Die Europäische Kommission schätzte am Mittwoch, dass die europäischen Staaten die Rechte der von Russland „instrumentalisierten“ Asylbewerber einschränken könnten, was Polen angesichts „hybrider Angriffe“ klare Unterstützung beschert.
Im Falle einer „Instrumentalisierung“ von Migranten könnten Mitgliedstaaten ausnahmsweise die Ausübung von „Grundrechten“ wie dem Recht auf Asyl einschränken, kündigte EU-Kommissarin Henna Virkkunen an.
Diese Maßnahmen müssten „außergewöhnlich, vorübergehend und verhältnismäßig“ sein und in klar definierten Fällen erfolgen, betonte sie.
Polen wirft Russland und Weißrussland vor, den Zustrom von Migranten an seiner Grenze zur Destabilisierung der Region zu nutzen und hatte in Brüssel gefordert, das Asylrecht teilweise aussetzen zu können.
„Wir unterstützen unsere Mitgliedstaaten, die diesem Druck an ihren Grenzen ausgesetzt sind“, und sie können „bestimmte außergewöhnliche Maßnahmen“ ergreifen, erklärte Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der Kommission, die insbesondere für Sicherheit zuständig ist.
-„Gesellschaft destabilisieren“
Russland und Weißrussland „organisieren die Ankunft dieser Migranten an unseren Grenzen und versuchen damit unsere Gesellschaften zu destabilisieren“, sagte dieser europäische Beamte. „Wir können es nicht akzeptieren.“
„Wir werden niemals zulassen, dass Autokraten unsere europäischen Werte gegen uns verwenden“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, auf X.
Seit 2021 verzeichnet Polen einen Zustrom von Tausenden Migranten und Flüchtlingen, vor allem aus dem Nahen Osten und Afrika, die versuchen, über Weißrussland in das Land einzureisen, eine Operation, die dem Minsker Regime zugeschrieben wird, mit dem Ziel, die Region und die EU zu destabilisieren.
Im Mai kündigte Polen an, mehr als 2,3 Milliarden Euro für die Stärkung der polnisch-belarussischen Grenze auszugeben, die die Ostgrenze der EU markiert.
Am Mittwoch kündigte die Kommission zusätzliche 170 Millionen Euro an, um Staaten bei der Überwachung der Grenzen zu Russland und Weißrussland zu unterstützen, darunter 52 Millionen Euro für Polen, 50 Millionen Euro für Finnland, 19,4 Millionen Euro für Estland, 17 Millionen Euro für Lettland und 15,4 Millionen Euro für Litauen.