In Südkorea haben Forscher des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology (DGIST) eine revolutionäre Lithium-Metall-Batterie entwickelt. Wofür ? Es ist in der Lage, sich bei Überhitzung automatisch abzuschalten. Was viel verspricht, wenn dieses Element unsere Elektroautos ausstattet.
- DGIST-Forscher in Südkorea haben eine Lithium-Metall-Batterie entwickelt, die sich bei Überhitzung mithilfe eines Feuerlöschmittels automatisch abschalten kann
- Diese Technologie basiert auf einem festen dreischichtigen Polymerelektrolyten, der Kurzschlüsse verhindert, indem er die Bildung von Dendriten vermeidet
- Die Batterie behält nach 1000 Zyklen 87,9 % ihrer Kapazität und bietet potenzielle Einsatzmöglichkeiten für Elektroautos und elektronische Geräte
Elektroautos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sich Autofahrer vom Diesel abwenden. Mit dem möglichen Aufkommen dieser Fahrzeuge stellt sich die Frage nach Bränden. Nichts deutet darauf hin, dass sie häufiger vorkommen als bei thermischen Modellen Aber die Kontrolle von Batterieflammen ist für Feuerwehrleute eine schwierige Aufgabe.
Warum fangen Elektroautos Feuer?
Schuld daran sind Lithium-Ionen-Akkus, die manchmal Probleme haben thermisches Durchgehen. Die defekte Zelle überhitzt und entzündet benachbarte Zellen, was zu einer Kettenreaktion führt. Wenn sie brennen, erhitzen sie sich auch auf bis zu 1.000 Grad. Nach einem Brand entzünden sich Batterien aufgrund interner thermischer und chemischer Rückstände manchmal spontan wieder.
Andere Faktoren erklären, warum Brände von Elektroautos schwer zu kontrollieren sind: die giftigen und brennbaren Gase aus den Batterien, die großen Wassermengen, die zum Kühlen der Zellen und zur Vermeidung eines thermischen Durchgehens erforderlich sind, oder sogar die Tatsache dass sie in das Chassis integriert und schwer zugänglich sind.
Eine revolutionäre Batterie, die niemals Feuer fängt
Der Albtraum endet jedoch, als ein Elektroauto Feuer fängt. Koreanische Forscher von DGIST haben eine Technologie entwickelt, die darauf basiertauf einem festen dreischichtigen Polymerelektrolyten. Die äußere Schicht ist flexibel, was den Kontakt mit den Elektroden optimiert. Die Zwischenschicht ist starr, um die Struktur zu verstärken, indem Lithiumauswüchse vermieden werden, die Kurzschlüsse, sogenannte Dendriten, verursachen. Das Tüpfelchen auf dem i: Decabromdiphenylether (DBDPE), ein Feuerlöschmittel, das die Batterie bei Überhitzung automatisch abschaltet.
Aber das ist noch nicht alles: diese Lithium-Metall-Batterie von DGIST Behält 87,9 % seiner Kapazität nach 1.000 Ladezyklen. Auf dem Papier könnte es ein Elektroauto integrieren und dann Hunderttausende Kilometer zurücklegen.
Es bleibt abzuwarten, ob diese Lithium-Metall-Batterie eines Tages in unseren Elektroautos zu finden sein wird. um Brände und andere schwer zu kontrollierende Flammen zu vermeiden. Über die Autonomie hinaus könnten damit auch Smartphones und andere elektronische Geräte ausgestattet werden.
Quelle: Online-Bibliothek Wiley