Trumps politische Entscheidungen in den internationalen Beziehungen verstärken diese Dynamik. Beispielsweise war Keith Kellogg, der von ihm zum Sondergesandten für die Ukraine ernannt wurde, Anfang des Jahres Mitautor eines Berichts, in dem er argumentierte, dass es im Interesse der Vereinigten Staaten liege, für ein „besiegtes und geschwächtes Russland“ zu sorgen, und dass die Trump-Regierung weiterhin Waffen liefern sollte Die Ukraine forderte die Ukraine nicht auf, ihr Ziel, ihr gesamtes Territorium zurückzugewinnen, aufzugeben. Obwohl sich Kelloggs Ansichten in den letzten Monaten möglicherweise weiterentwickelt haben, macht es eine solche Mentalität schwierig, eine sinnvolle Neubewertung der Beziehungen zwischen den USA und Russland zu erreichen – eine Neubewertung, die Putin als wesentlich für den Frieden ansieht.
Auch Europa stellt ein großes Hindernis dar. Ihre Führer zeigten wenig Neigung zu Verhandlungen und einige stellten sich aktiv gegen Trumps Initiativen. Kaja Kallas, die neue Außenministerin der EU, lehnte kürzlich die Idee ab, Druck auf Selenskyj auszuüben, Friedensgespräche aufzunehmen, und sagte, Putin sei nicht zu Verhandlungen bereit. Gleichzeitig verabschiedete der Europäische Rat ein neues Sanktionspaket, in dem er bekräftigte, dass „Russland sich nicht durchsetzen darf“ und das „unerschütterliche Engagement“ der EU betonte, der Ukraine „so lange“ politische, finanzielle, wirtschaftliche, humanitäre, militärische und diplomatische Hilfe zu leisten notwendig und so intensiv wie nötig“. Diese Unterstützung wurde durch eine noch aggressivere Resolution des Europäischen Parlaments verstärkt, die implizit einen umfassenden Krieg gegen Russland oder sogar einen Dritten Weltkrieg heraufbeschwört.
Europas Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen liegen eindeutig in der Beendigung des Krieges und der Renormalisierung der Beziehungen zu Russland – eine Position, die bei den europäischen Bürgern wachsende Unterstützung genießt. In dieser Hinsicht könnte Trump als Chance gesehen werden: Da die Vereinigten Staaten die NATO immer als Mittel gesehen haben, um die strategische Unterordnung Europas sicherzustellen, könnte die Drohung des gewählten Präsidenten, die amerikanischen Verpflichtungen gegenüber dem Bündnis zu reduzieren, Europa die Gelegenheit bieten, sich neu zu definieren sich als autonomer und friedlicher Akteur. Stattdessen scheint Europa auf seine Identitätskrise zu reagieren, indem es die Rolle der Vereinigten Staaten auf sich selbst projiziert und die aggressive Haltung seines früheren Beschützers wiederholt.
Unterdessen scheint die allgemeine Ausrichtung der NATO durch Trumps baldige Rückkehr kaum beeinflusst zu sein, was darauf hindeutet, dass sie mehr dem US-Militär und dem Sicherheitsapparat als dem Weißen Haus unterstellt ist. So sagte beispielsweise Mark Rutte, der neue Generalsekretär der NATO, kürzlich, das Bündnis solle nicht über Frieden reden, sondern sich darauf konzentrieren, mehr Waffen in die Ukraine zu schicken.
Der Weg zum Frieden bleibt voller Fallstricke. Putins Bedingungen für ein Friedensabkommen sind kompromisslos, während westliche Führer, obwohl sie sich teilweise der Notwendigkeit von Verhandlungen bewusst sind, weiterhin fest in ihren Positionen verankert sind. Die restriktive Haltung Europas, das in diesem Punkt zunehmend isoliert ist, macht die Sache noch komplizierter. Für Trump wird die Herausforderung eine doppelte sein: Er muss nicht nur den innenpolitischen Widerstand gegen Zugeständnisse – insbesondere seitens des kriegsbefürwortenden Establishments – überwinden, sondern sich auch im geopolitischen Minenfeld der unterschiedlichen Interessen seiner westlichen Verbündeten zurechtfinden. Obwohl sein Wunsch, den Krieg zu beenden, lobenswert ist, erfordert die Lösung eines solch komplexen Konflikts viel mehr als schnelle Lösungen oder mutige Proklamationen.
Noch nie war der Einsatz höher. Ohne ein ernsthaftes Bekenntnis zur Diplomatie und die Bereitschaft zu schwierigen Kompromissen wird der Krieg entweder als Zermürbungskrieg weitergehen und langsam ins Stocken geraten, oder er wird vorübergehend eingefroren, um später wieder aufzuflammen. In jedem Fall bestünde die Gefahr einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland mit katastrophalen Folgen für die Ukraine, Europa und die ganze Welt.
Kommentare zur französischen Ausgabe