DayFR Deutsch

Weniger Fleisch, neue Proteine, Insekten: Was werden wir im Jahr 2050 essen?

-

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass es auf Kapseln reduziert wird, wie Science-Fiction-Szenarien es sich manchmal vorgestellt haben, könnte sich die Ernährung der Franzosen innerhalb von 25 Jahren dennoch ändern.

Fabrikgefertigte synthetische Salatblätter, Hühnchen aus geformtem Teig und bemalt wie im Film Der Flügel oder der Oberschenkel… Während die Weltbevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich von 8 auf fast 10 Milliarden Menschen ansteigen wird und die Folgen des Klimawandels in den kommenden Jahren zunehmen werden, stellt sich die Frage, was die Franzosen in 25 Jahren auf ihrem Teller finden werden.

Mahlzeiten in Tablettenform, wie es ein ORTF-Bericht für den Beginn des 21. Jahrhunderts vorschlägt? „Wir haben uns oft vorgestellt, dass wir eines Tages in der Zukunft Kapseln essen würden“, lacht für BFMTV.com Jean-Michel Lecerf, Ernährungsberater und Mitglied der Französischen Akademie für Landwirtschaft. „Was angesichts der Menge an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt nicht ganz falsch ist.“ Aber er fügt hinzu:

„Wir sind noch nicht am Ziel.“

„Unser Teller wird sich ändern, ja, aber wir sollten keine gastronomischen Revolutionen oder das Auftauchen von Lebensmitteln erwarten, die es noch nicht gibt“, stimmt BFMTV.com Sylvain Doublet zu, Bioressourcen- und Zukunftsmanager bei Solagro, einem Verband, der die nachhaltige Bewirtschaftung von Lebensmitteln fördert natürliche Ressourcen.

• Exotische Früchte, die auf dem französischen Festland angebaut werden?

Während Météo prognostiziert bis 2050 einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 0,6 bis 1,3 °C. Könnten wir angesichts einer Zunahme der Hitzewellentage im Sommer und einer Verringerung der Zahl ungewöhnlich kalter Tage im Winter den Anbau exotischer Früchte auf dem französischen Festland in Betracht ziehen? In Italien, Einige Landwirte haben sich bereits dem Anbau von Avocados, Guaven und Passionsfrüchten zugewandt.

Sollten tatsächlich neue Früchte auf französischen Feldern erscheinen, vor allem in der Normandie„Wir erwarten nicht, dass das französische Festland zu einem Land wird, das Bananen, Orangen, Mangos, Aloe Vera oder Pistazien produziert, es wird marginal bleiben“, fegt Sylvain Doublet von Solagro. Denn wenn sich die Auswirkungen des Klimawandels beschleunigen würden, „muss auch mit einer Zunahme der Häufigkeit von Extremereignissen gerechnet werden“.

Also, wenn Der Weinbau beginnt in der nördlichen Hälfte des Landes zu wachsen Von Hauts-de-France bis zur Bretagne „befinden wir uns noch nicht im Stadium des Olivenanbaus in Orléans“, erklärt gegenüber BFMTV.com Yannick Fialip, Präsident der Landwirtschaftskammer der Haute-Loire sowie der nationalen Wirtschaftskammer Kommission der FNSEA. Denn selbst wenn die Temperaturen steigen und die Winter immer milder werden, „startet die Vegetation im Frühjahr früher wieder“. Konsequenz: „Spätfröste können die gesamte Produktion zerstören.“

Klimagefahren, denen traditionelle Nutzpflanzen – Weizen, Gerste und Mais, die drei am häufigsten angebauten Getreidearten in Frankreich – besser widerstehen könnten. „Diese Pflanzen bleiben an das französische Klima angepasst, auch an das zukünftige“, fügt Sylvain Doublet von Solagro hinzu.

Zumal es für Landwirte nach wie vor schwierig ist, mit Sicherheit zu wissen, welche Kulturen sie anbauen sollen. „Die Jahre 2020 und 2021 waren im Gegensatz zu 2024 sehr trocken“, vergleicht Yannick Fialip, ebenfalls Schafmilch- und Fleischproduzent. „Das wirft Fragen zur Saatgutauswahl auf.“ Er führt den Fall der Sonnenblume an, der dieses Jahr das Sonnenlicht fehlte. „Wir ernten es, aber wegen des Regens keimen die Samen an der Pflanze.“

• Was ist mit Algen?

Könnten die an den Küsten der Metropolen vorhandenen Algen ausgenutzt werden, wenn es keine exotischen Früchte gibt? Verschiedene Unternehmen haben sich bereits auf die Verarbeitung von Mikroalgen für die Lebensmittelindustrie spezialisiert. „Sie haben interessante Eigenschaften, sind reich an Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren und Jod“, bemerkt Arzt Jean-Michel Lecerf.

„Aber Vorsicht, nicht alle Algenarten sind essbar und manche enthalten zu viel Jod“, warnt er. Die Nationale Behörde für Lebensmittelsicherheit hat tatsächlich vor dem Risiko einer übermäßigen Jodaufnahme beim Verzehr von Algen gewarnt.

Die andere Schwierigkeit sind die Kosten. „Algen enthalten viel Wasser“, erklärt Sylvain Doublet von Solagro. „Sie müssen getrocknet werden, was im Recycling extrem teuer ist. Heute kann sich nur die Kosmetikindustrie Algen leisten.“

• Weniger Fleisch?

„Sicher ist, dass unser Teller stärker pflanzlich sein wird“, prognostiziert Alba Departe, Koordinatorin für nachhaltige Lebensmittel in der Abteilung für Landwirtschaft, Forsten und Lebensmittel der Energieagentur für Umwelt und Umweltmanagement (Ademe). Ein bereits heute zu beobachtender Trend: Die Franzosen essen tatsächlich weniger Fleisch. Laut einem Bericht des Landwirtschaftsministeriums sank dieser Verbrauch im Jahr 2023 pro Kopf um durchschnittlich 1,7 %.

Nach den verschiedenen von Ademe vorgestellten Szenarien dürfte der Fleischkonsum daher im Jahr 2050 im Vergleich zu 2015 um mindestens 10 % zurückgehen, „oder im nüchternsten Szenario sogar um bis zu 70 %“, fährt Alba Departe fort. Eine weitere Entwicklung steht bevor: Fleisch sollte nicht mehr als zentrales Element des Tellers betrachtet, sondern auf eine einfache Zutat reduziert werden.

„Wir werden immer weniger ganze Stücke Fleisch für die Mahlzeit haben, es wird in einer Zubereitung mehr verstreut und verteilt sein.“

Eine Orientierung, die von Céline Laisney, Direktorin von AlimAvenir, einem Unternehmen für Lebensmittelprognosen, bestätigt wird. „Fleisch wird nicht verschwinden“, sagt sie gegenüber BFMTV.com. „Ja, wir werden weniger Fleisch essen, aber Fleisch von besserer Qualität“, vermutet sie und kündigt eine ähnliche Dynamik wie beim Wein an. Zwischen 1960 und 2022 ist der durchschnittliche französische Weinkonsum um mehr als 60 % zurückgegangen, während acht von zehn gekauften Flaschen mehr als 10 Euro wert sind.

Was ist mit künstlichem Fleisch? Wenn Singapur und die Vereinigten Staaten die Produktion und den Verkauf von synthetischem Hühnerfleisch – oder in vitro – genehmigt haben, ist dies innerhalb der Europäischen Union noch nicht der Fall. Ein Szenario, das für die befragten Experten eher „Science-Fiction“ wäre. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht sicher ist, dass die CO2-Bilanz dieses im Labor gezüchteten Fleisches besser ist. Tatsächlich deuten Studien darauf hin, dass die Tierhaltung langfristig möglicherweise größere Energie- und Umweltauswirkungen haben wird.

• Neue Proteine?

Sollte der Verzehr von Fleisch tierischen Ursprungs zurückgehen, ist der Trend bei Hülsenfrüchten und Proteinen pflanzlichen Ursprungs umgekehrt. Bohnen, Kichererbsen, Spalterbsen, getrocknete Bohnen, Linsen … „Den von uns erstellten Szenarien zufolge handelt es sich um einen Anstieg dieser Pflanzenproteine ​​um das Zwei- bis Fünffache“, präzisiert Alba Departe von Ademe.

Eine weitere zu erwartende Neuheit: die industrielle Herstellung von Proteinen, die aus Mikroorganismen und Mykoproteinen (d. h. aus Pilzmyzel) gewonnen, fermentiert und dann zu Pulver verarbeitet werden. „Es ist ein sehr vielversprechender Prozess“, bemerkt Céline Laisney von AlimAvenir. Einige dieser auf Mykoproteinen basierenden Fleischersatzprodukte gibt es bereits, sie sind in Würfeln, gehackten Stücken, Stangen und Filets erhältlich und werden in bestimmten Ländern der Europäischen Union, darunter Frankreich, vermarktet.

„Wir werden immer realistischere Ersatzprodukte für Fleisch, aber auch für Fisch, Milchprodukte und Eier haben.“ Immer „perfektioniertere“ Ersatzstoffe, bemerkt dieser Experte für Lebensmitteltrends, sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf Texturen. „Auch reifer Käse“, betont Céline Laisney.

Bis 2050 könnten auch neuartige Proteine ​​den Menschen ernähren. In diesem Fall Proteine, die aus Mikroorganismen und CO2 gezüchtet werden. In Finnland wurde sogar eine Fabrik zur Herstellung dieses Proteins namens „Solein“ gebaut. „Es ist futuristisch“, erkennt Céline Laisney, Spezialistin für Food-Trends. „Aber das würde bedeuten, dass es möglich wäre, Proteine ​​ohne landwirtschaftliche Flächen, ohne Pflanzen, herzustellen.“

• Insekten?

Während die Viehhaltung für 12 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wird die verfügbare Süßwasserressource durch den Klimawandel tendenziell knapper und für die Produktion von 1 kg Rindfleisch werden zwischen 550 und 700 Liter Wasser benötigt – erinnert INRAE ​- werden unsere Teller mit Heuschreckenpfannkuchen garniert sein?

Einer Yougov-Umfrage aus dem Jahr 2021 zufolge wäre jeder vierte Franzose damit einverstanden, Lebensmittel zu essen, deren Zutaten Insekten enthalten. Für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die „nicht weniger als 1.900 Arten essbarer Insekten, die weltweit verzehrt werden“, auflistet, sind Insekten tatsächlich eine nachhaltige Alternative zu tierischen Proteinen.

In einer Welt begrenzter Ressourcen bringt die FAO ein starkes wirtschaftliches Argument vor: „Grillen brauchen sechsmal weniger Nahrung als Rinder, viermal weniger als Schafe und halb so viel wie Schweine und Hühner, um die gleiche Menge an Protein zu produzieren.“

Eine 2020 im NFS Journal veröffentlichte Studie kam außerdem zu dem Schluss, dass die Ernährungsqualität essbarer Insekten „der Qualität von Lebensmitteln tierischen Ursprungs gleichwertig und manchmal sogar überlegen“ sei. Könnte die Zukunft des Proteins im Cricketsteak liegen? „Die Aussichten in Bezug auf die Formulierung sind immens“, schwärmt Christophe Derrien, Generalsekretär der Internationalen Plattform für die Produktion von Insekten für menschliche und tierische Nahrung (Ipiff), gegenüber BFMTV.com.

Die Europäische Union hat bisher sechs Zulassungen für vier Insekten in der menschlichen Nahrung erteilt: den Mehlwurm (die Larve des Mehlwurms, ein Käfer), den kleinen Mehlwurm (die Larve des kleinen Mehlwurms, eine andere Käferart), die Heimchen und die Wanderheuschrecke. Dreizehn weitere Zulassungsanträge werden derzeit von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft. Doch die Bevölkerung scheint noch nicht überzeugt zu sein.

In Frankreich werden jedes Jahr 1.000 Tonnen Produkte auf Insektenbasis auf den Markt gebracht. „Die Produktion bleibt relativ marginal“, räumt Christophe Derrien von IPIFF ein, obwohl bestimmte spezifische Märkte, wie etwa Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, „sich weiter entwickeln“, fügt er hinzu.

Laut derselben Yougov-Umfrage gibt weniger als jeder fünfte Franzose an, dass er bereit ist, ganze gekochte Insekten zu essen. Und in Frankreich „bleibt der direkte Verzehr von Insekten derzeit noch ein Einzelfall“, fügt Alba Departe von Ademe hinzu. „Es gibt immer noch viele kulturelle Hürden.“

„Ernährungsgewohnheiten und -praktiken sind so kulturell verankert, dass es Zeit braucht, sich zu ändern. In Wirklichkeit ist das Jahr 2050 nicht mehr so ​​weit entfernt.“

Related News :