ICHEs gibt diese Stücke, die ganze Generationen mit ihrer Genauigkeit, der Tiefe ihrer Worte und ihrer großartigen Poesie prägen. Dies ist der Fall bei „Incendies“ von Wajdi Mouawad. Während die Show dieser Tage im Duceppe von den Regisseuren Inès und Elkahna Talbi wiederbelebt wird, ist es eine Gelegenheit für das Publikum in Quebec, sich wieder mit dieser verstörenden Geschichte zu verbinden, die unsere kollektive Vorstellung seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt.
Als sie starb, hatte Nawal Marwan fünf Jahre lang nicht gesprochen. Für ihre beiden 22-jährigen Kinder Jeanne und Simon bleibt sie ein großes Rätsel. Wer war diese Frau? Warum entschied sie sich, zu schweigen und sich ins Schweigen zu verschließen?
Sein Tod ist der Beginn einer unendlich komplexen und gefährlichen Suche, die das Schicksal der beiden Zwillinge für immer verändern wird.
Von den ersten Szenen an erfassen die Talbi-Schwestern die Essenz des Originaltextes und verleihen ihm gleichzeitig eine einzigartige Sensibilität.
Foto: Danny Taillon
Minimalistisches Dekor – eine Reihe abnehmbarer Blöcke, die sich in einen Berg, ein Haus, ein Krankenhausbett oder sogar einen Hof verwandeln können –mit großer Intelligenz eingesetzt, ermöglicht es, die Emotionen der Charaktere in den Mittelpunkt zu rücken.
Das subtile und wirkungsvolle Lichtspiel betont Momente der Spannung und Offenbarung und schafft eine Atmosphäre, die sowohl intim als auch universell ist.
Kostüme, die alles sagen
Es ist ein beunruhigend wahrer Dominique Pétin, der auch die Rolle des Nawal spielt alle Nawals in der Geschichte, von 14 bis 65 Jahren. Indem sie es in den Mittelpunkt der Geschichte stellen, erzählen uns die Regisseure eine Geschichte, die den Schrecken des Krieges und den unabänderlichen Kreislauf der Gewalt mit der unglaublichen Kraft der Liebe verbindet.
Dieser unvergessliche Charakter versetzt uns direkt in den Libanon, der dann vom Krieg zerrissen wird. Diese zur Dunkelheit verurteilte Frau des Lichts ist in traditionelle Kleidung gekleidet und in Stoffe mit arabischen Inschriften gehüllt, von denen wir uns vorstellen können, dass sie bedeutungsvoll sind.
Jeanne (Sabrina Bégin-Tejeda) und Simon (Neil Elias) ihrerseits sind stets sehr schlicht gekleidet, oft in Schwarz und Weiß gekleidet. Jeanne ist eine begabte junge Person, Dozentin für reine Mathematik an der Universität. Simon ist ein Amateurboxer, der seine ganze Wut auf seine Mutter überträgt, indem er sich einem Sport widmet und Beleidigungen auslöst, die er perfekt beherrscht.
Als die Notarin Hermile Lebel (Denis Bernard) ihnen erzählt, dass der letzte Wunsch ihrer Mutter die Wiedervereinigung der Zwillinge mit ihrem Vater und ihrem Bruder sei, wird das Leben der beiden jungen Erwachsenen völlig auf den Kopf gestellt.
Foto: Danny Taillon
Die Arbeit an den Kostümen, die oft aus luftigen Stoffen gefertigt sind und den weiblichen Charakteren in der Geschichte ein gespenstisches Aussehen verleihen, ist meisterhaft. Die Verwendung roter Stoffe, die wiederum Föten, Blut, Tränen und Wasser symbolisieren, in einer Inszenierung, in der Schwarz und Weiß im Vordergrund stehen, fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die gleiche Weise wie der berühmte „rote Umhang“ von Schindlers Liste.
Der Schmerz von Trauer, Krieg, Tod und Inzest wird niemals unbemerkt bleiben. Es springt uns entgegen wie die Nase eines Clowns mitten im Gesicht.
Diese Clownsnase, die übrigens das Einzige ist, was Nawal dem Kind hinterlassen konnte, das ihr genommen wurde, als sie noch ein Teenager war. Diese leuchtend rote Nase, die sie bis an ihr Lebensende verfolgen wird.
Ein besonderer Kontext
Der aktuelle gesellschaftspolitische Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts, der sich in den letzten Monaten auf den Libanon ausgeweitet hat, hatte erheblichen Einfluss auf die szenografische Auswahl des Stücks.
Am Eingang der Zuschauer zu Duceppe gibt es eine wunderbare Ausstellung, Brechen Sie das Schweigenwobei die Arbeit der jungen palästinensischen bildenden Künstlerin Bayan Abu Nahla hervorgehoben wird, die mit ihrer Kunst die politische Situation in ihrem Land anprangert.
Diese Zeichnungen, die in den letzten zwei Jahren im Gazastreifen entstanden sind, sind absolut fesselnd und zwingen uns, die Welt mit den Augen dieser brillanten jungen Frau zu sehen, die derzeit aufgrund der anhaltenden Konflikte in ihrer Heimat immer noch im Exil lebt Land.
Foto: Danny Taillon
Inès und Elkahna Talbi gelingt es auf brillante Weise, diesem bereits kultigen Stück eine Erneuerung zu verleihen, indem sie ihm Modernität und Relevanz verleihen, die in unserer heutigen Zeit ein besonderes Echo finden. Brände Chez Duceppe ist ein unvergessliches Theatererlebnis, das herausfordert, bewegt und zum Nachdenken anregt.
Related News :