DayFR Deutsch

UdeM, Leiter von One Health von gestern auf morgen

-

Der Turm des Roger-Gaudry-Pavillons

Bildnachweis: Geneviève Bonesso


Dank seiner großen Wissenschaftlergemeinschaft und seiner engagierten Leitung genießt UdeM eine einzigartige Position im Hinblick auf One Health. Überblick über ein sprudelndes Ökosystem.

In einer Zeit, in der Gesundheits-, Umwelt- und Sozialkrisen stärker denn je miteinander verknüpft sind, reichen fragmentierte Angriffe auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt nicht mehr aus, um nachhaltiges Wohlergehen zu gewährleisten.

Der One Health (USS)-Ansatz ist zu einem wesentlichen Hebel für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen geworden, wie z. B. der Vermehrung von Zoonosen, der Zunahme von Antibiotikaresistenzen, Ernährungsunsicherheit, dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt.

Seit Anfang der 2000er Jahre hat in Kanada die Konzeptualisierung der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt an Dynamik gewonnen. Dieser Bedarf mobilisiert alle Forschungs- und Ausbildungsakteure, Regierungen, Industrien und die Zivilgesellschaft.

Und die Universität Montreal ist in dieser Hinsicht durch renommierte Expertise in Forschung, Ausbildung und Innovation besonders aktiv.

Eine verankerte institutionelle Unterstützung

Marie-Josée Hébert

Bildnachweis: Amélie Philibert, Universität Montreal

Das intersektorale und inklusive One-Health-Konzept ist seit mehreren Jahren eine treibende Kraft, die Entscheidungen in Forschung, Lehre und Partnerschaften zwischen Mitgliedern der UdeM-Community leitet. Dieser Wunsch kommt von den Forschungsteams, aber auch von den Gremien, die sie bei ihrer Mobilisierung unterstützen.

„Wir können keine individuelle oder gar kollektive menschliche Gesundheit anstreben, wenn wir uns nicht um die Umwelt kümmern, die wir mit Tieren und Pflanzen teilen“, sagt Marie-Josée Hébert, Vizerektorin für Forschung, zur Entdeckung, Schaffung und Innovation von der Universität Montreal. Und an der Universität erfolgt die Umsetzung nach einem positiven Kreislauf: Wir profitieren von der Energie und dem Know-how aller unserer Forschungsteams und sorgen unsererseits dafür, dass wir Möglichkeiten schaffen, ihre Gedanken zu sammeln und umzusetzen Strukturen, die für ihre ehrgeizigsten Ambitionen notwendig sind.“

„Es besteht eine starke Verbindung zwischen Forschern, die verstehen, wie wichtig es ist, sich zusammenzuschließen, um angesichts wichtiger gesellschaftlicher Probleme besser reagieren und handeln zu können, und die One Health Initiative zielt genau darauf ab, intersektorale Dialoge zu erleichtern“, fügt Luc Stafford, stellvertretender Vizerektor für Forschung, hinzu , die die Initiative gemeinsam mit Julie Carrier, stellvertretende Vizerektorin für Graduierten- und Postdoktorandenstudien, leitet.

Tatsächlich setzen die Vizerektoratsteams ihre Bemühungen fort, Mechanismen einzurichten, die den Austausch, die Zusammenarbeit und den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Sektoren fördern. Und aus diesem Wunsch heraus entstanden viele innovative Projekte.

Eine Mentalität, die durch die Strukturierung von Projekten verkörpert wird

Luc Stafford

Bildnachweis: Amélie Philibert, Universität Montreal

Über das Konzept hinaus führt der USS-Ansatz zu sehr konkreten Erfolgen. Erwähnenswert ist das Projekt PARCS en santé unter der Leitung von Professorin Cécile Aenishaenslin, dessen Ziel es ist, sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Gesundheit der Ökosysteme in stadtnahen Naturparks in den Regionen Montreal, Montérégie und Estrie zu schützen.

Oder auch Précrisa, ein von den Quebec Research Funds finanziertes Forschungsnetzwerk, das aus einer Zusammenarbeit zwischen der Universität von Quebec in Rimouski, der Universität von Montreal und Partnerbürgern hervorgegangen ist und deren Ziel insbesondere darin besteht, uns besser für die Bewältigung neuer Bedrohungen zu wappnen neue Gesundheitskrisen.

Die Universität Montreal beherbergt zwei Canada Excellence Research Chairs (CERC), die Teil eines USS-Ansatzes sind: den CERC One Urban Health unter der Leitung von Professor Evelyne De Leeuw und den CERC Eco-Evo-Patho Microbes in Nature unter der Leitung von Professor Frédérique Le Roux. Der erste untersucht Governance-Mechanismen und Machtfragen innerhalb städtischer Projekte, während der zweite innovative Lösungen zur Eindämmung des Anstiegs von Antibiotikaresistenzen untersucht.

Das von Global Affairs Canada finanzierte ELUZO-Projekt, das ein großes Konsortium von Partnern in Kanada und Westafrika unter der Leitung der Universität Montreal zusammenbringt, ist ebenfalls Teil einer USS-Perspektive. Es mobilisiert Bäuerinnen, ihre Kapazitäten zur Bekämpfung von Zoonosen in ländlichen Gemeinden im Senegal und Burkina Faso zu stärken.

Auch mehrere Zentren und Forschungsgruppen an der Universität Montreal greifen auf den USS-Ansatz zurück, insbesondere das Public Health Research Center und die Research Group in Epidemiology of Zoonoses and Public Health.

Dieses Engagement für den One-Health-Ansatz ist auch das Werk mobilisierter Studierender. Der Student Club for One Health an der Universität Montreal (Club USS), der von und für die Studentengemeinschaft gegründet wurde, ist eines der Hauptbeispiele dafür. Heute beteiligt sich der USS Club aktiv am Mitaufbau des Gaïa Circle of UdeM, der die nächste Generation von Studenten für Projekte zusammenbringt und unterstützt, die den sozio-ökologischen Übergang durch den USS-Ansatz fördern.

„Eine der großen Stärken des USS-Ansatzes an der UdeM ist seine Fähigkeit, Fachwissen aus allen Fakultäten zu mobilisieren. Diese Vielfalt ermöglicht die Schaffung einzigartiger Synergien, die für die Bewältigung mehrdimensionaler Herausforderungen und die Entwicklung innovativer und interdisziplinärer Lösungen unerlässlich sind, die den Umfang jedes Projekts insgesamt bereichern“, sagt Luc Stafford.

Führung, die über die Grenzen von UdeM hinausgeht

Marie-Josée Hébert und Luc Stafford sind sich einig: Um die USS-Strategie vollständig umzusetzen, müssen wir natürlich alle Disziplinen zusammenbringen, aber auch die Barrieren zwischen Organisationen abbauen.

„Das Spielfeld ist viel größer als das der Universität von Montreal. Wer auf globaler Ebene Einfluss nehmen will, muss bereit sein, seinen kleinen Garten zu verlassen“, erläutert der Prorektor.

Mit diesem Ziel arbeiten Luc Stafford und sein Team daran, in Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, darunter der Canadian Agency Food Inspection Agency und der Public Health Agency, Verbindungen zwischen der University of Montreal und anderen kanadischen Universitäten, insbesondere denen von Calgary, Guelph und Saskatchewan, zu knüpfen von Kanada. Das Ziel: eine nationale Strategie für den One-Health-Ansatz zu entwickeln, um die Instrumente zu entwickeln, um ihn in der kanadischen Realität zu verankern.

Eine Zukunft zum Aufbauen

Mit anerkannter Expertise in Zoonosen, Antibiotikaresistenzen, Biodiversität, neu auftretenden Kontaminanten, Lebensmittelsystemen, Ethik, Landschaftsarchitektur und künstlicher Intelligenz profitiert UdeM von einem einzigartigen One Health-Ökosystem.

Diese Wissenskonzentration wird die Entstehung mehrerer anderer Projekte ermöglichen, wie beispielsweise die bevorstehende Schaffung eines Doktorandenprogramms, an dem acht Fakultäten beteiligt sein werden. An der UdeM, aber auch in Kanada, gab es das noch nie.

Vor Ort ist es die Entwicklung der Campus selbst, die weiterhin die USS-Perspektive berücksichtigen wird: den Aufbau nachhaltiger und integrativer Orte, die die Gesundheit des Einzelnen und den Erhalt der Artenvielfalt fördern.

„Die Universität Montreal hat eine sehr starke Führung, aber das ist erst der Anfang einer Bewegung“, schließt Marie-Josée Hébert.

Ein Panel, das man sich nicht entgehen lassen sollte

Am 22. November findet das Panel „Towards a national One Health strategy for Canada“ statt, das auf der Canadian Science Policy Conference in Ottawa präsentiert wird.

Dieses von der One Health Initiative organisierte Treffen wird einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung einer kohärenten nationalen Strategie in Zusammenarbeit mit den Universitäten Calgary, Saskatchewan und Guelph darstellen. Das von Marie-Josée Hébert moderierte Panel bringt Hochschulleiter und Regierungsbehörden zusammen, die sich mit diesem Ansatz befassen:

  • William Ghali, Vizepräsident für Forschung an der University of Calgary;
  • Katherine Fröhlich, Professorin an der School of Public Health der Universität Montreal und wissenschaftliche Leiterin des Institute of Population and Public Health der Canadian Institutes of Health Research;
  • David Nanang, Vizepräsident der Canadian Food Inspection Agency;
  • Nicholas Ogden, Direktor der Public Health Agency of Canada.

Vorherige Beschäftigt Sie die Frage nach der Wirkung von Bildschirmen und sozialen Netzwerken auf junge Menschen? 1. November 2024

Related News :