45 Jahre nach der Geiselnahme vor der amerikanischen Botschaft in Teheran demonstrieren Tausende Iraner gegen die USA und Israel. Porträts zertrampelter Anführer, feindselige Parolen … Die Spannungen bleiben trotz all der Jahre hoch. Welche Zukunft haben die iranisch-amerikanischen Beziehungen?
An diesem Sonntag, dem 4. November, hallen die Straßen von Teheran von den Rufen Tausender Demonstranten wider, die „Tod für Amerika, Tod für Israel!“ rufen. In Flammen stehende Flaggen, auf dem Boden zertrampelte Porträts amerikanischer und israelischer Führer … 45 Jahre nach der Geiselnahme in der amerikanischen Botschaft ist der Unmut ungebrochen. Dieses Gründungsereignis der Islamischen Republik Iran kristallisiert weiterhin Spannungen mit „globaler Arroganz“ heraus, die laut Teheran von den Vereinigten Staaten verkörpert wird.
Das Gespenst der Geiselkrise lauert noch immer
Am 4. November 1979, weniger als neun Monate nach dem Sturz des letzten Schahs im Iran, stürmten studentische Anhänger der Islamischen Revolution die amerikanische Botschaft, die als „Spionagenest“ beschrieben wurde. Mehrere Dutzend Diplomaten wurden 444 Tage lang als Geiseln gehalten, und Demonstranten forderten die Auslieferung des gestürzten Herrschers, der in den Vereinigten Staaten Zuflucht gesucht hatte. Mehr als vier Jahrzehnte später ist die ehemalige diplomatische Vertretung, die in ein Museum umgewandelt wurde, immer noch ein Symbol, das das Regime stolz schwenkt.
Antiamerikanische und antiisraelische Rhetorik ist immer noch virulent
In der Menge der Demonstranten können wir viele Schüler und Studenten sehen, die von den revolutionären Liedern begeistert sind. „Es gibt keinen Unterschied zwischen Biden und Trump, zwischen dem Esel und dem Elefanten, beide verfolgen die gleiche Politik“, sagt Saber Danaï, ein junger Arbeiter, in Anspielung auf die Logos der Demokratischen und Republikanischen Partei. Aktuelle Spannungen im Nahen Osten, etwa der Gaza-Krieg zwischen Israel und der palästinensischen Hamas oder die Auseinandersetzungen im benachbarten Libanon mit der Hisbollah, zwei von Teheran unterstützten Bewegungen, schüren die Wut der Teilnehmer.
Das kriminelle Amerika ist die Ursache all dieser Kriege und all dieses Hasses.
M. Hassani, Manifest
Der Iran erkennt den Staat Israel nicht an, der seit der Gründung der Islamischen Republik im Jahr 1979 als „Usurpator“ in Palästina und als amerikanischer Außenposten im Nahen Osten gilt. Die Unterstützung der palästinensischen Sache ist daher eine Säule der iranischen Außenpolitik.
Amerikanische Präsidentschaftswahl: Wenig Illusionen auf iranischer Seite
Zwei Tage vor der mit Spannung erwarteten amerikanischen Präsidentschaftswahl im Iran machen sich die Demonstranten kaum Illusionen. „Die Beziehungen zwischen Iran und Amerika können nicht zur Normalität zurückkehren“, versichert Frau Mohammadi, eine Hausfrau. Trotz der Unterzeichnung eines iranischen Atomabkommens im Jahr 2015, das eine schrittweise Aufhebung der Sanktionen im Gegenzug für eine Begrenzung des Atomprogramms vorsieht, bleiben die Beziehungen angespannt. Der einseitige Rückzug der USA aus diesem Abkommen im Jahr 2018 unter der Präsidentschaft von Donald Trump und die Wiedereinführung schwerer Sanktionen dämpften die Hoffnungen auf eine Normalisierung.
Während die Kandidaten Kamala Harris und Donald Trump ihre letzten Kräfte in den Wahlkampf werfen, wirken wir auf iranischer Seite resigniert. „Es spielt keine Rolle, wer der nächste amerikanische Präsident ist […] Uns hat keiner von ihnen gefallen und das wird sich auch jetzt nicht ändern“, sagt ein Demonstrant. Die Zukunft der iranisch-amerikanischen Beziehungen dürfte daher so kompliziert wie eh und je sein, unabhängig davon, wer in den nächsten vier Jahren das Weiße Haus übernimmt. Das Misstrauen auf beiden Seiten bleibt bestehen, vor dem Hintergrund zunehmender regionaler Spannungen und schmerzhafter Erinnerungen, die nicht verblassen werden.
Related News :