Hinweis: 4/5
JM Coetzees Werk war bereits reich an makellosen Meisterwerken. Von demjenigen, der 2003 mit dem Nobelpreis für Literatur gekrönt wurde, haben wir zeitgenössische Klassiker wie „Warten auf die Barbaren“, „Michael K., sein Leben, seine Zeiten“ oder „Schande“ nie vergessen. Der südafrikanische Schriftsteller, der mittlerweile australischer Staatsbürger ist, war schon immer ein diskreter Mann, der sich aus der Mode und dem Rampenlicht fernhielt. Sein großartiger neuer Kurzroman „The Pole“ ist sowohl eine perfekte Zusammenfassung seiner Kunst als auch schlicht umwerfend.
Der „Pole“ im Herzen dieses Juwels ist ein renommierter Pianist. Witold Walczykiewicz trat auf den größten Bühnen auf und nahm insbesondere für die Marke Deutsche Grammophon kontroverse Interpretationen von Chopin auf, weil sie eher streng als romantisch waren. Im Jahr 2015 reiste dieser schlanke, etwa siebzigjährige Mann mit der prächtigen silbernen Mähne auf Einladung des Konzertkreises der Stadt nach Barcelona, um im Gotischen Viertel ein Konzert mit der Sala Mompou zu geben. Beatriz, die für seinen Empfang zuständige Frau, ist Teil des Konzertprogrammkomitees.
Die Fragen einer Frau
JM Coetzee beschreibt sie als brünett, groß und elegant, mit einer sanften, tiefen Altstimme und einem gleitenden Gang. Beatriz ist fast fünfzig Jahre alt, ein sowohl gegenwärtiger als auch distanzierter Ehemann, zwei bereits erwachsene Söhne. Der Maestro, dessen Name „so viele ws und zs“ hat, dass sie vor sich entdeckt, spricht in korrektem, aber mühsamem Englisch. An diesem Abend werden sie gemeinsam zu Abend essen. Dann werden sie sich in Girona wiedersehen, wo Witold zu einem Meisterkurs am Konservatorium kommt und Beatriz stört, indem er ihr anvertraut, dass sie ihm Licht bringt, und später auch auf Mallorca.
Von einem Ende bis zum anderen eines dünnen und dichten, eindringlichen Meisterwerks demonstriert JM Coetzee die gleiche Stärke und die gleiche Subtilität, mit der er seine Leser vertraut gemacht hat. Es geht um Seele und Gefühle in den ergreifenden Seiten von „Polonais“, deren Lektüre wir so lange wie möglich anhalten wollen. Wir folgen den Fragen einer Frau, die sich schließlich dazu entschließt, einen halben Kontinent zu durchqueren und in eine traurige und kleine Wohnung in einem anonymen Viertel Warschaus zu gehen. Und gehen Sie mit einer Schachtel, die den Ordner enthält, der 84 Gedichte enthält, die in der Muttersprache des Autors verfasst wurden. Sprache, die sie ohne die Hilfe eines Übersetzers nicht lesen kann …
Heiß und kalt
JM Coetzee schont seine Effekte, spielt mit Kälte und Hitze. Er erhebt nie seine Stimme, während er die intime Befragung seiner unvergesslichen Heldin aufmerksam begleitet. Unvergesslich ist auch Witold, der einzigartige Pianist, in dem Beatriz eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Schauspieler Max Von Sydow findet. Während eines der seltenen Interviews, die er der Presse gab, antwortete Coetzee einem Journalisten, der ihn fragte, welche Musik er gerne höre: „Die, die ich noch nie gehört habe.“ Wir könnten argumentieren, dass ihm dies im Großen und Ganzen auf überwältigendste Weise gelungen ist.
JM Coetzee, „The Pole“, übersetzt aus dem Englischen (Südafrika) von Sabine Porte, Seuil, 160 Seiten, 18 €.