Im Jahr 1992 erklärten zwei der größten tropischen Klimatologen der Welt, die Franzosen Yves Tardy und Jean-Luc Probst, in einer Veröffentlichung aus der Zeit vor dem Aufkommen der Vorstellung einer „menschengemachten globalen Erwärmung“ in wenigen Zeilen den Grund dafür Der Wechsel von Dürre-Regen-Zyklen in der Sahelzone ist auf Schwankungen in der „intertropischen Front“ zurückzuführen:
«Das Klima in Afrika folgt der Lage der FIT (Intertropical Front) oder ITCZ (Intertropical Convergence Zone). Wir können zwei Szenarien unterscheiden:
1- Wenn die ITF in einer südlichen Position gehalten wird, entweder weil die mobilen Polaren, die vom Südpol ausgehen, weniger aktiv sind als gewöhnlich, oder weil ihre nördlichen Gegenstücke, die vom Nordpol kommen, im Gegenteil länger und stärker aktiv sind, Das Niederschlagsdefizit ist in der Sahelzone Westafrikas weit verbreitet (…) Dies gilt für die Jahre 1942, 1944, 1948, 1970, 1971, 1972 und 1973. Diese Situation lässt sich sehr gut an der Schwankungskurve des Senegal ablesen Nigerflüsse (…).
2- Wenn der FIT unter dem Druck mobiler Antizyklone vom Südpol in Richtung Norden hoch ansteigt, verzeichnen wir übermäßige Niederschläge über Westsahel-Afrika (…).
Mit den Bewegungen des FIT, die unter dem Einfluss des Anstiegs der vom Südpol kommenden polaren Luftmassen nach Norden oder des vom Nordpol kommenden Absinkens der polaren Luftmassen nach Süden stehen, können wir den Zusammenhang leicht verstehen die zwischen Temperaturschwankungen und denen der Luftfeuchtigkeit bestehen können, sowie die Auswirkungen der Konkurrenz zwischen der nördlichen Hemisphäre und der südlichen Hemisphäre»
Die aktuelle Forschung hat die Variationen des FIT in die lange Geschichte der Saharo-Sahel-Klimazyklen integriert, was Erkenntnisse über mehr als zwei Millionen Jahre liefert, wie Mathieu Dalibard (2011) in seiner speziellen Dissertation zum afrikanischen Klimawandel zeigt.
Laut Dalibard variiert das afrikanische Klima in drei großen Zyklen:
1- Die Zyklen, die von der Variation der Erdumlaufbahn abhängen, oder „Exzentrizitätszyklen“, würden zwischen 400.000 und 100.000 Jahren schwanken.
2- Die Zyklen, die von der Neigung der Erdachse abhängen, oder „Schrägheitszyklen“, würden vor 54.000 und 41.000 Jahren schwanken.
3- Die Zyklen, abhängig von der Variation der Rotationsachse der Erde, oder „Präzessionszyklen“, würden zwischen 23.000 und 19.000 Jahren schwanken.
Diese Abfolge von Zyklen, die per Definition von jeglicher menschlichen Aktivität unabhängig sind, ermöglicht es uns zu verstehen, warum die Sahara und die Sahelzone vor mehreren hundert Millionen Jahren von einem Gletscher und dann vom Ozean bedeckt waren. Vor hundert Millionen Jahren war es ein riesiger feuchter Äquatorwald, in dem Dinosaurier umherstreiften, bevor er sich langsam in einen tropischen Wald und dann in eine bewaldete Savanne verwandelte.
In unserer näheren Umgebung war diese langfristige Klimabewegung, die 5.000 Jahre lang in Richtung Austrocknung tendierte, von Remissionen unterbrochen, die zu einer Abfolge trockener und feuchter Episoden führten, durch die sich Populationen etablierten.
Noch näher bei uns, das 20. Jahrhundert erlebte zwischen 1909 und 1913, zwischen 1940 und 1944, zwischen 1969 und 1973 und zwischen 1983 und 1985 vier große Dürren (Retaille, 1984; Ozer et alii, 2010; Maley und Vernet, 2013). Während der 1960er Jahre, einer „heißen“ Periode, führten zunehmende Niederschläge kurzzeitig zu einer Verschiebung der Sahelzone nach Norden, was zu einem Rückzug der Wüste führte. Und doch befanden wir uns damals auf dem Höhepunkt der globalen Industrialisierung und der daraus resultierenden Umweltverschmutzung.
Ab den 1970er Jahren dehnte sich die Wüste dann mit abnehmenden Niederschlägen wieder aus und die Sahelzone schrumpfte, wobei die durchschnittlichen Isohyeten 100 bis 150 Kilometer in Richtung Süden sanken. Die Folgen dieses neuen Zyklus werden derzeit durch den demografischen Druck in der Sahelzone verschärft, sind aber nicht seine Ursache.
Die Analyse dieser widersprüchlichen Naturphänomene ist äußerst komplex. Sie duldet keine Abkürzungen oder vorgefassten Meinungen. Ihr Verständnis kommt weder durch Anathemas noch durch Slogans, sondern durch das Studium der langen und sogar sehr langen Dauer.
Bibliographie
– Carré, M et alii., (2018) „Moderne Dürrebedingungen in der Westsahelzone, beispiellos in den letzten 1600 Jahren“. En ligne.
– Dalibard, M., (2011) „Klimatologische Veränderungen in der afrikanischen intertropischen Zone während der letzten 165.000 Jahre“. Diplomarbeit in Klimapaläontologie, Universität Claude Bernard, Lyon 1.
-Leroux, M., (1994) „Meteorologische Interpretation der in Afrika seit 18.000 Jahren beobachteten Klimaveränderungen“. Geo-Öko-Trop1994, 16, (1-4), S. 207-258.
– Leroux, M., (2000) „Die Dynamik von Wetter und Klima“. Paris.
– Fahrzeug, B., (2023) „Geschichte der Sahelzone von ihren Anfängen bis heute“. Paris.
– Maley, J und Vernet, R., (2013) „Menschen und klimatische Veränderungen im nordtropischen Afrika, vom Ende des Neolithikums bis zum Beginn der Neuzeit“. Afrikas, Debatten, Methoden und historische Felder, Band 4.
– Ozer, P et alii., (2010) „Desertifizierung in der Sahelzone: Geschichte und Perspektiven“. BSGLg, 2010, 54, S. 69-84.
– Retaille, D., (1984) „Dürre und Dürren in der Sahelzone. Geografische Informationen“, 1984, 48, S. 137 bis 144.
– Tardy, Y und Probst, JL., (1992) „Dürren, Klimakrisen und televernetzte Klimaschwankungen in den letzten hundert Jahren“. Dürre, 1992; 3:25-36.
Related News :