DayFR Deutsch

Welche Rolle kommt der Wissenschaft auf der COP29 zu?

-

Die Klima-COP ist eine globale Veranstaltung, die jedes Jahr für einige Tage die unterschiedlichsten Akteure zusammenbringt: Vertreter von Staaten, Würdenträger indigener Bevölkerungsgruppen, Lobbyisten, Philanthropen, Journalisten, Mitglieder von Nichtregierungsverbänden, politische Führer und … einige Vertreter aus der akademischen Welt, hauptsächlich Forscher.

Zur Verfügung gestellt vom Autor

Das ganze Jahr über werden Verhandlungen geführt und Entscheidungen im Konsens getroffen

Auch wenn die COP in den Medien nur an wenigen Tagen im Jahr stattfindet, beginnen die Verhandlungen tatsächlich schon lange vor der Konferenz. Tatsächlich werden im Laufe des Jahres nationale Positionen entwickelt, die häufig auf den im Pariser Abkommen vorgesehenen Nationally Determined Contributions (NDCs) basieren und die von jedem Land unternommenen Anstrengungen zur Reduzierung seiner nationalen Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels definieren . Die COP beginnt dann mit Plenarsitzungen, gefolgt von thematischen Arbeitsgruppen (Finanzen, Anpassung usw.). Gleichzeitig werden auch informelle Beratungen hinter verschlossenen Türen und in kleinen Gruppen durchgeführt, um Pattsituationen zu beseitigen.

Entscheidungen werden im Konsens der 198 vertretenen Parteien (197 Unterzeichnerländer plus Europäische Union) getroffen, was bedeutet, dass ein Abkommen für alle akzeptabel sein muss, auch wenn es nicht alle Parteien vollständig zufriedenstellt. Die endgültigen Texte werden dann dem Plenum zur Genehmigung vorgelegt und können spezifische Mechanismen, beispielsweise den Kohlenstoffmarkt, beinhalten.

Wie wird das Gastland ausgewählt?

Das Land, das die COP ausrichtet und somit den Vorsitz innehat, spielt bei den Verhandlungen eine Schlüsselrolle, indem es den Dialog zwischen den Parteien erleichtert und unter anderem Kompromisse für eine endgültige Einigung vorschlägt.

Er wird abwechselnd aus fünf Gruppen der Vereinten Nationen ausgewählt: Afrika, Asien-Pazifik, Osteuropa, Lateinamerika und Karibik sowie Westeuropa. Die Länder werden aufgefordert, ihre Anträge einzureichen, während die endgültige Entscheidung im Konsens der Mitgliedsländer getroffen wird.

Zusätzlich zur geografischen Rotation muss das Gastland logistische und Sicherheitskriterien erfüllen. Obwohl die Bewerbung nicht ausschließlich vorbildlichen Klimaländern vorbehalten ist, müssen die Gastgeber ihr Engagement für den Klimaschutz unter Beweis stellen.

Die jüngsten COPs konzentrierten sich auf Verluste und Schäden sowie die erste Bewertung des Pariser Abkommens

Während der letzten beiden Ausgaben der COP wurden wichtige Arbeiten mit der Einrichtung des Verlust- und Schadensfonds abgeschlossen, auf der COP27 diskutiert und am ersten Tag der COP28 abgestimmt (Dubai, VAE, 2023). Es sieht einen Beitrag der reichsten Länder zu einem von der Weltbank verwalteten Fonds vor, der darauf abzielt, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zu entschädigen.

Auch wenn dieser Fonds im Verhältnis zu seinem Bedarf bisher nur eine sehr unzureichende Zuweisung erhalten hat, ist dies ein erster Schritt zur Anerkennung der durch den Klimawandel verursachten Schäden und zur Umsetzung eines internationalen Solidaritätsmechanismus. Der erste Spendenaufruf belief sich somit auf rund 700 Millionen US-Dollar, Frankreich sagte mehr als 100 Millionen Euro zu.

Ein weiterer Höhepunkt der COP28, die Präsentation der ersten globalen Bewertung: Die auf der COP21 beschlossene Roadmap sieht vor, alle fünf Jahre eine Bestandsaufnahme der gemeinsamen Fortschritte zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens in Bezug auf Minderung, Anpassung und Schutz (z. B. vor dem Meer) durchzuführen Pegelanstieg) und Mittel zur Umsetzung. Zur Erinnerung: Um das Pariser Abkommen einzuhalten, müssen die globalen Emissionen bis 2030 halbiert werden.

In der im Jahr 2023 in Dubai schließlich angenommenen gemeinsamen Erklärung wurde zum umstrittensten Thema der fossilen Brennstoffe die Notwendigkeit hervorgehoben, „auf faire, geordnete und gerechte Weise von fossilen Brennstoffen in den Energiesystemen abzuweichen und die Maßnahmen in diesem kritischen Jahrzehnt zu beschleunigen“. , um im Einklang mit der Wissenschaft bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. »

Auf der COP29 sind weniger Wissenschaftler anwesend?

Mit der Wahl Aserbaidschans als Gastgeberland der COP29, die vom 11. bis 22. November 2024 in Baku stattfinden wird, stellen sich erneut viele Fragen hinsichtlich der Wahl eines Landes, dessen Wirtschaft maßgeblich auf der Ausbeutung fossiler Ressourcen basiert . Anders als die Vereinigten Arabischen Emirate, die die COP28 in Dubai auf dem Gelände der Weltausstellung 2020 organisierten und letztendlich mehr als 100.000 Teilnehmer zusammenbrachten, kann die Infrastruktur in Baku nicht so viele Teilnehmer aufnehmen. Dies hat zu einem erheblichen Rückgang der Zahl der Akkreditierungen geführt, die Beobachterorganisationen, einschließlich der wenigen während der COPs aktiven Hochschul- und Forschungseinrichtungen, zur Verfügung gestellt wurden.

Tatsächlich war bei der ursprünglichen Zuteilung der Quoten für die COP29 im Vergleich zur vorherigen Ausgabe ein erheblicher Rückgang (fast 40 %) zu verzeichnen. Andererseits wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass alle Regionen und Gruppen vertreten sind. So wurden beispielsweise vermehrt Akkreditierungen an sogenannte Süduniversitäten vergeben. Ebenso wurden die von Universitäten getragenen Flaggen, abgesehen von Akkreditierungen, in diesem Jahr nicht für die blaue Zone ausgewählt.

Allerdings sind es zweifellos diese Einrichtungen, die am besten in der Lage sind, die Ausbildung, das Wissen und die Technologien zu entwickeln, die für den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung an seine Folgen unerlässlich sind. Bei der Beantwortung dieser großen Herausforderungen kommt der Wissenschaft eine entscheidende Rolle zu. In diesem Zusammenhang werden Universitäten auf der ganzen Welt, wichtige Wissenschaftszentren, in denen Forschung und Innovation stattfinden, größere Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen. Sie können weiterhin auf die Allianz der aserbaidschanischen Universitäten für Klima zählen, unterstützt durch die Präsidentschaft der COP, die während der Baku-Klimawoche offiziell bekannt gegeben wurde.

Auf dem Programm dieser COP29 stehen ansonsten Themen wie die Erhöhung der internationalen Finanzierung für den Kampf gegen den Klimawandel, der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Ausweitung von Emissionsrechten auf globaler Ebene.

Die Notwendigkeit des Multilateralismus

Die Umwelt ist ein Ganzes, das keine Grenzen kennt; Luftmassen bewegen sich entsprechend den atmosphärischen Druckbedingungen, Wassersysteme sind miteinander verbunden und der Wasserkreislauf umfasst alle drei physikalischen Zustände. Auf diese Weise gelangt dieser Stoff von schneebedeckten Gipfeln zu Flüssen, Meeren und Ozeanen, bevor er verdunstet und Wolken bildet. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass die Umsetzung isolierter lokaler Maßnahmen wirksam zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Folgen führt. Daher können globale Lösungen durch die Einrichtung eines multilateralen Dialogs ins Auge gefasst werden. Mit anderen Worten: Setzen Sie alle an einen Tisch, um das Wissen, die Einschränkungen, Bedürfnisse und Wünsche aller zu integrieren.

Zur Verfügung gestellt vom Autor

Um den Austausch zwischen Verhandlungsführern zu diesen komplexen Themen voranzutreiben, muss die Wissenschaft ihre Lehren möglichst vielen Menschen zugänglich machen und gleichzeitig wissenschaftliche Ansätze verfolgen, die speziell auf das Verständnis globaler Probleme ausgerichtet sind.

Doch der Paradigmenwechsel, der seit Galileo in Bezug auf unseren Platz im Universum stattgefunden hat, erfordert insbesondere transdisziplinäre Ansätze, die die Aggregation und Vernetzung von Wissen ermöglichen, wenn es um schwierige Fragen zu notwendigerweise komplexen Objekten oder Systemen aufgrund ihrer Natur und Vielfalt geht. Während traditionelle Disziplinen durch beobachtbare oder formalisierte Objekte, spezifische Methoden und Verfahren definiert werden können, begünstigt Transdisziplinarität einen mehrstufigen Ansatz, der auf ein gemeinsames Ziel hin koordiniert wird.

Wie der Soziologe Edgar Morin betont, hat dies eine fruchtbare Rolle in der Geschichte der Wissenschaft gespielt und ist nach wie vor wichtiger denn je, um ein so globales Problem wie das Klima anzugehen. Die globale Erwärmung im Zusammenhang mit der Zunahme des Kohlendioxids in der Atmosphäre (Treibhauseffekt) wurde erstmals von einem Chemiker (dem Schweden Svante Arrhenius Ende des 19. Jahrhunderts) theoretisiert. Aber der Kampf gegen die globale Erwärmung beinhaltet Fragen der globalen Governance, des Rechts, der Soziologie, der Agronomie und der Energie, die Gegenstand von Studien in vielen anderen Disziplinen sein können.** Verschiedene transdisziplinäre Ansätze ermöglichen auch die Entwicklung hin zu integrativeren, dynamischeren und kollaborative Modelle zur Wissensvermittlung, die Wissen und Forschungsprozesse bereichern. Transdisziplinarität stellt somit eine Chance zur Lösung komplexer Umweltherausforderungen wie des Klimawandels dar, die auf internationaler Ebene während der COPs diskutiert werden.

Am Vorabend der offiziellen Eröffnung der COP29 in Aserbaidschan und nach der Vorbereitung im Laufe des Jahres muss die Rolle der Wissenschaft als Leitfaden für die Beurteilung der Situation und die Gestaltung von Anpassungsmaßnahmen und Begrenzung des Klimawandels jedoch weiter gestärkt werden, heißt es in der Erklärung Erwähnung dieser Tatsache in der Abschlusserklärung der COP28 (siehe oben).

Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Orte der Wissensproduktion, Innovationsentwicklung, Ausbildung und Weitergabe. Wissenschaftler haben von Natur aus Erfahrung mit widersprüchlichen Debatten und der Suche nach Elementen des Verständnisses und der Vorhersage, die die Entwicklung der relevantesten, neutralsten und objektivsten Lösungen oder Visionen ermöglichen. Sie müssen daher eine wichtigere Rolle in den Debatten, bei der Unterstützung der Verhandlungsführer und bei der Information politischer Entscheidungsträger spielen. Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse dürfen daher keine Option mehr sein, sondern eine Verpflichtung im gemeinsamen Interesse der gesamten Menschheit.

Related News :