Die Chefs der französischen und deutschen Diplomatie plädierten für einen friedlichen und inklusiven Übergang in Syrien, wo sie am Freitag den neuen islamistischen Führer trafen.
Das Treffen war das erste auf dieser Ebene zwischen Vertretern westlicher Großmächte und Ahmad al-Chareh, der am 8. Dezember nach der Flucht von Präsident Baschar al-Assad die Macht übernahm.
Jean-Noël Barrot und Annalena Baerbock, deren Besuch im Rahmen eines Mandats der Europäischen Union erfolgt, trafen sich mit Syriens De-facto-Führer im imposanten Präsidentenpalast mit Blick auf Damaskus, wo Assad seine Gäste empfing.
Die ersten Schritte von Ahmad al-Chareh, dem Anführer der radikal-islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die die Koalition anführte, die auf Damaskus marschierte, werden genau beobachtet.
Frankreich und Deutschland wollen „einen friedlichen und anspruchsvollen Übergang im Dienste der Syrer und für die regionale Stabilität fördern“, sagte Jean-Noël Barrot auf X.
„Eine bessere Zukunft für Syrien bedeutet eine inklusive und friedliche Machtübertragung, Versöhnung und Wiederaufbau“, sagte Baerbock der Presse nach dem Treffen mit dem neuen syrischen Führer.
„Jetzt gilt es, einen politischen Dialog unter Einbeziehung aller ethnischen und religiösen Gruppen und unter Einbeziehung aller Bürger, also insbesondere auch der Frauen dieses Landes, aufzubauen“, sagte sie.
„Zerbrechliche Hoffnung“
Angesichts der Herausforderung, das Land zu vereinen, versprach Ahmad al-Chareh, bewaffnete Fraktionen, insbesondere die HTS-Gruppe, aufzulösen.
Er kündigte seine Absicht an, einen nationalen Dialog einzuberufen, ohne das Datum oder die einzuladenden Personen zu nennen, und wies darauf hin, dass die Organisation der Wahlen vier Jahre dauern könnte.
Der Chef der französischen Diplomatie, der religiöse Vertreter der christlichen Gemeinschaft und Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft traf und mit dem Militärführer der Kurden sprach, wiederholte ihre Besorgnis seit der Machtübernahme der Islamisten.
„Es muss eine politische Lösung mit Frankreichs Verbündeten, den Kurden, gefunden werden, damit sie vollständig in diesen politischen Prozess integriert werden, der heute im Gange ist“, sagte er.
Am Vorabend seines Besuchs hatte Jean-Noël Barrot ein Treffen mit dem Anführer der kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (FDS), Mazloum Abdi, die weite Teile Nordostsyriens kontrollieren.
Auch sein deutscher Amtskollege meinte, dass „die Einbindung aller Gruppen in den politischen Prozess ebenso wichtig ist wie die Sicherheit der Kurden“.
Sie forderte „ernsthafte Sicherheitsgarantien für die Kurden sowie die Integration der kurdischen Streitkräfte“ in die neue Armee.
Herr Barrot gab außerdem bekannt, dass Frankreich die Organisation einer internationalen Konferenz Ende Januar vorgeschlagen habe, „unter Einbeziehung Syriens und seiner Partner“, um den politischen Übergang „in die richtige Richtung“ zu unterstützen.
Und er bot die Expertise seines Landes und der EU an, um den Syrern bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung zu helfen.
Failover
Seit dem Sturz von Baschar al-Assad strömen Beamte aus vielen arabischen und westlichen Ländern nach Damaskus und brechen damit die seit 2011 verhängte Isolation Syriens.
Ahmad al-Chareh fordert eine Aufhebung der internationalen Sanktionen, die gegen die Macht von Baschar al-Assad verhängt wurden, nachdem die blutige Niederschlagung eines Volksaufstands im Jahr 2011 einen Krieg mit mehr als einer halben Million Toten auslöste und die Vertreibung von Millionen von Menschen zur Folge hatte Einwohner und zersplitterte das Land.
HTS, der ehemalige syrische Ableger von Al-Qaida, behauptet, mit dem Dschihadismus gebrochen zu haben, wird jedoch von mehreren westlichen Hauptstädten, insbesondere Washington, weiterhin als „Terrorist“ eingestuft.
Die neue Macht vollzog einen deutlichen Kurswechsel in der Politik Syriens, dessen Hauptverbündete Russland und Iran waren, indem sie sich insbesondere der Türkei und Katar annäherte und Öffnungen gegenüber dem Westen skizzierte.
Während ihres Besuchs besuchten der französische Minister und sein deutscher Amtskollege auch das Saydnaya-Gefängnis, ein Symbol der Massenunterdrückung der Macht von Baschar al-Assad.
In Begleitung von Mitgliedern der Weißhelme, syrischen Rettungskräften, besuchten sie unterirdische Zellen und Gefängnisse, in denen die Haftbedingungen unmenschlich waren und in denen viele Häftlinge unter Folter starben.
Nach Angaben der Vereinigung der Häftlinge und Vermissten im Saydnaya-Gefängnis wurden dort an dem Tag, an dem Damaskus an die Rebellen fiel, mehr als 4.000 Häftlinge freigelassen.
■