Welche Zukunft hat die französische Wirtschaft? Welche Zukunft hat ein Land, das gleichzeitig vier Defizite anhäuft – die einzige Ausnahme in der gesamten Eurozone? Welche Zukunft hat ein Land, das mehr als 3.000 Milliarden Euro Schulden hat und von einer transnationalen Institution – der Europäischen Kommission – wegen seiner Haushaltslage mit Sanktionen belegt wird? Welche Zukunft hat letztlich Frankreich, das sich neben dieser desaströsen Situation auch in einer tiefen politischen Krise befindet?
Die große Frage, die sich stellt, lautet daher: Können wir noch auf eine wirtschaftliche Erholung hoffen oder ist Frankreich zu einer Herabstufung verurteilt?
Der Rücktritt der Barnier-Regierung hat die Prüfung des Finanzgesetzes für 2025 unterbrochen. Von nun an ist es der neue Premierminister François Bayrou, der dieser Aufgabe gewachsen ist und sich den Forderungen der verschiedenen Parteien stellen muss. Unter diesen Bedingungen ergeben sich zwei Optionen: die zügige Wiederaufnahme der Haushaltstexte Anfang Januar, oder man nimmt sich mehr Zeit für die tiefgreifende Neufassung, wobei der Zeitplan bis Februar-März reicht. Tatsächlich droht erneut das Schreckgespenst einer 49,3 (auch wenn die Exekutive immer noch auf eine traditionelle Abstimmung hofft), denn der fehlende Konsens macht Reformen komplexer, in einem Kontext, in dem jede Haushaltsentscheidung langwierigen Verhandlungen unterliegt.
In unserer hyperfinanzisierten Wirtschaft kommt das Alarmsignal von den Märkten, nicht vom Parlament. Allerdings ist der französische Sollzins seit mehreren Wochen relativ hoch und der Abstand zu Deutschland wird immer größer. Selbstverständlich ohne einen größeren Anstieg (dank der fiskalpolitischen Strenge der europäischen Länder), übersteigt diese Rate dennoch die von Griechenland, einem Land, das von einem Jahrzehnt beispielloser Krise geprägt ist. Die vorherrschende politische Unsicherheit und das Fehlen eines Haushalts, der das Defizit voraussichtlich noch weiter verschärfen würde, verstärken das Bild eines immer weniger zahlungsfähigen Frankreichs. Im Jahr 2025 dürfte die einfache Zahlung der Zinsen auf die Schulden 60 Milliarden Euro erreichen, mehr als die für Verteidigung oder Hochschulbildung bereitgestellten Budgets. Frankreich steckt im Teufelskreis der Schulden: Von den für 2025 geplanten 300 Milliarden Euro an Emissionen werden fast 175 Milliarden für die Rückzahlung früherer Schulden aufgewendet, was einem Anstieg von fast 20 Milliarden im Vergleich zu 2024 entspricht. Weit davon entfernt, in das Notwendige zu investieren Das Land erschöpft sich daher darin, seine Untätigkeit zu finanzieren. Und wenn die Haushaltslage nach wie vor so besorgniserregend ist, ist es auch der Mangel an langfristiger Vision, der Sorgen bereitet … Die Haushalte, die von der Unsicherheit überwältigt sind, sparen lieber als zu konsumieren (der Konsum dürfte im Jahr 2025 nur sehr leicht anziehen): bei 17,6 % liegt die Sparquote weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau. Die Auswirkungen vervielfachen sich daher nur noch: Die von der Regierung so gepriesenen Auslandsinvestitionen werden deutlich blockiert, obwohl französische Wertpapiere erhebliche Verluste verzeichnen.
Diese Krise trifft auch strategische Sektoren. Ob Verteidigung, Landwirtschaft, Immobilien, Energie, die wichtigsten Sektoren des Landes sind betroffen. Die Kredite der französischen Verteidigung, einer Stütze der Souveränität eines Landes (besonders in einer Zeit, in der jeder für sich selbst dominiert), werden um fast 3,3 Milliarden Euro eingefroren. In der Landwirtschaft, einem historisch wichtigen Sektor des Landes, gingen mehr als 400 Millionen Euro an Entwicklungshilfe verloren. Im Immobiliensektor wurde vorerst auf die Ausweitung zinsloser Kredite verzichtet, was vielen Haushalten den Zugang zu Eigentum verwehrt. Im Energiebereich wird die Post-Arenh-Reform, die für die Strukturierung des Strommarktes unerlässlich ist, verschoben, obwohl Europa im vergangenen Juli eine unvollständige Reform abgeschlossen hat. Und schließlich gibt es noch einen weiteren ungeahnten Aspekt: Investitionen in Forschung und Entwicklung. Frankreich investiert nur etwa 2 % seines BIP, während Deutschland 4 % investiert und der europäische Konsens mindestens 3 % vorsieht. Ein Land, das nicht in die Zukunft investiert, ist ein Land, das im besten Fall stillsteht, im schlimmsten Fall Rückschritt macht …
Vor diesem Hintergrund wird wohl in den kommenden Wochen die Devise der Republikaner lauten: „Verändere dich, damit sich nichts ändert.“ Die Situation droht sich zu verschärfen: Während Moody’s im Jahr 2024 mit einem öffentlichen Defizit von 6,3 % des BIP rechnet, hat die Ratingagentur beschlossen, die Kreditwürdigkeit Frankreichs zusammen mit sieben Banken herabzustufen. national. Bei diesem Tempo könnte Brüssel angesichts des Defizitverfahrens, dem das Land unterliegt, alle sechs Monate Sanktionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verhängen. Aber noch schlimmer: Diese Instabilität könnte das französische Wachstum im Jahr 2025 auf 0,2 % reduzieren. Aber wie können wir ohne ausreichendes Wachstum stabile Staatsfinanzen finden? Wachstum trägt dazu bei, neue Einnahmen zu generieren und sowohl das Defizit als auch die Schulden zu reduzieren. Ohne ausreichende Wachstumstreiber und bei einer Inflation, die derzeit unter 2 % liegt, wird die Situation nicht mehr zu bewältigen sein. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit wieder sprunghaft ansteigt und bis zu 7,6 % erreicht – wie wir es zu Beginn des Jahres für die meisten europäischen Länder prognostiziert hatten. Es wird erwartet, dass in Frankreich in drei Quartalen nur 40.000 neue Stellen geschaffen werden, während Flaggschiffe wie Michelin, Renault und Auchan bereits umfangreiche Sozialpläne angekündigt haben.
Diese Mehrfachkrise findet auch in einem veränderten internationalen Kontext statt. Es versteht sich von selbst, dass die Multipolarität der Welt und der Aufstieg vieler aufstrebender Mächte Frankreich, das im europäischen Projekt aufgelöst ist, nicht zugute kommen. Doch die jüngste Wahl Trumps und der zunehmende Protektionismus verschärfen diese Herausforderungen. Die Vereinigten Staaten bleiben mit einem Exportvolumen von 45 Milliarden Euro im Jahr 2023 Frankreichs viertgrößter Handelspartner. Die vom neuen amerikanischen Präsidenten geplante Erhöhung der Zollzölle – in der Größenordnung von 10 bis 20 % auf dem alten Kontinent – wird dazu führen Die französische Wirtschaft leidet. Eine Preiserhöhung wird zu einem Rückgang der Käufe amerikanischer Importeure und damit zu einer Verringerung der Attraktivität französischer Produkte führen. Insbesondere sind bestimmte Sektoren stärker betroffen als andere, nämlich Getränke (Weine und Spirituosen), Textilien, Mode und Agrarlebensmittel. Kleine und mittlere französische Unternehmen werden am stärksten betroffen sein, da sie ihre Aktivitäten nicht wie die größten Unternehmen verlagern können. Umgekehrt werden einige der Letzteren von Trumps Politik profitieren, die auch von massiven Investitionsprogrammen geprägt sein wird.
Auch wenn Frankreich in den Schwellenländern im Rückstand ist, ist es nicht in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, vor denen es steht. In der Unbestimmtheit, die heute herrscht, scheint die Zukunft Gestalt anzunehmen, unabhängig davon, welcher Premierminister im Rennen ist. Angesichts dieser Situation vollzieht das Land entweder eine 180-Grad-Wendung, die Souveränität und Haushaltsstabilität vereint und eine neue Währungspolitik integriert, die es dem Land ermöglichen würde, die Kontrolle über sein Schicksal zurückzugewinnen, oder es bleibt in die bestehenden Strukturen – insbesondere die europäischen – integriert. was zu sicherer Stagnation und einem Einflussverlust auf der internationalen Bühne führt. Wie De Gaulle sagte, kann Frankreich ohne Größe nicht Frankreich sein. Vielleicht wird die Zeit für diese verlorene Größe kommen, aber dafür ist große Arbeit notwendig.
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung ist gestattet, sofern sie alle Hypertext-Links und einen Link zur Originalquelle enthält.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen haben rein informativen Charakter und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar.
-