DayFR Deutsch

[Critique cinéma] „Juror Nr. 2“, der Preis der Wahrheit

-

Clint Eastwoods zweiundvierzigster Film könnte danach zu Ende gehen Der Wechselbalg (2009) et Richard Jewell (2019) (zwei seiner schillerndsten und wichtigsten der letzten Zeit), ein hypothetisches und nicht minder gewaltiges Triptychon über die Konfrontation von Gerechtigkeit und Wahrheit, in dessen Mittelpunkt eine Figur steht, die in der Falle zwischen diesen beiden komplexen Vorstellungen gefangen ist.

Die ersten beiden erzählten von realen Ereignissen, bzw. von der Widerstandsfähigkeit einer Mutter gegenüber der Enthüllung der Wahrheit über das Verschwinden ihres Sohnes und von der Unmöglichkeit eines Mannes, der an einem Tag Nationalheld war und am nächsten Tag zu Unrecht beschuldigt wurde, den von ihm verhinderten Angriff inszeniert zu haben , um das Rätsel zu lösen, das den Ausschlag in die richtige Richtung geben würde.

In Juror Nr. 2einer Fiktion, die sich auf die Fabel stützt, ist es die Zweideutigkeit von Justin Kemp (Nicholas Hoult), die dieses Mal zu einer Beobachtung der Dilemmata und Mechanismen führt, die Gerechtigkeit und Wahrheit in Einklang bringen.

Justin Kemp, ein vorbildlicher Bürger, wird als Geschworener in einen Mordprozess berufen, der kein großes Rätsel zu sein scheint: Ein instabiles Paar streitet heftig in einer Bar, sie geht, er folgt ihr, ihr lebloser Körper wird ein paar Stunden später gefunden später in einem Graben. Doch als Justin vor Gericht den Sachverhalt erfährt, erinnert er sich, dass er am Tatort anwesend war und dass das Reh, das er auf dem Heimweg an jenem stürmischen Abend, den er schnell vergaß, seiner Meinung nach getroffen zu haben glaubte, vielleicht gar kein Reh war.

Der Regisseur legt schnell das Grundprinzip fest, um in fast zwei Stunden eine dichte und spannungsgeladene Geschichte zu produzieren. Das Bild von Themis, der Göttin der Gerechtigkeit, ist ein wiederkehrendes Motiv im Film, mit dem der Regisseur spielt. Obwohl die moralische Frage stark angedeutet ist, bleibt sie dennoch außerhalb der Leinwand, und das aus gutem Grund: So wie das Gericht die Frage stellt, ob der Freund des Opfers schuldig ist oder nicht, fragt Eastwood den Zuschauer zu keinem Zeitpunkt, ob der Held (z (in Ermangelung eines besseren Begriffs) muss sich für seine Taten verantworten.

Das Symbol der Gerechtigkeit lastet also schwer auf Justin Kemp, von der Eröffnungsaufnahme, in der Allie (Zoey Deutch), seine Partnerin, mit verbundenen Augen (und von ihm geführt) gezeigt wird, bis zu dieser vernichtenden Aufnahme von außerhalb des Gerichts, wo die Waage von der Statue gehalten wird Themis, die am Eingang des Gebäudes steht, schwingt leicht unter dem Hauch eines unsichtbaren Windes. Eastwood sagt uns, Gerechtigkeit sei niemals wirklich gerecht, geschweige denn festgelegt.

Zu Beginn des Films fordert eine Stimme im Radio die Bürger auf, wählen zu gehen; Die Anspielung auf die Präsidentschaftswahlen, die am Dienstag in den USA stattfinden, ist bei weitem nicht der harmlose kleine Scherz, der sie zu sein vorgibt: Justin Kemp schaltet das Radio aus und Eastwood bittet mit dieser Geste darum, einen kleinen Schritt zurückzutreten die Aufregung der realen Welt, um frontal in etwas einzutauchen, das sich als schwindelerregendes Eintauchen in die Geheimnisse herausstellen wird, die die tägliche Gerechtigkeit erschüttern, andernfalls als Hauptsymptom des Wundbrandes betrachtet werden, der an unseren kranken Gesellschaften nagt.

Um die ganze Komplexität der Rede zu verkörpern, ist in erster Linie Justin Kemp zu nennen. Entweder ein „guter Mann“ (so Allie und seine „Kollegen“ vor Gericht), ein reuiger Alkoholiker, ein zukünftiger Vater, der bereits eine erste tragische Erfahrung der Vaterschaft gemacht hat. Ein Mann, der fest an diese zweite Chance glaubt, die das Leben bieten kann, und der sich angesichts der Bitten und Zeugenaussagen nicht damit abfinden kann, einen unschuldigen Mann zu verurteilen. Weil die Realität sein perfektes zweites Leben bedroht, beginnt Kemp, ein Doppelspiel zu spielen.

Aus der subjektiven Perspektive des Protagonisten schildert der Film auf wunderbare Weise den doppelten Diskurs: den eines Mannes, der es versteht, seine Mitmenschen davon zu überzeugen, Gerechtigkeit zu suchen, der aber immer bereit ist, der Falle zu entkommen, die er gestellt hat und die ihm droht. In der ersten Beratungsszene wird er gezwungen, sein Argument zu untermauern, während die elf anderen Geschworenen den Angeklagten aufgrund der offensichtlichen Beweise, aber auch aus dem Wunsch heraus, früher nach Hause zu gehen, sofort für schuldig erklären – das sagt schon viel über die Sache aus Funktionsweise und Ergebnisse des Justizsystems.

Eastwood sagt uns, Gerechtigkeit sei niemals wirklich gerecht, geschweige denn festgelegt.

Die aufeinanderfolgenden Sequenzen untersuchen Justin Kemp, die meiste Zeit schweigend, verloren in seinen Erinnerungen, seinen Ängsten und den Ausgangstüren, die er baut. Hier vermittelt der Kamerawinkel die überwältigende Wirkung seiner Gedanken; Im weiteren Verlauf trägt er den gestreiften Schatten der Jalousien mit sich herum und verkörpert damit tatsächlich die dunkle Zone, die diese Selbstverständlichkeit verzerrt. Und als ein Zeuge ihn erkennen könnte, versteckt er sich und tut so, als würde er seine Lieblingsmünze in die Hand nehmen, was seine vier Jahre der Nüchternheit markiert – ein Synonym auch für sein neues makelloses Leben, das Bild, hinter dem er sich eigentlich „versteckt“. Seine Vergangenheit fasst er ruhig zusammen: „Niemand überzeugt so sehr wie ein Alkoholiker.“ Doppelzüngigkeit, immer.

Clint Eastwoods Inszenierung ist nach Ihrer Wahl ein Manifest oder eine Abkürzung dieser amerikanischen neoklassischen Inszenierung, deren großartiges Symbol er mit 94 Jahren immer noch ist. Hinter der pseudonaturalistischen Banalität der Innenräume, aus denen er alle Vorteile zieht, scheint er mehr denn je am Rhythmus interessiert zu sein (derjenige, der die für seine Filme nicht mehr signiert): die erste Hälfte dieser langen und nervösen Partitur von Jazzstücken mit Chaos, Überschneidungen und trockenem und abruptem Spannungsanstieg. Der zweite, ebenso quälende, verlängert die Einstellungen, erweitert die Winkel, öffnet die Türen.

Wir konzentrieren uns auch auf die Staatsanwältin (Toni Collette), eine vielseitige Figur, die den Fall zugunsten ihrer politischen Ambitionen loswerden will. Sie teilt den letzten Dialog mit Kemp und überrascht Nicholas Hoult, dessen Interpretation mehr als nur Henry Fonda hervorruft 12 wütende Männer (Sidney Lumet, 1960), das zweideutige Phlegma von James Stewart und der geheimnisvolle Lakonismus eines jüngeren … Clint Eastwood. Jahre später erzählt uns der weise alte Mann am Ende dieser philosophischen Geschichte schließlich, dass der Preis der Wahrheit mit der Moral schwer zu verhandeln sei – schon gar nicht mit der Gerechtigkeit.

Related News :