Bäume 35 Meter hoch, 180 bis 200 Jahre alt. Hier, in La Teste-de-Buch (Gironde), säumten die großen Strandkiefern des Benutzerwaldes die Pilat-Düne, nahe der Atlantikküste. Fast 80 % davon brannten bei den verheerenden Bränden im Sommer 2022, die 30.000 Hektar Wald im Departement vernichteten. Von den 8.500 Hektar genutztem Wald sind 7.000 verschwunden.
Schon bald, nach dem Brand, befolgten die Besitzer dieses Waldes, der als einziger in Frankreich die Bewirtschaftungsregeln aus dem 15. Jahrhundert befolgtee Jahrhundert – ein zivilrechtlicher Vertrag namens „Bailettes and Transactions“ – mussten sich organisieren, um den Verkauf des beschädigten Holzes, wie in einer Transaktion von 1917 gefordert, in die Wege zu leiten. Dann verteilen Sie die Einnahmen zwischen den Eigentümern, den Gemeinden, die den Wald nutzen, und dem Gewerkschaftsfonds. Anschließend begann ein Großprojekt zur Evakuierung des toten oder tödlich beschädigten Holzes.
Zwei Jahre Restaurierung
Die verwinkelte Landschaft dieses reichen Waldes ist jetzt chaotisch. Auf einem Grundstück, auf dem wieder Laubbäume wachsen, zeigt Matthieu Cabaussel, Vizepräsident der Freien Gewerkschaftsvereinigung (ASL) des Waldes, eine einjährige Kiefer, die aus dem sandigen Boden auftaucht. „Zwei Jahre Bauzeit waren nötig, um das Totholz zu entfernen“erklärt er. Die Arbeiten wurden im Sommer 2024 abgeschlossen und von Experten unterstützt, darunter Julien Goullier-Lagadec, Spezialist für Forsttechnik, und Jacques Hazera für den Teil zur biologischen Vielfalt.
Während dieses Projekts mussten wir uns auch mit einer Invasion von Borkenkäfern auseinandersetzen, Käferinsekten, die geschwächte Kiefern befallen. „Wir haben einen Schlag ins Gesicht bekommen: Auf der einen Seite hat das Feuer alles verwüstet, auf der anderen die Borkenkäfer.“beklagt Matthieu Cabaussel, Besitzer eines Waldstücks, das seine Familie vor rund dreißig Jahren erworben hat. Auf seinem Grundstück blieben 90 % der Kiefern von den Flammen verschont, doch der Borkenkäfer dezimierte alles. Matthieu Cabaussel macht eine Bestandsaufnahme der neuen Pflanzen, die seit dem Brand zwischen den jungen Kieferntrieben aufgetaucht sind: „Dyer, kanadischer Erigeron, Ailante…“ Nach den Bränden tauchten so viele invasive Arten auf, die verhindern, dass die Kiefern unter optimalen Bedingungen wachsen. „Der Farn zum Beispiel ist das erste Raubtier der jungen Kiefer, die Licht braucht“erklärt er.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Im Wald wie in der Stadt, warum die Franzosen an Bäumen hängen
Später lesen
Am Straßenrand weist nach den Bränden ein Schild auf ein Jagdgebiet hin. Matthieu Cabaussel erklärt: „Es ist wichtig, dass Jäger kommen, um die Hirschpopulation zu regulieren. » Dieses Reh hat die Angewohnheit, die Endknospe der Kiefer abzugrasen, was deren Entwicklung verhindert. Vor diesem Ruinenfeld bemerkt der Waldbesitzer, dass es welche gibt „Ein Anfang einer Antwort, wir werden uns die Zeit nehmen, alles wieder in Ordnung zu bringen. Wir befinden uns immer noch in dieser Phase des Ungleichgewichts aufgrund der Folgen des Brandes.“. Der Zeitraum besteht daher darin, die natürliche Regeneration dieser Artenvielfalt zu beobachten, deren forstwirtschaftliches Fachwissen weiterhin besteht. Um den ursprünglichen Bestand dieser zweihundert Jahre alten Seekiefern zu erhalten, entnahmen die Generalverwalter fast eine Million Samen aus dem genutzten Wald. Eine echte Samenbank, die dabei helfen könnte, die natürliche Regeneration dort zu unterstützen, wo sie am schwierigsten ist.
Sie haben noch 58,5 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Related News :