Im Jahr 2025 wird Europa weiterhin unter Druck stehen, gefangen zwischen der US-Politik, die massiv Investitionen anzieht, und der raschen Steigerung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Chinas. Es wird erwartet, dass die amerikanische Wirtschaft ihre Dominanz weiter stärken wird.
Die Vereinigten Staaten repräsentieren mit nur 4 % der Weltbevölkerung 25 % des BIP31 % des weltweiten Haushaltsvermögens, 46 % der Risikokapitalinvestitionen, 65 % der globalen Börsenkapitalisierung und 75 % des MSCI World Index, ein 55-Jahres-Hoch.
Der amerikanische Aktienmarkt bleibt daher für die Erzielung von Renditen weiterhin von entscheidender Bedeutung. Im Jahr 2024 stieg der Gesamtwert der US-Aktien um 7,11 Billionen US-Dollar, was wie im Jahr 2024 und Anfang 2025 für einen starken Dollar spricht. Unabhängig von den Krisen oder wer an der Macht ist, der Dollar und die Vereinigten Staaten scheinen immer in guter Verfassung zu sein. als Gewinner hervorgehen, und dies sollte sich auch in diesem Jahr bestätigen.
Ein weiteres zentrales Thema im Jahr 2025 wird die Debatte über die Rolle des Staates sein. Einerseits die „große Regierung“, wie in Frankreich, und andererseits die „kleine Regierung“, illustriert von Javier Milei in Argentinien. Milei gelang es, den argentinischen Wechselkurs nach einer anfänglichen Abwertung zu stabilisieren.
Es wurde eine schrittweise Abwertung von 2 % pro Monat eingeführt (Crawling-Peg), wodurch die Lücke zwischen dem Schwarzmarkt und dem offiziellen Peso-Wechselkurs auf nahezu Null verringert wurde. Wenn diese Strategie Bestand hat, werden die Risiken einer Abwertung begrenzt und die ausländischen Investoren angezogen, die für eine nachhaltige Wiederbelebung der argentinischen Wirtschaft erforderlich sind.
-Lesen Sie auch: Welche Trends auf dem Devisenmarkt zu Beginn des Jahres 2025?
Die letzte Frage betrifft schließlich die „Japonisierung“ von China. Das zeigt sich am Anleihenmarkt: Der Zinssatz chinesischer 30-jähriger Anleihen ist erstmals unter den japanischen Zinssatz gefallen. Investoren glauben mittlerweile, dass das chinesische Wachstum langfristig niedriger ausfallen wird als das Japans. Das ist nichts Neues: Innerhalb von vier Jahren ist der Zinssatz für 30-jährige Anleihen um 215 Basispunkte gesunken.
Gleichzeitig erlebte China sechs Quartale in Folge eine Deflation, eine Premiere seit 1999. Angesichts der schwierigen Lage der chinesischen Wirtschaft könnten die Märkte in den kommenden Monaten mit einer Abwertung des Yuan rechnen.