„Charlie Hebdo“, zehn Jahre nach den Anschlägen von 2015, „die Wunde bleibt“

-

RLachende Augen, intellektuelle Brille, offenes Haar. Die guten Gesichter von Charb, Cabu, Tignous, Honoré, Wolinski zaubern den Passanten in der Rue Nicolas-Appert im XI. weiterhin ein trauriges Lächelne Bezirk von Paris. Dieses „Charlie-Fresko“, wie es genannt wird, wurde 2019 von einem Straßenkünstler, C215, auf die Wand von 6-10 der Straße gesprüht.

Ein sensibles Denkmal, eher lebendig als feierlich, um die elf Opfer (1) des Mordes nicht zu vergessen, den die Brüder Kouachi vor zehn Jahren in diesem Gebäude verübten, in dem die Redaktion der satirischen Zeitung untergebracht war. Noch klassischer ist, dass auf einer Bronzetafel auch ihre Namen aufgeführt sind. 150 Meter entfernt, am Boulevard Richard-Lenoir, würdigt ein weiteres, ebenfalls von C215 gemaltes Porträt in Blau, Weiß und Rot das schöne, gerade und würdevolle Gesicht von Ahmed Merabet, einem Polizisten, der auf der Flucht der beiden islamistischen Terroristen getötet wurde . Er ist das zwölfte Opfer des Anschlags vom 7. Januar 2015.

Boulevard Richard-Lenoir, das Porträt von Ahmed Merabet von C215.

JULIEN ROUSSET/SO

„Ein Wendepunkt“

„Im Laufe der Zeit bin ich jedes Mal, wenn ich hier vorbeikomme, bewegt“, gesteht Sandrine Schutt, eine Datenberaterin, die in der Nähe wohnt. Die Wunde bleibt. Dieser Angriff war für viele von uns ein Wendepunkt. Uns wurde plötzlich klar, dass der Terrorismus, der abstrakt und weit entfernt schien, nun Teil unseres täglichen Lebens sein würde. »

Die schmale Rue Nicolas-Appert fügt sich in die Anonymität der unsichtbaren, stillen Arterien zwischen den Boulevards Richard-Lenoir und Beaumarchais ein. Sacha und Niels arbeiten dort in einem Start-up, das sich dem Verkauf provenzalischer Produkte widmet. „Wir sehen ihre Gesichter jeden Tag, es erinnert uns daran, dass die Meinungsfreiheit fragil ist“, stellen sie fest. Ganz regelmäßig kommen Menschen, auch wenn es von Jahr zu Jahr weniger wird, zum Beten und zum Fotografieren. Oft Fremde. » „Zuerst war es ein Erstaunen. Heute ist der Angriff in diesen Mauern verankert. Es ist Teil unserer Geschichte“, fügt Mickaël Ferraz, ein Nachbar, hinzu. „Die Erinnerung bleibt lebendig und präzise. Ich habe mir eine Ausstellung angesehen. Als ich die Nachricht hörte, erstarrte alles. Es war Mittwochmittag“, erinnert sich ein Anwohner.

„Heute ist der Angriff in diesen Mauern verankert. Es ist Teil unserer Geschichte“

Viele in der Nachbarschaft wussten damals nicht, dass sich die Zeitung in der Rue Appert 6-10 befand. „Es gab eine ständige Polizeipräsenz, wir dachten, dass dort eine wichtige Persönlichkeit lebte“, kommentiert Karine Level, Hausmeisterin in einem Nachbarhaus. Am 7. Januar sah ihr Mann Didier die Kouachi-Brüder vorbeistürmen. „Sie waren vermummt und bewaffnet, ich dachte zunächst, es wären Soldaten“, erklärt er. Dann hörten wir Pistolen- und Kalaschnikow-Schüsse. Und da herrschte totale Panik. Die Leute rannten in alle Richtungen. » Was folgte: das abgesperrte Viertel, der Zustrom von Hunderten Journalisten aus aller Welt, ein Blumenmeer „für drei Monate“ … Dann eine langsame Rückkehr zur Normalität.

„Das Bataclan, 500 Meter entfernt“

Die Redaktion von „Charlie“ ist an eine andere Adresse abgewandert, die aus offensichtlichen Gründen geheim gehalten wird. Die Büros, die ein Jahr lang unbewohnt blieben, wurden von einer solidarischen Wirtschaftsgruppe übernommen, bevor das Pariser Rathaus dort eine Ausbildungsschule für die Stadtpolizei eröffnete.

In diesem kleinen, eher farblosen Teil der Hauptstadt, dessen Fassaden zwischen Grau und Weiß schwanken, sticht ein Gebäude mit seinen Pastelltönen hervor. Rosa, grün, rot … Es ist die Comédie-Bastille, direkt gegenüber dem ehemaligen „Charlie“-Gelände. Im Jahr 2002 wurde ein Theater mit 188 Sitzplätzen eröffnet. Im Januar 2015 diente es als Hauptquartier der Strafverfolgungsbehörden. „Es bleibt ein schwieriges Thema für das Team, insbesondere weil es elf Monate später den Angriff auf das 500 Meter entfernte Bataclan gab … Schreckliches Jahr“, bemerkt Regisseur Christophe Segura. In weniger als einem Jahr ist die fröhliche, trendige und lebendige Achse zwischen Bastille und République, dem Epizentrum der Demonstrationen, auch zu einem Ort der Trauer und Erinnerung geworden.

Am Dienstag wird der Bereich erneut gesperrt. An diesen Anschlag wird in Anwesenheit von Emmanuel Macron und Anne Hidalgo eine Zeremonie erinnern. Sie werden dann fünf Kilometer entfernt, Porte de Vincennes, vor den Hyper Cacher gehen, einen weiteren Standort, der im Januar 2015 beschädigt wurde.

„Antisemitischer Vulkan“

Am Freitag, den 9., nahm Amedy Coulibaly zu Beginn des Nachmittags Kunden dieses koscheren Supermarkts als Geiseln, erschoss drei von ihnen, François-Michel Saada, Philippe Braham und Yoav Hattab, und tötete einen Angestellten, Yohan Cohen. Vier Stunden Albtraum – Kunden hatten sich im Kühlraum versteckt –, bevor der Terrorist am späten Nachmittag bei dem von der Razzia angeführten Angriff eliminiert wurde.

Der Hyper Cacher am Abend des 9. Januar 2015, während im Inneren eine Geiselnahme stattfand.

Eric Feferberg/AFP

Die Gedenktafel an der Vorderseite von Hyper Cacher erinnert an den 9. Januar 2015

Die Gedenktafel an der Vorderseite von Hyper Cacher erinnert an den 9. Januar 2015

J. R./SO

Nach zwei Monaten Schließung wurde der Hyper Cacher Ende März 2015 mit einem völlig neuen Team wiedereröffnet. „Viele konnten hier nicht mehr arbeiten, das Trauma war zu groß. Aber es war wichtig, die Aktivität wieder aufzunehmen, trotz allem weiterzuleben“, betont Steve Cohen, stellvertretender Geschäftsführer des Ladens, der mittlerweile rund zehn Mitarbeiter beschäftigt.

An diesem Donnerstag, dem 2. Januar, am späten Nachmittag, um 24 Uhr des Schabbats, ist dieser gewöhnlich aussehende Lebensmittelladen am Fuße eines HLM in der Nähe der Ringstraße immer voll. „Das Schreckliche ist, dass es sich wie eine endlose Sequenz anfühlt. Es gab die Ermordung von Ilan Halimi im Jahr 2006, den Mord an der jüdischen Schule Otzar-Hatorah im Jahr 2012 in Toulouse, den Hyper Cacher und das Wiederaufleben antisemitischer Gewalt …“, fährt Steve Cohen fort.

„Nach Januar 2015 hat es eine Weile gedauert, bis ich zurückgekommen bin, um meine Einkäufe hier zu erledigen. Es ist erschreckend, was passiert ist. Die Behörden sind sich der antisemitischen Gefahr und antijüdischen Taten bewusst geworden. Aber wir fühlen uns nie ruhig“, gesteht Estelle, Anwohnerin und Kundin. „Antisemitismus ist ein Vulkan, der leider nie erlischt“, beklagt Sylvain Levy, 64, Stammgast. Er erinnert sich an einen der Todesfälle am 9. Januar, Yohan Cohen – „er sagte, er würde für seine Hochzeit sparen.“ »Und der Mut von Yoav Hattab, der getötet wurde, als er versuchte, Amedy Coulibalys Waffe an sich zu reißen. Er war 21 Jahre alt.

(1) Die am 7. Januar verstorbenen Opfer: Frédéric Boisseau, Franck Brinsolaro, Cabu, Elsa Cayat, Charb, Honoré, Bernard Maris, Ahmed Merabet, Mustapha Ourrad, Michel Renaud, Tignous und Wolinski.

-

PREV Die Ukraine untersucht Desertionen und Machtmissbrauch innerhalb einer in Frankreich ausgebildeten Brigade – rts.ch
NEXT Lunin startet für Real Madrid in der Copa del Rey; Courtois wird in Madrid bleiben