„Am Freitag fand im Hauptsaal des Rathauses von Chalon-sur-Saône unter der Vergoldung und den strahlenden Lichtern ein sehr wichtiges Treffen statt, bei dem alle auf eine prächtige Feier hofften. » Dies könnte der Beginn einer neuen Fabel von La Fontaine mit dem Titel sein Die Stadt und die Gôniots. Für die 104e Kapitel dieses legendären Festivals, das dieses Jahr unter dem Thema Fabeln steht, möchte Sébastien Mercey, Präsident des Festival- und Wohltätigkeitskomitees, nicht der Frosch sein, der größer sein will als der Ochse. Aber er möchte eine bedeutende Ausgabe, offen für möglichst viele Menschen, Kulturen und Generationen.
Paraden: 2. März, die Party auch auf den Kais
Die Tradition wird hochgehalten: Am Freitagabend (21. Februar) wird König Cabache ab 19:30 Uhr dem Bürgermeister die Schlüssel der Stadt stehlen und das Festival mit Musik eröffnen, alles zusammen mit seinen fröhlichen Kameraden vom Royal Gôniotic Bruderschaft: „Wir werden das Niveau der Stadt erhöhen“, lacht Sébastien Mercey. Am 23. Februar und 2. März werden die Festwagen, Gruppen von Gôniots (im Moment sind es acht), ergänzt durch Dutzende Jugendliche aus Nachbarschaftszentren und Musikgruppen, wie üblich die Straßen von Chalon erobern. Nur dass es nach dem Abschlussrondo am 2. März keine wirkliche Pause geben wird. Der Spaß wird auf den Kais vor der Verlesung des Urteils, der Durchführung des alten Karnevals und dem Feuerwerk weitergehen. „Es dürfte grandios sein, denn das für den Brand verantwortliche Unternehmen Pyragric feiert sein 90-jähriges Jubiläum und wird sein Jubiläum in Chalon beginnen“, betont Sébastien Mercey.
Carnabands Show: ein wahrhaft globales Programm
Der Präsident des Festivalkomitees brachte es auf den Punkt: Carnabands Show* wird eines der Highlights am 22. Februar (14.30 und 20.30 Uhr) sein. „Cyril Girardot, der für die Programmierung verantwortlich ist, hat sich gut geschlagen. Im Kolosseum werden Musikgruppen aus den USA, China, Mexiko, den Niederlanden, Österreich und Spanien auftreten. Unter den Franzosen können wir auf die Musik der Fremdenlegion zählen“, sagt Sébastien Mercey. Etwas Neues in diesem Jahr: Die Ankunft einer Gruppe von BMX-Fahrern wird vor Ort sein, um für mehr „Show“ zu sorgen. Knapp 500 Künstler werden anwesend sein und bei den beiden Aufführungen werden 7.000 Menschen erwartet. „Wir haben bei der ersten Ausgabe vor mehr als 20 Jahren 1.200 Tickets verkauft“, erinnert er sich.
Seniorenheime werden profitieren
Diese Carnaband-Show dürfte, zumindest der Nachmittagsauftritt, von mehr als tausend Zuschauern verfolgt werden. Tatsächlich können 1.567 Bewohner mehrerer Pflegeheime* in Chalon, Sevrey, Saint-Rémy, Saint-Marcel, Saint-Germain-du-Plain sowie Patienten des William-Morey-Krankenhauses die Live-Show genießen der Fernseher. Der im letzten Jahr ins Leben gerufene Betrieb ist insbesondere dem Rotary Club Chalon Saint-Vincent zu verdanken.
* Plätze sind weiterhin auf der Website von Élan Chalon (www.elanchalon.com) oder am Hauptsitz des Clubs im Colisée sowie auf den üblichen Online-Verkaufsseiten zum Verkauf verfügbar. Ab 15 €.
Antonin, neuer Rekrut im Alter von 17 Jahren
-Sébastien Mercey möchte etwas Nachwuchs in das Festivalkomitee bringen. Im Jahr 2022 war Quentin Loriot bei seiner Integration erst 14 Jahre alt. Und für 2025 tauchte am Freitagabend bei der Vorstellung des Programms ein neuer und junger Rekrut auf: Antonin Zurita. Er ist 17 Jahre alt und studiert an der Saint-Charles High School Fachmanagement und Verwaltung. Seit seiner Kindheit liebt er den Karneval. „Ich habe mir die Panzer im Hangar (Impasse Paul-Valéry) angesehen und war begeistert. Das weckte in mir den Wunsch, mehr zu wissen und vor allem dem Festivalkomitee einen Teil meiner Zeit zu widmen. »
Wenn Sie die gleiche Leidenschaft wie Antonin empfinden, zögern Sie nicht, das Komitee zu kontaktieren.
GF
Frankreich