DayFR Deutsch

ERZÄHLUNG. Tod des Bären Cinnamon, der von einem Jäger getötet wurde: „Es war sie oder ich“… 20 Jahre später eine Tragödie, die die Pyrenäen noch immer heimsucht

-

das Wesentliche
Es war ein Wendepunkt in der großen Geschichte der Präsenz des Bären in den Pyrenäen: Am 1. November 2004 wurde der Bär Cannelle von einem Jäger während einer Wildschweinjagd in den Pyrénées-Atlantiques getötet. Die Tragödie galt als echte ökologische Katastrophe, da sie das letzte Weibchen eines Pyrenäenstammes war. Ein Rückblick auf einen Tod, der Frankreich schockierte.

Zwischen den Mauern des Naturhistorischen Museums von Toulouse (Haute-Garonne) liegen die Überreste des Tieres mitten in den Gängen. Es ist ein paar Monate her, seit der Bär Cannelle in die Einrichtung zurückgekehrt ist, und er erinnert sich an die schwierige Erinnerung an den 1. November 2004. An diesem Tag kam oberhalb von Urdos (Pyrénées-Atlantiques), im Aspe-Tal, der letzte Bär aus den Pyrenäen wurde bei einer Wildschweinjagd getötet. Damals galt der Tod der 12-jährigen Frau als echte ökologische Katastrophe.

Der 1. November 2004es war René Marquèze, ein Jäger, der den tödlichen Schuss abfeuerte. Der Plantigrade beendete sein Rennen 250 Meter tiefer. Eine Untersuchung wird eingeleitet: Die Béarnais ahnten damals noch nicht, dass der Tod des Bären in der Anwesenheit des Säugetiers in den Pyrenäen ein neues Kapitel aufschlagen würde, was viele Jahre der Spaltungen und einen erbitterten juristischen Marathon kosten würde.

„Es war der Bär oder ich“

Die ersten Elemente der Ermittlungen wirken sich nicht zugunsten des Jägers aus. Naturforscher, die dem Ecopastoral Intervention Fund (FIEP) angehörten – einer Einrichtung, die für die Überwachung von Bären in den Pyrenäen zuständig ist – hatten tatsächlich zwei Tage vor der Jagd darauf hingewiesen, dass Spuren frischer Exkremente der Bärin und ihres 10 Monate alten Jungen vorhanden waren , war auf den Höhen von Urdos ausgegraben worden. Über das Netzwerk „Braunbären“ wurde eine Meldung gemacht: Das Jagdunternehmen Urdos war sich daher der Anwesenheit des Plantigraden in der Gegend voll bewusst. Gegenüber den Ermittlern betonte René Marquèze das besonders aggressive Verhalten des Bären während der Begegnung und behauptete, das Weibchen habe einen seiner Hunde gebissen.

Lesen Sie auch:
„Wir können nicht gleichzeitig seine Anwesenheit in den Pyrenäen verteidigen und ihn belästigen“: Die Sache der Bären steigt vom Berg herab und erreicht den Hof von Toulouse

Angesichts der Emotionen reagierte die Regierung schnell. Serge Lepeltier, damaliger Minister für Ökologie und nachhaltige Entwicklung, gab bekannt Januar 2005 die Umsetzung eines Plans zur Wiederansiedlung von Bären in den Pyrenäen.

Gleichzeitig beginnt für René Marquèze der juristische Marathon. In März 2008wird das Béarnais vor dem Strafgericht von Pau (Pyrénées-Atlantiques) vorgeladen: Angeklagt wegen „Zerstörung einer geschützten Art“, wirkt das Urteil wie ein Schwurgerichtsverfahren. Am Steuer verteidigt sich der Jäger: „Es war der Bär oder ich“, sagt er. Die Untersuchungsrichterin Frédérique Loubet sprach René Marquèze daraufhin frei und schloss jeden „vorsätzlichen“ Aspekt aus, was bei den Zivilparteien für Bestürzung sorgte.

Mehr als 10.000 Euro Schadenersatz

Und dann die große Wende: September 2009Das Berufungsgericht von Pau lehnte die Entscheidung des Strafgerichts ab und stellte fest, dass die Béarnais „die alleinige Verantwortung für den Tod des Bären Cannelle“ trugen. René Marquèze muss 11.000 Euro Schadensersatz an sieben verschiedene Verbände sowie 3.500 Euro Rechtskosten zahlen. In seinem Urteil kommt das Berufungsgericht von Pau zu dem Schluss, dass „die Jägergruppe und damit auch René Marquèze von Beginn der Jagd an wussten, dass er im Jagdgebiet wahrscheinlich auf die Bärin Cannelle und ihr Junges treffen würde. Die Jäger beschlossen, die Jagd fortzusetzen.

René Marqueze, vor dem Gericht von Pau im Jahr 2008.
DDM

Es ist das Kassationsgericht, das letztendlich entscheidet: In Juni 2010René Marquèze wird verurteilt, mehr als 10.000 Euro an Umweltschutzverbände zu zahlen… wird aber strafrechtlich nicht für den Tod des Bären verantwortlich gemacht.

Neben der Frage der Verantwortung des Jägers wird auch die Frage der Jagdgesellschaft Urdos aufgeworfen, die über das Vorkommen des Plantigraden in dem Gebiet informiert ist. Der WWF (World Wide Fund for Nature) – eine Nichtregierungsorganisation – hat diese Frage sehr gut erfasst. Parallel dazu wurde seit 2005 ein Gerichtsverfahren vor der Zivilkammer des Obersten Gerichtshofs von Pau eingeleitet: in 2013Das Jagdunternehmen wurde schließlich zur Zahlung von 50.000 Euro Schadenersatz an den WWF verurteilt, ist aber durch seinen Versicherer abgesichert: Kein Jäger muss auch nur einen einzigen Cent zahlen. Es wurde beschlossen, keine Berufung einzulegen.

Brian Aiello, 38, Leiter des Tierpräparationslabors des Museums.
DDM – NATHALIE SAINT-AFFRE

Cannelles Überreste wurden schließlich von sachkundigen Präparatoren im Museum von Toulouse eingebürgert. Im Jahr 2013 wurde der Bär schließlich der Öffentlichkeit vorgestellt.

Related News :