Ab diesem Mittwoch, dem 8. Januar 2025, tritt das „Stop Fraude“-System der Regierung zur Bekämpfung von Betrug im öffentlichen Verkehr in Kraft.
Ein Gerät zur Erfassung der Identität von Personen im Rahmen der Einziehung von Bußgeldern im öffentlichen Verkehr.
Befolgen Sie die vollständige Berichterstattung
Die 20 Uhr
Sechs öffentliche Verkehrsbetreiber, darunter SNCF und RATP, können die Adressen von Straftätern ohne Fahrschein überprüfen, um sicherzustellen, dass die gegen sie verhängte Geldbuße sicher ankommt und so die Beitreibungsquote erhöht wird. Es heißt „Stop Fraude“, gestartet ab diesem Mittwoch, dem 8. Januar. Ein Dekret zum Gesetz „Le Roux-Savary“, das am 3. Dezember 2024 in Kraft trat.
So funktioniert dieses „von der CNIL validierte“ System: Der Datenschutzpolizist ermöglicht es den Transportunternehmen, am Ende des Tages die Adresse zu überprüfen, die die Zuwiderhandelnden zum Zeitpunkt der Bußgeldmitteilung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen angegeben haben. Das Bußgeld wird Ihnen dann per Post nach Hause geschickt: „Wir sind davon überzeugt, dass dieses System eine zusätzliche Abschreckung für Betrüger darstellen wird, indem es ihnen mitteilt, dass wir nun in der Lage sind, ihre genaue Adresse zu ermitteln.“ versichert im Betreff von 20 Uhr auf TF1 Thibaud Deletraz, Direktor von Keolis, Île-de-France, verantwortlich für die Betrugsbekämpfung.
Die Bedingungen dieser neuen Vorrechte wurden in einem am 3. Dezember veröffentlichten Dekret detailliert beschrieben. Es sieht vor, dass das von der Nationalen Druckerei entwickelte und verwaltete System Zugriff auf die Dateien der Generaldirektion für öffentliche Finanzen (DGFiP) hat, um Geben Sie die korrekte Steueradresse an, sofern die Person ihre wahre Identität angegeben hat. Ziel des Systems ist es, das Risiko eines Bußgeldverlusts zu verringern. Genauer gesagt werden sechs Unternehmen, die es finanziert haben, es an diesem Mittwoch starten, nämlich SNCF, RATP, Keolis, Transdev, RTM (öffentliches Verkehrsnetz von Marseille) und Tisséo (das Netz von Toulouse).
20 % Betrug, bedauert RTM
Ein System, das Betrüger abzuschrecken verspricht? „Ja, ich gehe lieber zu Fuß, wenn ich jemals meine Karte vergesse.“überlässt TF1 einen U-Bahn-Benutzer. Ein Mittel, das nur dann wirksam ist, wenn die Person über ihren Namen nicht lügt. Der Verkehrsbetrieb hofft dennoch, den enormen Geldverlust zu reduzieren: „Wir schaffen es, dass einer von fünf Nutzern nicht zahlt, das sind 20 % Betrug.“bedauert Marc Labouz, Direktor für RTM-Sicherheit im obigen Videothema. „Jeder Prozentsatz entspricht ungefähr einer Million Euro Verlust. Wenn man also zusammenzählt, sind das 20 Millionen Verluste.“ er argumentiert.
-
Lesen Sie auch
Versicherungsbetrug: Ein Paar sprengt sein eigenes Haus inmitten eines Nachbarschaftskonflikts
In naher Zukunft hoffen die Betreiber, ihre Controller mit Systemen auszustatten, die Adressen in Echtzeit überprüfen können.