« Sind sich Menschen, die Mahlzeiten über Lieferdienste bestellen, bewusst, wie viel Leid sie ihnen zufügen, wenn sie warme Gerichte verlangen, die schnell gebracht und mit einem Lächeln geliefert werden? », fragt Jonathan L’Utile Chevallier, Koordinator des Maison des Delivereurs in Bordeaux. Er hat gerade „The Story of Souleymane“ gesehen, einen Film von Boris Lojkine, der am Montag, dem 23. September, bei der Eröffnung des Filmfestivals für Gerechtigkeit und Menschenrechte in Utopia gezeigt wurde.
„The Story of Souleymane“ kommt am 9. Oktober in die Kinos, hat aber bereits bei den letzten Filmfestspielen in Cannes Eindruck gemacht. Vor Ort gewann es einen Preis bei den Vendanges du 7ᵉ Art in Pauillac und markierte den Beginn der Unipops-Saison in Pessac. Dieser Tauchgang in 48 Stunden im Leben eines Fahrradlieferanten in Paris ist ohne Tabus gefilmt. Es zeigt, wie Afrikaner in einer irregulären Situation von anderen Afrikanern mit „Hilfskonten“ ausgebeutet werden, die ihnen gegen die Hälfte ihres Einkommens erlauben, unter ihrer Identität zu arbeiten, wie sie rote Ampeln überfahren müssen, um sicherzustellen, dass ihre Lieferungen pünktlich erfolgen, und wie Landsleute verdienen Sie lernen fiktive Geschichten auswendig, die ihnen dabei helfen sollen, das Asylrecht in Anspruch zu nehmen. „Wir haben alle erlebt, was wir in diesem Film sehen“, sagt Khalifa Koeta.
„Wir sind das Subproletariat“
Der Ivorer, der heute für eine Wohltätigkeitsorganisation arbeitet, war mehrere Jahre lang als Lieferbote tätig. Aus diesem Grund gründete er Amal, einen Verein zur Mobilisierung und Unterstützung von Zustellern. Er bestätigt deren Ausbeutung durch Kontovermieter: „Sie zahlen nicht unbedingt das Geld zurück, das sie zurückzahlen müssen, oder nur einen sehr geringen Betrag.“ Manchmal erhöhen sie den Vertrag von 120 Euro auf 150 Euro. Auch wenn wir diesen Betrag nicht verdient haben. Wir sind das Subproletariat. Wir können nichts tun. Wir sind nicht diejenigen, die das Konto haben. »
„Ein Lieferbote wurde zusammengeschlagen, weil er nicht die Treppe zum Haus des Kunden, eines Teenagers, hinaufgehen wollte. Er ließ sich aus Angst vor der Deaktivierung seines Kontos verärgern.“
Und dieses Konto bei Lieferdiensten wie Uber Eats oder Deliveroo lässt sich mit einem Klick sperren, kritisiert Jonathan L’Utile Chevallier: „Es genügt, dass sich ein Kunde oder Gastronom beschwert.“ Der Zusteller wird nicht gehört. Er hat keine Möglichkeit zu erfahren, warum, wann und von wem er gesperrt wurde. Es ist extrem gewalttätig. Lieferarbeiter leben in ständiger Angst, das zu verlieren, was ihnen die Arbeit ermöglicht. »
Tatsächlich werden die Beziehungen zu Gastronomen im Film auf sehr realistische Weise thematisiert, sagt Khalifa Koeta: „Manche werfen einem die Bestellung auf oder verbieten einem, auf die Toilette zu gehen, aber andere sind sehr nett, sie bieten Getränke an.“ » Was die Kunden betrifft, können sie sogar gewalttätig sein. „Ein Lieferbote wurde zusammengeschlagen, weil er nicht die Treppe zum Haus des Kunden, eines Teenagers, hinaufgehen wollte. Er ließ sich aus Angst vor der Deaktivierung seines Kontos verärgern. Das sehen wir auch im Film: Souleymane wird von seinem Account Manager verletzt. Er ist stark genug, um zu kämpfen, aber er wehrt sich nicht, weil er den Grafen braucht. »
Was wird nicht gezeigt
Und dann ist da noch alles, was der Film nicht zeigt. Unterbringungsbedingungen: „Was wir vorfanden, war kein sauberes Aufnahmezentrum, sondern besetzte Häuser, ohne Wasser und Strom, in der Kälte, zwischen Kakerlaken. » „Médecins du monde führt in diesen Kniebeugen ein Programm mit Physiotherapeuten, Ärzten und Präventionsmaßnahmen durch“, erklärt Jonathan L’Utile Chevallier. Aber noch schlimmer ist die Situation für Obdachlose. Wir begleiten afghanische oder pakistanische Lieferboten, die am Bahnhof oder in Bordeaux-Lac schlafen. »
Familiensituationen: „Viele haben Frau und Kinder. Sie unterstützen drei oder vier Personen mit einem Hungerlohn. Mit dem zusätzlichen Druck anderer im Land verbliebener Eltern, die sie aufforderten, Geld zu schicken. Für sie ist man reich, wenn man in Europa ist. Und die Bilder, die in den sozialen Netzwerken kursieren, verstärken diesen Glauben. »
„Lieferarbeiter essen nichts, obwohl sie den ganzen Tag damit verbringen, Essen auszuliefern“
Hunger: „An einem Tag essen sie oft nur ein Körbchen Reis für 5 Euro, das sie zusammen kaufen.“ Sie fressen nicht, obwohl sie den ganzen Tag damit verbringen, Futter auszuliefern. Ich sehe Leute, die nach vier oder fünf Jahren dieser Arbeit verkümmern. »
Gesundheitsprobleme: „Viele leiden unter Schmerzen, Hämorrhoiden und sexuellen Problemen, wenn sie den ganzen Tag lang die Reibung des Fahrradsattels aushalten und gleichzeitig nicht urinieren“, erklärt Adeline Grippon, Regionalkoordinatorin von Médecins du Monde. Oder sie dehydrieren, weil sie nicht trinken, gerade deshalb, weil sie nicht urinieren wollen. »
„Wir verlieren unsere Würde“, beklagt Khalifa Koeta. Wir bemühen uns um Integration. Wir wollen einen Beruf erlernen. Aber unser gesamtes Leben und das unserer Familien hängt von einem einfachen Dokument ab, das vom Wohlwollen der Präfektur abhängt. Irgendwann habe ich es wirklich bereut, nach Frankreich gekommen zu sein. »
Related News :