– Werbung –
Der Libanon befindet sich in einer Phase außergewöhnlicher Turbulenzen, die von institutioneller Lähmung, einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise sowie verschärften geopolitischen Spannungen geprägt ist. In diesem Zusammenhang spiegeln bestimmte Erklärungen politischer, wirtschaftlicher und sozialer Akteure die großen Herausforderungen und Bruchlinien wider, die das Land durchziehen. Wenn wir diese Worte in einen Kontext setzen, können wir die aktuellen Probleme im Libanon besser verstehen.
„Die Wahl eines Präsidenten ist eine Priorität, um den Libanon zu retten“ (Najib Mikati)
Seit 783 Tagen herrscht im Libanon kein Präsident der Republik, eine Vakanz, die die Institutionen lähmt und die Umsetzung wesentlicher Reformen verhindert. Diese Aussage des scheidenden Premierministers Najib Mikati verdeutlicht die Dringlichkeit, die in politischen Kreisen angesichts einer Krise herrscht, die sich täglich verschärft.
Das Fehlen eines Präsidenten hat direkte Auswirkungen auf die Regierungsführung: Die derzeitige Regierung kümmert sich nur um alltägliche Angelegenheiten, und das Parlament bleibt untätig, da es zersplittert ist und sich nicht auf einen einvernehmlichen Kandidaten einigen kann. Mikati betonte kürzlich bei einem Forum im Ausland, dass die Wahl eines Präsidenten eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitstellung lebenswichtiger internationaler Finanzhilfen für das Land sei. Allerdings verhindern parteipolitische Machtkämpfe und ausländische Einflüsse, insbesondere aus Saudi-Arabien, Frankreich und dem Iran, nennenswerte Fortschritte. Diese politische Blockade spiegelt den allgemeinen Zustand eines Landes im Verfall wider, in dem die dringendsten Entscheidungen aufgrund von Machtkämpfen verschoben werden.
„Die Hisbollah wird sich an regionale Veränderungen anpassen, ohne ihre Prinzipien aufzugeben“ (Nabil Qaouq)
Diese Aussage von Nabil Qaouq, Führungskraft der Hisbollah, spiegelt die Haltung der Bewegung angesichts einer sich schnell verändernden Region wider. Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und mehreren arabischen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain führt zu einer Neudefinition traditioneller Allianzen. In diesem Zusammenhang versucht die Hisbollah, ihren Einfluss im Libanon und in der Region zu bewahren und gleichzeitig die geopolitischen Anpassungen ihrer Verbündeten, insbesondere des Iran, zu antizipieren.
Die Hisbollah sieht sich einem wachsenden internationalen Druck ausgesetzt, mit verschärften Sanktionen der Vereinigten Staaten und verstärkten israelischen Angriffen in Syrien. Dieser Druck zielt darauf ab, die militärische und politische Rolle der Organisation zu verringern. Die Erklärung von Qaouq verdeutlicht den Wunsch der Hisbollah, angesichts dieser Herausforderungen flexibel zu bleiben und gleichzeitig ihre zentrale Rolle im Kräftegleichgewicht im Libanon beizubehalten. Allerdings schürt diese Haltung auch interne Spaltungen, insbesondere bei libanesischen politischen Kräften, die die Hisbollah als Hindernis für die nationale Souveränität betrachten.
„Das libanesische Volk lebt unterhalb der Armutsgrenze, verlassen von seinen Führern“ (Nassib Ghobril)
Nassib Ghobril, libanesischer Ökonom, bringt hier die Verzweiflung auf den Punkt, die einen Großteil der Bürger erfasst. Da das libanesische Pfund derzeit bei 89.000 pro Dollar gehandelt wird, haben die Haushalte Schwierigkeiten, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Die Währungsabwertung hat zu einer Preisexplosion geführt und Grundbedürfnisse wie Lebensmittel, Medikamente und Treibstoff unzugänglich gemacht.
Diese Situation spiegelt das Ausmaß des sozialen Zusammenbruchs im Libanon wider. Tausende Familien sind in die Armut gestürzt und die öffentliche Infrastruktur, insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich, liegt in Trümmern. Der politischen Klasse werden Korruption und Gleichgültigkeit gegenüber diesem Leid vorgeworfen. Dieses Zitat von Ghobril verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen Führern und ihren Bürgern in einem Land, in dem der Staat zunehmend als Mitschuldiger am sozialen Zusammenbruch angesehen wird.
„Syrien ist bereit, seine Beziehungen zum Libanon zu stärken, aber nicht um jeden Preis“ (Ali Abdel Karim)
Ali Abdel Karim, syrischer Botschafter im Libanon, sprach kürzlich über die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Diese Erklärung unterstreicht den Wunsch Syriens, seine Zusammenarbeit mit dem Libanon zu verstärken, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich und in der Frage der Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Allerdings zeigt es auch, dass Damaskus von Beirut politische Zugeständnisse erwartet, die bei dieser Zusammenarbeit weitergehen.
Die Beziehungen zwischen Libanon und Syrien sind geprägt von historischer Interdependenz, aber auch von gegenseitigem Misstrauen. Einige libanesische Beamte sehen in diesem syrischen Angebot einen Versuch Damaskus, seinen Einfluss auf Beirut wiederherzustellen, insbesondere durch politische Gruppen, die dem syrischen Regime nahe stehen. Diese Aussage spiegelt daher ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Kooperation und Rivalität wider.
„Die libanesische Diaspora ist unsere letzte Bastion gegen den Zusammenbruch“ (Marwan Iskandar)
Marwan Iskandar, Wirtschaftsanalyst, unterstreicht hier die entscheidende Rolle der libanesischen Diaspora. Mit Überweisungen von über 7 Milliarden US-Dollar pro Jahr fungiert die Diaspora für viele Familien im Libanon als Sicherheitsnetz. Diese Geldtransfers ermöglichen es vielen Menschen, ihre Bedürfnisse in einem Kontext extremer Unsicherheit zu befriedigen.
Allerdings warnt Iskandar auch vor den Grenzen dieser Hilfe. Die Diaspora kann zwar eine vorübergehende Ruhepause bieten, sie kann jedoch nicht die Strukturreformen ersetzen, die erforderlich sind, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Vertrauen in die Institutionen wiederherzustellen. Dieses Zitat verdeutlicht daher sowohl die Bedeutung dieser transnationalen Solidarität als auch die Grenzen eines Systems, das zum Überleben auf externe Lösungen angewiesen ist.
„Die libanesische Kunst wird nicht sterben, aber sie muss sich neu erfinden“ (Ziad Antar)
Ziad Antar, libanesischer Fotograf und Regisseur, bringt hier die Hoffnung und Widerstandsfähigkeit des Kultursektors trotz der Krise zum Ausdruck. Die prekäre Lage von Künstlern, die durch mangelnde öffentliche Unterstützung und die Abwanderung von Talenten ins Ausland noch verschärft wird, bedroht die Zukunft der libanesischen Kultur.
Antar betont jedoch, dass diese Krise eine Chance sein kann, die libanesische Kultur zu überdenken. In Bereichen wie Straßenkunst, Straßentheater und digitalen Darbietungen entstehen Initiativen, die die Frustrationen und Wünsche der Bürger widerspiegeln. Diese Aussage unterstreicht die Fähigkeit von Künstlern, sich trotz äußerst schwieriger Arbeitsbedingungen anzupassen und innovativ zu sein.
„Ohne sofortige Reformen werden die Justizinstitutionen zusammenbrechen“ (Chucri Sader)
Chucri Sader, ehemaliger Präsident des Staatsrates, warnt vor dem kritischen Zustand des libanesischen Justizsystems. Das libanesische Justizsystem ist durch politischen Druck, mangelnde Ressourcen und weit verbreitete Korruption gelähmt und hat Schwierigkeiten, seine wesentlichen Funktionen zu erfüllen.
Dieses Zitat spiegelt das Ausmaß der Herausforderungen wider, vor denen die Justiz steht. Größere Ermittlungen, wie die zur Hafenexplosion in Beirut, bleiben aufgrund politischer Einflussnahme blockiert. Sader fordert Strukturreformen, um die Unabhängigkeit der Richter wiederherzustellen und das Vertrauen der Bürger in die Justizinstitution wiederherzustellen.
– Werbung –