War es schwierig, den bald 88-jährigen Papst von der Reise zu überzeugen?
Ich habe mich nicht auf eine Verführungsaktion eingelassen. Ich wusste, dass ihn das Thema der am Wochenende des 14. und 15. Dezember in Ajaccio organisierten Konferenz „Volksreligiosität im Mittelmeerraum“ interessieren könnte. Ich schlug ihm vor, zu kommen, die Aussicht begann letzten Sommer Gestalt anzunehmen, und hier sind wir.
Der Besuch des Papstes wird der zweite in Frankreich in etwas mehr als einem Jahr sein. Er brüskiert also nicht unser Land, im Gegensatz zu dem, was viele Katholiken immer noch denken?
Ganz im Gegenteil. In seiner letzten Enzyklika Er liebte unsEr zitiert Vorbilder französischer Spiritualität. In seinem im vergangenen Juli veröffentlichten Brief zum Thema Literatur erwähnt er viele Autoren aus unserem Land. Es ist seine Art, die französische Kultur zu feiern. Und er weiß, dass Frankreich aufgrund seines einzigartigen Erbes, seiner Kreativität und seiner Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen, eine besondere Rolle spielt. Wenn das Land Krisen durchmacht, weiß es, wie es wieder auf die Beine kommt.
Wie sieht der Papst Korsika?
Es ist eine Mittelmeerinsel und wir wissen, wie wichtig diese Region für den Papst ist. Darüber hinaus liegt es geografisch zwischen Italien und Frankreich. Die Insel repräsentiert eine kulturelle und spirituelle Realität und hat es geschafft, ihre Traditionen zu bewahren. Für den Papst hat dies einen Preis. Das Mittelmeer ist seit Jahrtausenden die Wiege der Zivilisationen. Es ist wichtig, dass es einen Dialog zwischen diesen verschiedenen Kulturen, Sprachen und Religionen gibt. Diese Konferenz bietet die Gelegenheit zu sehen, wie sich in Sizilien, Sardinien, Spanien und Korsika das Heilige auf den Straßen manifestiert und wie der Säkularismus an diesen verschiedenen Orten erlebt wird.
Wie ist der Zustand der Kirche von Korsika?
Die Praxis ist dort nicht höher als auf dem Kontinent. Unsere insulare Originalität besteht vielmehr in der Abwesenheit ideologischer Feindseligkeit. Gegenüber Priestern, Diakonen und Ordensleuten herrscht Sympathie, Respekt und Erwartung, unabhängig davon, ob man gläubig ist oder nicht. Auf dem Kontinent finden wir mehr Gleichgültigkeit und sogar Feindseligkeit. Es muss gesagt werden, dass die lokale Kultur die Kontinuität der Traditionen gewährleistet hat: die Sprache, die Gebete, die Prozessionen … Dies hat sich mündlich und in Liedern verwurzelt.
Hinzu kommt die Bedeutung der Bruderschaften, die boomen …
Ja, sie bringen insgesamt etwa 3.000 Menschen zusammen, viele davon junge Menschen. Sie wurden im 14. Jahrhundert geboren und sind eng mit der Tradition meines Ordens verbunden. Sie alle tragen Seile, wie wir Franziskaner. Meistens sind es Laien, die den Gemeinden nahe stehen. Ihre Werte sind Brüderlichkeit und Solidarität, sie engagieren sich für die am stärksten benachteiligten Menschen.
Und dann ist da noch die spirituelle Dimension, denn sie singen zum Beispiel bei Beerdigungen, leiten die Prozessionen im Morgengrauen und in bunten Kleidern und halten Gebetswachen ab. Wir sind dabei, eine alte Tradition wiederzubeleben, nicht um sie auf nostalgische Weise wiederzubeleben, sondern um daraus schöne Intuitionen für unsere Zeit zu ziehen. Wir haben außerdem zwei Diakone ernannt, die sie unterstützen und schulen, um isoliertes Verhalten zu vermeiden, das in Sektierertum münden würde. Daneben tragen auch unsere 80 Priester, darunter rund dreißig Afrikaner, Polen und Libanesen, zur Dynamik der Kirche bei. Der Klerus von anderswo hilft uns, Gebiete, kleine Dörfer und damit Menschen nicht im Stich zu lassen.
Was sind die anderen Zeichen der Leidenschaft auf der Insel?
In diesem Jahr haben wir mehr als 200 Konfirmationen von Erwachsenen (1) durchgeführt und 160 Taufen von Katechumenen begleitet. Wir haben sechs Seminaristen. Sie sind enthusiastisch, kennen das Gelände und vor allem wollen sie etwas geben. Ohne in Davids Sünde zu verfallen, seine Truppen zählen zu wollen, um seine Stärke zu messen, ist es entzückend!
Fakt ist, dass Sonntagsversammlungen, wie auf dem Kontinent, nicht so gut besucht sind wie erhofft… Was kann die Kirche tun, damit die Menschen mehr Lust auf die Messe haben?
Wir dürfen keine traurige und fatalistische Kirche darstellen. Früher war die Kirche ein Traum. Heute kann und hat es die Pflicht, Träume zu wecken. Lassen Sie sich vor allem nicht zum Weinen bringen! Die Lieder, die Glockentürme, die Bruderschaften, all das brachte Menschen zusammen. Zukünftige Priester müssen sich vereinen und die Menschen zum Träumen bringen.
Die Teilnahme an Messen ist wichtig, weil sie uns nicht nur geistig nährt, sondern auch Menschen zusammenbringt: von rechts, von links, aus verschiedenen Traditionen und Berufen, junge Menschen, ältere Menschen … Wenn ich mein Auto nehme und kilometerweit dorthin fahre Ich werde die Bewohner eines winzigen Dorfes treffen – und für mich ist es ein Privileg – wir begrüßen uns in der Messe, erleben aber auch einen freundschaftlichen Moment. Alle treffen sich zum Mittagessen bei einem Wildschwein oder einem korsischen Kalb. Der Cocktail aus Gottesdienst, Kultur und Geselligkeit ist zeitgemäß für unsere Gesellschaft.
Wie kann man mit der Säkularisierung leben, die auch die Isle of Beauty betrifft?
Erstens, indem wir uns daran erinnern, dass es eine Chance ist, weil es mit einer großen spirituellen Suche einhergeht. Heute sehen wir einen echten Durst nach Spiritualität. Es liegt an der katholischen Kirche, einen möglichen Weg zum Glück aufzuzeigen, ohne zu indoktrinieren. Unsere Rolle als alle Mitglieder der Kirche besteht darin, den Weg zu weisen und uns selbst zu hinterfragen. Ich sage mir nicht: „Junge Leute gehen nicht zur Messe, was für eine Katastrophe!“ Sondern: „Okay, sie kommen nicht. Warum? Was tun wir, um das zu ändern?“ Es ist nicht das Problem der Jugend, es ist das Problem der Kirche. Wie mutig sind wir? Welche Kreativität? Es ist zu einfach, sich mit der Beobachtung zufrieden zu geben, dass die Menschen nicht mehr zur Messe kommen und in Verzweiflung schreien.
Was also tun?
Wir müssen Unentgeltlichkeit und das Wohl der Menschen anstreben. Suchen wir nicht nach unserem eigenen Interesse. Freiheit befreit uns von der Versuchung der Verführung, Herrschaft und Manipulation.
Der zweite Punkt ist das Wohl jedes Menschen: die Achtung der Freiheit des Menschen, seiner Würde. Ich sage es mit Leidenschaft: Wir Mitglieder der Kirche haben die einzigartige und wunderbare Aufgabe, das Beste hervorzubringen, was jeder Mensch hat. Es ist großartig! Es gibt so viele Medien, so viele soziale Netzwerke, die sich nur für das interessieren, was in jedem Menschen nicht schön, nicht gut, dunkel ist. Es wird immer Propheten geben, die sagen, was falsch läuft. Unter diesem Gesichtspunkt sind wir bedient. Aber wer sagt uns heute, dass die Welt schöner werden kann, wenn wir das Ideal des Evangeliums anwenden und verkörpern? Wir müssen nach dem Guten suchen, das in jedem steckt, nach dem Diamanten, den er in sich trägt. Solange der Diamant unter dem Felsen bleibt, solange er nicht dem Licht ausgesetzt ist, leuchtet er nicht. Viele unserer Zeitgenossen sind Diamanten: Es gibt Potenzial, Schönheit, Gutes. Es liegt an uns, dieses Licht zu sein.
Sie sind ein franziskanisches Ordensmitglied. Was berührt Sie an der Figur des Franz von Assisi?
Ich hörte zum ersten Mal davon im Kleinen Seminar, als ich elf Jahre alt war. Damals waren es die kleinen Vögel, die Krippe … Ich hatte eine romantische Vorstellung davon. Später entdeckte ich Aspekte seines Lebens, die mich für immer prägten. Ich fasse es so zusammen: die Paarung „Reparatur und Vision“. Als Bischof und Kardinal bin ich berührt von seinem Aufruf, sich für die Reparatur der Kirche einzusetzen, die auch in unserer Zeit beschädigt wurde. Durch die Reparatur stellen wir die ursprüngliche Schönheit wieder her. Es ist kein Akt der Archäologie, Ästhetik oder Politik. Es geht darum, die Schönheit einer Institution, die eine Seele und ein Charisma in sich trägt, noch einmal hervorzuheben. Und das kann nur durch die Verkündigung des Evangeliums geschehen. Dabei tragen wir eine Vision. Die beiden sind miteinander verbunden. Eine Vision für die Welt und die Gesellschaft. Es geht nicht darum, die Welt zu beherrschen oder zu dämonisieren, traurig oder fatalistisch zu sein. Ich denke an die Worte des Heiligen Johannes: „So sehr hat Gott die Welt geliebt.“ (2) Wieder einmal haben wir ein Ideal vorzuschlagen.
Sollte man als Christ idealistisch sein?
Ja. Noch immer werden uns zu oft Ideologien angeboten. In den Jahren 1968 und danach lautete der anarchistische Slogan: „Weder Gott noch Herren.“ Gott, wir haben ihn evakuiert. Wir hatten viele Meister. Sind wir sechzig Jahre später glücklicher? Wird die Welt besser? Wir Christen haben ein kraftvolles, wunderbares Ideal, nämlich die Rückkehr zum Evangelium. Das Matthäusevangelium sagt uns: „Richte nicht, damit du nicht gerichtet wirst“ (3), „Liebe deine Feinde“ (4), Johannes sagt uns: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe“ (5). Es ist keine Poesie, es ist ein Ideal. Ohne ein Ideal gibt es keine Hoffnung mehr und es gibt Depression. Beim Erleben dieser Bewegung zwischen dem Realen und dem Ideal entsteht eine Spannung, die positiv, konstruktiv und lebenswichtig ist.
Ihr Gebet für Frankreich?
Möge sie die Freiheit und Kühnheit ihres Glaubens wiederentdecken.
Viele machen dich zu einem berechtigt (6) im Hinblick auf ein zukünftiges Konklave gut aufgestellt. Eine Reaktion?
Alle Kardinäle sind per Definition berechtigt und Papstmacher. Aber bedauern Sie, ich bin 56 Jahre alt: Wenn man mich zum Papst ernennt, bleibe ich sehr lange und bin nur ein Kardinalsnovize … Überlassen wir also jemanden mit etwas mehr Erfahrung.
Kommentare gesammelt von Romain Mazenod
Related News :