Breaking news
Die Ölgiganten geben ihre grünen Ambitionen auf -

Ernährungscoaching: Gibt es eine Zuckersucht wirklich (und wenn ja, wie kommt man daraus wieder heraus?)

Ernährungscoaching: Gibt es eine Zuckersucht wirklich (und wenn ja, wie kommt man daraus wieder heraus?)
Ernährungscoaching: Gibt es eine Zuckersucht wirklich (und wenn ja, wie kommt man daraus wieder heraus?)
-

„Ich bin süchtig nach Zucker“, „Ich komme nicht ohne Zucker aus“, „Ich habe das Gefühl, mein Problem ist der Zucker“ … Diese Sätze höre ich jede Woche in der Beratung. Mit jedem Mal in der Stimme lag ein Anflug von Bestürzung, ein Gefühl der Hilflosigkeit. Als würde dieses weiße Pulver an andere katastrophale, verbotene Pulver erinnern. Aber kann man wirklich zuckersüchtig sein? Die Debatte tobt seit Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Und es ist noch lange nicht geklärt. Ich sage Ihnen meine Meinung und einige Schlüssel, die Ihnen helfen werden, eine friedlichere Beziehung zu süßen Produkten aufzubauen.

Ein natürlicher Appetit auf Zucker

Alix schwört mir, dass sie „für einen Vanillepudding sterben würde“. Dieses regressive Dessert steht ganz oben auf der langen Liste süßer Produkte, die sie täglich konsumiert. „Ich bin wie ein Junkie, ich brauche meine Lösung“, erklärt sie mir. Unterstützende Beispiele: Manchmal verlässt er die Arbeit, um in die Konditorei zu gehen, stiehlt Kekse aus den Schubladen seiner Kollegen und steht nachts auf, um Schokolade zu essen. Bei Rym ist das Verlangen begrenzter: Das „Bedürfnis“ nach Zucker verspürt die junge Frau erst abends, nach einem langen Arbeitstag. Aber für sie ist es bereits eine Form der Abhängigkeit. „Ich bin mit süßem Minztee und orientalischem Gebäck aufgewachsen, Zucker ist für mich lebenswichtig“, erzählt sie mir.

Die Anziehungskraft auf Zucker, angeboren oder kulturell? Eigentlich beides.

Die Anziehungskraft auf Zucker steht im Einklang mit unserer Biologie. Muttermilch ist von Natur aus reich an Zucker (insbesondere Laktose). Von Geburt an lieben Babys seinen süßen Geschmack, der ein Sättigungsgefühl vermittelt, vor allem aber leicht assimilierbare Energie liefert, den bevorzugten Brennstoff unseres Gehirns: Glukose. Der Appetit auf Zucker ist gewissermaßen eine Überlebensstrategie: Unsere Vorfahren suchten nach zuckerreichen Lebensmitteln wie reifen Früchten, weil sie eine gute Energiequelle waren. Unser Körper ist darauf ausgelegt, diese Suche nach Zucker anzuregen. Sein Verzehr aktiviert das sogenannte Belohnungssystem des Gehirns und setzt Dopamin, das Lusthormon, frei. Wir versuchen, dieses Vergnügen so oft wie möglich wiederzuentdecken, was in uns den Wunsch weckt, das Verhalten zu wiederholen.

Lesen Sie auch > Ernährungscoaching: Sollten wir mit intuitivem Essen beginnen?

Die natürliche Vorliebe setzt sich also langfristig durch, wird aber durch Lebenserfahrungen und Essgewohnheiten moduliert. Wenn wir wie Alix und Rym mit süßen Speisen belohnt oder getröstet werden, assoziieren wir Zucker noch stärker mit Wohlbefinden. Es wird eine positive Verstärkung eingesetzt, die das Handeln immer einfacher macht.

Wirkung (fast) identisch mit Medikamenten?

Der gleiche Mechanismus wie bei Drogen? Ja … und nein. Im Jahr 2007 führten Serge Ahmed, Forschungsdirektor am CNRS, und seine Teams Experimente an Ratten durch, die großes Aufsehen erregten. Mehrere Tage lang hatten die Tiere die Wahl zwischen einem zuckerhaltigen Getränk und einer intravenösen Dosis Kokain. Ergebnis: 85 % von ihnen bevorzugten Zucker! „Eine Droge wirkt auf das Gehirn und drängt Sie dazu, den Konsum dieser Substanz zu wiederholen. Dies ist der Fall bei Saccharose (weißer Zucker, NDLR), was einen Blitz auslöst, der den Belohnungskreislauf aktiviert“, schließt der Forscher. Tatsächlich konnte mithilfe der Neurobildgebung festgestellt werden, dass Zucker auf dieselben Bereiche des Gehirns (insbesondere das Striatum) und dieselben „Vermittler des Wohlbefindens“ abzielt wie Medikamente.

Aber sind alle anderen mit Sucht verbundenen Merkmale im Sinne internationaler Klassifikationen vorhanden? Unter anderem scheint das „zwingende und unbändige Bedürfnis, die Substanz zu konsumieren“, auch „Verlangen“ genannt, bei einigen meiner Patienten, wie Alix, wirksam zu sein. Sowie der „Verlust der Kontrolle über die Menge und die vorgesehene Zeit“. Aber glücklicherweise ist dieses letzte Kriterium noch selten: Es kommt selten vor, dass wir viel Zeit damit verbringen, nach einem süßen Produkt zu suchen. Für viele meiner Patienten, die sich selbst als „Süchtige“ bezeichnen, reicht es aus, dass nichts in den Schränken liegt, damit der Fall verhandelt werden kann.

Lesen Sie auch > „Mit 50 habe ich 10 Jahre lang auf Zucker verzichtet, hier ist meine Einschätzung“

Darüber hinaus ist die Frage der „Erhöhung der Toleranz gegenüber dem Suchtprodukt“ schlecht belegt. Nur sehr wenige meiner Patienten müssen die Zuckermenge erhöhen, um immer noch den gleichen Nutzen zu spüren. Schließlich wird das Kriterium der „Unfähigkeit, wichtige Verpflichtungen zu erfüllen“ glücklicherweise selten erfüllt. Die Frage des Entzugs bleibt umstritten: Sicherlich fühlen sich manche Menschen schlecht, wenn sie plötzlich mit dem Zucker aufhören, aber die Wirkung ist eher psychologischer als physischer Natur (im Gegensatz zu Narkotika).

Eine behandelbare Verhaltenssucht

Zuckersucht ist also real, aber zweifellos eher verhaltensbedingt als biologisch. Natürlich sind wir darauf programmiert, Zucker zu lieben, aber die meisten von uns sind sehr gut darin, ihn in (etwas) Maßen zu essen. Zucker allein macht uns also nicht süchtig. Es sind ein emotionaler Kontext, tief verwurzelte Gewohnheiten und ein unglaublich einfacher Zugang zur Substanz, die zur Sucht führen können. Es ist nicht leicht, diesem billigen Vergnügen zu widerstehen, wenn es an jeder Straßenecke zu finden ist und die Agrarindustrie uns von klein auf mit zugesetztem Zucker ernährt.

Es ist wichtig, das Bedürfnis zu erforschen, das diesem Appetit auf Süßigkeiten zugrunde liegt.

Wie geht man damit um? Indem wir unser Belohnungssystem mit anderen Produkten als Zucker anregen. Ich schlage vor, dass Alix und Rym eine Liste aller Aktivitäten erstellen, die ihnen Freude bereiten, sie beruhigen, trösten … und sie als Alternative zu zuckerhaltigen Produkten testen. Das kann das Anhören eines geliebten Liedes, ein kurzes Nickerchen, ein paar Yoga-Grüße, ein Zimtaufguss, ein Bad bei Kerzenschein und so viele andere Dinge sein … Es ist wichtig, sich mit dem Bedürfnis auseinanderzusetzen, das sich hinter diesem Appetit auf Süßigkeiten verbirgt . Und herauszufinden, wie man vielfältiger darauf reagieren kann.

Süße Produkte sollten nicht verteufelt werden (was sie noch begehrenswerter macht), sondern weniger systematisch erfolgen. Und auch konsumiert mit mehr Ruhe und einer Erweiterung des Genussspektrums. Ich biete meinen Patienten Achtsamkeits-Verkostungsübungen an. Wir bemühen uns, die Vielfalt der Farben, Düfte und Texturen zu genießen. Und ich lade sie ein, ein sehr gutes Gebäck (sehr teuer, um nicht zwei kaufen zu wollen!) oder eine sehr gute Schokolade zu bevorzugen, die sanft und genüsslich genossen wird.

Ich erinnere sie auch daran, dass vollwertige Mahlzeiten, die reich an Proteinen und Ballaststoffen sind, sie weniger anfällig für Heißhunger auf Süßes machen. Und dass ganze Früchte ein köstliches, süßes Gefühl vermitteln, das kaum oder gar keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. So viele kleine Möglichkeiten, die Zucker nach und nach zu einem akzeptablen Gelegenheitsgenuss werden lassen.

-

PREV Wegen Sabotage zugunsten Kiews angeklagt, ein russisch-deutscher Staatsbürger in Russland festgenommen – Libération
NEXT Die Preise stabilisieren sich an diesem Dienstag, dem 10. Dezember, auf niedrigem Niveau