Frankreich hat gerade eine der letzten großen Figuren des Widerstands verloren. Madeleine Riffaud, die sich im Alter von 18 Jahren in einer Gruppe von Francs-tireurs und Partisanen engagierte, bevor sie 1943 in den bewaffneten Kampf zog, starb am Mittwoch, dem 6. November, im Alter von 100 Jahren.
Mit ihr erlischt die Stimme einer der letzten Zeuginnen des Kampfes gegen die Nazi-Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Sein Name reiht sich in die lange Liste der Widerstandskämpfer und Deportierten ein, die in den letzten Jahren gestorben sind, sei es der letzte Gefährte der Befreiung, Hubert Germain im Jahr 2021, oder Jacques Lewis, der an der Landung teilnahm und am 25. Juli starb.
Eine Handvoll Widerstandskämpfer und Deportierte, die sich dem 100. Jahrestag nähern oder es bereits hinter sich haben, erzählen weiterhin ihre Geschichte.
► Ginette Kolinka, 1944 nach Auschwitz deportiert
Im Alter von 19 Jahren wurde Ginette Kolinka zusammen mit ihrem Vater, ihrem Bruder und ihrem Neffen nach Auschwitz deportiert und bei ihrer Ankunft im Lager ermordet. Die junge Frau wird für den Job ausgewählt und überlebt.
Bei ihrer Rückkehr nach Paris wird die junge Frau zur Verkäuferin auf den Märkten, ohne etwas über ihre Erlebnisse zu sagen. Fünfzig Jahre lang wird der ehemalige Abgeschobene schweigen. Doch ein Anruf der Spielberg-Stiftung, die Zeugenaussagen von Überlebenden sammelt, brachte ihn dazu, seine Meinung zu ändern. Ab Anfang der 2000er Jahre entwickelte sie sich zu einer großen Erinnerungsvermittlerin. Nachdem sie Generationen von Studenten nach Auschwitz begleitet hat, gibt sie ihr Zeugnis in einem Buch ab: Rückkehr nach Birkenau (Grasset, 2019).
► Daniel Huillier, Widerstandskämpfer im Vercors
Daniel Huillier war noch ein Teenager, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Mit nur 15 Jahren schloss er sich seinem Vater und seinen Onkeln in der Macchia von Vercors an. Sein Alter hindert ihn nicht daran, an verschiedenen gefährlichen Missionen teilzunehmen, seien es Waffenlieferungen oder Nachschubeinsätze.
Mit 96 Jahren ist der ehemalige Widerstandskämpfer immer noch nationaler Präsident der Vercors Pioneers Association und gibt seine Geschichte weiterhin an jüngere Generationen weiter.
Daniel Huillier veröffentlichte vor den Parlamentswahlen im Juni einen Artikel, um uns daran zu erinnern, dass es Widerstandskämpfer gab „nur von der Idee geleitet, in einer Demokratie zu leben, die auf Prinzipien und Werten basiert“und dass ihr Programm es nicht war „nicht das von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Kommunitarismus und Antisemitismus“.
► Robert Birenbaum, Mitglied der Pariser Immigrant Workforce
Als Sohn polnisch-jüdischer Eltern, die eingebürgerte Franzosen waren, führte Robert Birenbaum seine erste Widerstandsaktion am 17. Juli 1942, einen Tag nach der Razzia in Vél’ d’Hiv, an, als er noch keine 16 Jahre alt war.
Der Teenager lebt versteckt hinter einer Concierge-Lodge in Aubervilliers und wird den kommunistischen Widerstand der Immigrant Workforce (MOI) im Nordosten von Paris anführen. Seine Rolle? Rekrutieren Sie Francs-tireurs und Partisans, diese Männer, die für den bewaffneten Kampf innerhalb der Organisation verantwortlich sind.
Das letzte überlebende Mitglied der Pariser Arbeitsmigranten, Robert Birenbaum, erhielt 2023 die Ehrenlegion.
► Mélanie Berger-Volle, Schattenaktivistin
Mélanie Berger-Volle wuchs in Österreich auf, musste ihr Land jedoch verlassen, als es von Deutschland annektiert wurde. Kaum in Frankreich angekommen, wurde sie mit dem Zug in ein Lager geschickt, konnte aber am Bahnhof Clermont-Ferrand entkommen.
Anschließend leitete der linksradikale Aktivist mehrere Widerstandsaktionen im Südwesten, darunter die Verteilung von Flugblättern auf Deutsch, um die Soldaten des Dritten Reiches zurückzudrängen. Sie wurde in Marseille verhaftet und eingesperrt, entkam 1943 und kämpfte dann bis zum Ende der Besatzung unter falschen Identitäten.
Mit 102 Jahren war der Widerstandskämpfer einer der Träger des olympischen Feuers an der Loire.
► Roger Labranchu, Widerstandskämpfer nach Buchenwald deportiert
Nach mehreren Monaten auf der Flucht vor dem Zwangsarbeitsdienst (STO) wurde Robert Lebranchu im Juni 1943 von den Deutschen verhaftet, als er mit anderen Widerstandsfreunden versuchte, sich dem Freien Frankreich anzuschließen. Im Alter von 21 Jahren wurde der junge Mann in das Konzentrationslager Buchenwald und anschließend in das Konzentrationslager Schönebeck deportiert, wo er mit der Nummer 30 842 identifiziert wurde. Kurz vor der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner gelang ihm mit anderen Deportierten die Flucht.
Nach seiner Rückkehr in die Region Paris begann der junge Mann mit dem Rudern, einer Sportart, in der er 1946 französischer Meister wurde und die ihn zwei Jahre später zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in London führte.
► Arlette Testyler, Überlebende der Razzia im Vel’ d’Hiv
Im Alter von 9 Jahren wurde Arlette Testyler im Juli 1942 in Paris festgenommen und zusammen mit Tausenden anderen Juden zum Vélodrome d’Hiver (Vel’ d’Hiv) gebracht. Mit ihrer Mutter und ihrer Schwester wurde das kleine Mädchen im Lager Beaune-la-Rolande in der Region Loiret interniert. Der Familie gelang die Flucht und sie lebte bis Kriegsende im Verborgenen.
Die ehemalige Deportierte ist seit 2011 Ritterin der Ehrenlegion und erzählt in dem Buch ihre Geschichte Ich war neun Jahre alt, als sie uns festnahmenerschien im Mai 2024.
Related News :