Durch die Kombination der Worte derjenigen, die die Anschläge von 2015 erlebt haben, enthüllt ein Dokumentarfilm die Verbindungen, die sie verbinden. Treffen mit Agnès Pizzini, einer der beiden Co-Direktoren.
Von Isabelle Poitte
Veröffentlicht am 5. Januar 2025 um 18:00 Uhr
QWas haben sie gemacht, was haben wir mit 2015 gemacht, mit diesem Jahr, das mit dem mörderischen Angriff auf die Redaktion von begann Charlie Hebdo und verschlossen im Schrecken der Bataclan-Massaker? Mehr als ein Erinnerungsfilm, Anschläge 2015: Was uns verbindet, Die auf M6 ausgestrahlte Sendung gibt ausschließlich denjenigen das Wort, die die Terroranschläge an vorderster Front erlebt haben, um ihre unauslöschlichen Spuren zu erforschen. Regisseure Claire Denavarre und Agnès Pizzini (Die Outreau-Affäre) initiierte einen beispiellosen Austausch zwischen ihnen in Diskussionsgruppen, in denen auf die Erfahrungen und persönlichen Reisen von Opfern, Ersthelfern oder Polizisten eingegangen wird und die unaussprechliche Verbundenheit offenbart wird, die sie verbindet. Agnès Pizzini blickt mit tiefer Resonanz auf die heikle Entwicklung dieses Films zurück.
Entdecken Sie die Bewertung und Rezension
„Angriffe 2015: Was uns verbindet“: Der Dokumentarfilm, der eine Verbindung zwischen denen herstellt, die sie erlebt haben
Leben danach
„Ein Produzent der Firma ZED hat mich gebeten, einen Gedenkfilm zu drehen, der auf die Anschläge von 2015 zurückblickt. Es erschien mir sofort relevanter, mich für diese zehn Jahre zu interessieren, die vergangen sind. Es war an der Zeit, die direkten Opfer zu treffen und sie zu fragen, wie sie leben oder wie sie danach überleben. Ich fragte mich unweigerlich, was einen Überlebenden verbinden könnte Charlie Hebdo an einen Überlebenden des Thalys oder des Bataclan … Die Antwort kam während des ersten Interviews. Darüber sprach Christophe Molmy, der während des Angriffs auf den Hypercacher und den Bataclan Leiter der BRI war „etwas Unaussprechliches“ das alle verbindet, die diese Ereignisse miterlebt haben, die direkten Opfer, aber auch die Polizeibeamten, die Ersthelfer, die Mitglieder der Rettungsdienste, die vor Ort anwesenden Politiker … Von dort aus entstand dieses Projekt, das aus einem kleinen Wunsch heraus entstand instinktiv, ergab Sinn. »
Lesen Sie auch:
Sie bezeugen: Die wahren Opfer des 13. November stehen dem „Mythomanen des Bataclan“ gegenüber
-Unveröffentlichte Zeugnisse
„Gemeinsam mit meiner Co-Direktorin Claire Denavarre wollten wir Zeugen eine Stimme geben, die noch nie gesprochen hatten, weil sie bis dahin nicht den Wunsch, die Kraft und die Möglichkeit dazu gefunden hatten. Daher war es notwendig, sie zu identifizieren, insbesondere anhand der Berichte über den Prozess zu den Anschlägen vom 13. November, bei dem viele Opfer zum ersten Mal im Zeugenstand zu Wort kamen. Vor den Dreharbeiten gab es dann mehrere Treffen. Ich arbeite im Laufe der Zeit daran, ein Vertrauensverhältnis zu den Menschen aufzubauen, die ich filme, mit ihnen Themen zu erkunden und eine Sprachqualität zu erreichen, die meiner Meinung nach im Film zu finden ist. Manchmal bemerken wir nach drei oder vier Gesprächen, dass Selbstvertrauen entsteht, eine unerwartete Bemerkung, die uns trifft. »
Diskussionsgruppen
„Es war ein Glücksspiel. Der sehr schöne Film von Jeanne Herry Ich werde immer deine Gesichter sehen, das diese Art von Gerät im Rahmen der Restorative Justice vorstellt, war eine Quelle der Inspiration. Als wir unsere Interviewanfragen formulierten und die Möglichkeit erwähnten, Diskussionsgruppen zu organisieren, waren die Reaktionen oft begeistert. Auch für Politiker wie Bernard Cazeneuve, François Hollande oder Anne Hidalgo. Unsere Zeugen wollten alle zusammenkommen und reden. Sie haben uns viel Zeit geschenkt. Diese Treffen waren intensiv und veranschaulichen besser als jede Rede den Grund für den Film: was sie verbindet. »
Lesen Sie auch:
„November“, „Revoir Paris“ … Angriffe auf das Kino oder wie man mit Horror umgeht, ohne ihn zu zeigen
Die Last des Traumas
„Der Film zeigt, dass es keinen einheitlichen Weg zum Wiederaufbau gibt. Es ist zum Beispiel interessant, Riss, den Regisseur von zu hören Charlie Hebdo, zehn Jahre später zu sagen, dass es noch schwieriger ist. Wir können die Auswirkungen dieser Ereignisse auf jeden einzelnen Überlebenden nicht vorhersagen. Am stärksten betroffen sind nicht unbedingt diejenigen, von denen wir glauben, dass sie betroffen sind. Stéphanie Zarev, die wir im Film hören, verließ das Bataclan sehr schnell, sie wurde körperlich nicht verletzt. Aber sie ist psychisch zweifellos viel stärker gezeichnet als Gaëlle, eine weitere Überlebende, die schwer im Gesicht und an der Hand verletzt wurde. »
Der Begriff des Opfers
„Der Status des Opfers ist komplex. Einige lehnten es zunächst ab und akzeptierten es dann; Jeder geht seine eigene Reise. Als wir mit der Arbeit an dem Film begannen, dachten wir in diesem Sinne eigentlich nicht an Polizisten oder Rettungskräfte. Der frühere Chef des BRI, Christophe Molmy, sagt, dass er sich nach den Anschlägen von 2015 nicht als Opfer gesehen habe. Sein Treffen mit einem New Yorker Feuerwehrmann, der am 11. September die Evakuierung der Zwillingstürme geleitet hatte, brachte ihn dazu, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er wurde vor Auswirkungen gewarnt, die erst viel später auftreten könnten. New Yorker Feuerwehrleute begingen Jahre nach dem Terroranschlag Selbstmord. Im Rahmen eines Berufes einzugreifen und sich vorbereitet zu denken, schützt nicht. Bei der Polizei, den medizinischen Diensten und der Justiz ist ein Bewusstsein dafür entstanden. Ich denke, diese Fachkräfte werden heute besser unterstützt. »
Was uns zusammenbringt
„Der Film spricht auch über die Auswirkungen des Jahres 2015 auf die gesamte Gesellschaft, auf all diejenigen, die nicht am Ort der Anschläge anwesend waren, sich aber zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Werte zu verteidigen. Der ehemalige Staatsanwalt François Molins drückt es so aus: Der große republikanische Marsch vom 11. Januar 2015, der nach dem Anschlag organisiert wurde Charlie Hebdowar „die letzte Manifestation wahrer Harmonie in unserem Land“. Wir haben diesen intensiven Moment vielleicht etwas vergessen, als Tausende Franzosen auf die Straße gingen, um ihre Verbundenheit mit Freiheit, Säkularismus und Meinungsfreiheit zum Ausdruck zu bringen. Ist es zehn Jahre später nicht an der Zeit, sich daran zu erinnern? »
Anschläge 2015: Was uns verbindet, Montag, 6. Januar, 21.10, M6