Ausstellung in Paris –
Das Guimet Museum bietet „Ming Gold“ an. Ein barockes China
Vom 14. bis 17. Jahrhundert schufen Goldschmiede Spinnenwerke, um den Hof und wohlhabende Kaufleute zufrieden zu stellen.
Heute um 9:21 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
China ist in Paris. Zumindest in der Botschaft. Sie haben es vielleicht nicht bemerkt, der politische Kontext bietet sich kaum dafür an, aber wir erleben derzeit das Ende des „französisch-chinesischen Jahres des Kulturtourismus“. Die einzigen wirklichen Wellen, die sie hervorgerufen hat, gibt es im Guimet Museum, das Yannick Lintz jetzt leitet. Der Pariser Institution wurde in der Presse vorgeworfen, sie habe sich den Wünschen der „befreundeten“ Großmacht unterworfen, alle Spuren von Dissidenz auszulöschen. Alles, was auf unabhängige Mongolen hindeutete, wurde von den Etiketten des gesamten Museums gelöscht. Im Château de Nantes während der dortigen Ausstellung in den Jahren 2023–2024 war die Einschüchterung deutlich weniger erfolgreich. Bretonischer Widerstand. Ich habe dir damals davon erzählt.
Verunsichertes Publikum
Es muss gesagt werden, dass Guimet von seiner Ausstellung „Das Gold der Ming“, die den größten Teil seiner Saison ausmachen sollte, begeistert war. Es ging darum, nicht nur eine Menge Schmuck zu zeigen, sondern auch Gegenstände, die damals vom kaiserlichen Haushalt und der Elite des Königreichs gesammelt wurden. Diese Präsentation hat tatsächlich stattgefunden. Es dauert immer noch. Aber es gibt weder die Medienberichterstattung noch das gewünschte Publikum. Der Wettbewerb in der französischen Hauptstadt ist immer hart. Es scheint auch, dass die Besucher sich von solchen barocken Werken verunsichert fühlten. Sogar zerzaust. Sie scheinen tatsächlich an Kitsch zu grenzen. Es bleibt abzuwarten, auf welcher Seite dieser Grenze …
Es ist in der Tat ein einzigartiges China, das das Museum nicht in seinen üblichen Ausstellungsräumen im Untergeschoss, sondern in denen im ersten Stock bietet. Das Herzstück des historischen Guimet mit der von seinem Gründer um 1900 gewünschten Dekoration. Dort sind in Vitrinen gequetscht rund siebzig Stücke ausgestellt, die zwischen dem Ende des 14. und der Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Ming-Zeiten. Eine indigene Dynastie. Eines der wenigen, die das Land in seiner letzten Kaiserzeit erlebte. Sie kam 1368 nicht ohne Schwierigkeiten an die Macht und setzte dem mongolischen Yuan, den Marco Polo gekannt hatte, ein Ende. Es wird verschwinden, was einen langen Bürgerkrieg zur Folge hat, der 1644 den Qing-Männern Platz macht. Mandschus, mit anderen Worten: Ausländer. Letzterer bleibt bis 1911 autoritär auf dem Thron.
Während ihrer Blütezeit, die mit dem Bau der Verbotenen Stadt in Peking (heute Hauptstadt) im 15. Jahrhundert einherging, entwickelten die Ming die Goldschmiedekunst. Gold und Silber, mit einigen Edelsteinen. Beachten Sie nebenbei, dass ihre Bezugsquellen für Edelmetalle dieselben waren wie die der Europäer. Manchmal erhielten die Chinesen sie auf indirektem Weg, wie zum Beispiel über Japan, aus der Neuen Welt. Sie hatten einen großen Bedarf daran, sowohl für ihr Geschäft als auch für die Herstellung von Luxusprodukten. Die in Gold gehaltenen blieben grundsätzlich dem Hof vorbehalten. Daher gibt es, wie bei uns, Luxuserlasse, die Verbotslisten aufstellen. Wie auch bei uns mussten wir die Täter ständig daran erinnern. Ein unfehlbares Zeichen dafür, dass die Gesetze tatsächlich nicht eingehalten wurden. Der weniger edle Adel und die neue Kaufmannsklasse wollten unbedingt die gleichen Juwelen wie das kaiserliche Gefolge.
Virtuose Goldschmiede wandten dann alle Techniken an. Für sie spielte die Zeit offenbar keine Rolle. Besucher von Guimet werden jedoch schnell bemerken, dass bei diesen Haarnadeln wie dekorativen Körben oder Vasen oft die Leere über die Fülle siegt. Bis auf wenige Ausnahmen ging es darum, mit wenig Material möglichst viel zu schaffen. Daher die Federgewichte, die im zweisprachigen französisch-englischen Katalog aufgeführt sind. Eine große Nadel, die in Quasten endet, wiegt etwa zehn Gramm. Die überdekorierten Körbe um die 180. Wir sind hier weit entfernt von den schweren westlichen prähistorischen Torques, wo wir Wände in Kilo zählen. Daher eine Vielzahl von Tipps. In ihrem Text erklärt Monique Crick (die frühere Direktorin des Baur-Museums in Genf) das Hämmern, Prägen, Schneiden, Granulieren und Wasserzeichenzeichnen.
Alle Stücke stammen aus dem Quinjang-Museum in Xi’an in Zentralchina. Eine der ältesten Städte des Landes. Es scheint, dass sie alle Teil einer Dong Bo Zhai-Sammlung sind, die einem gewissen Peter Viem Kwok gehört. Der Mann signiert einen kleinen Einführungstext im Begleitbuch. Aber Guimet bleibt zu seinem Thema so undurchsichtig, wie die Plenarsitzung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas dem Laien erscheinen mag. Die französische Institution besitzt einige Goldschmiedearbeiten aus anderen Epochen. Älter. Ihre Anwesenheit hätte die Reise gut begleitet. Die Fotos finden Sie im Katalog. Aber wir mischen keine Geschirrtücher mit Servietten, auch wenn sie von höchstem Luxus sind. Daher gibt es hier nur solche für die Ming und Xi’an. Es ist eine Option. Meiner Meinung nach etwas restriktiv.
Die große Enttäuschung liegt tatsächlich in der sehr schwachen Inszenierung. In gewöhnlichen Vitrinen sind die Objekte schlecht beleuchtet und wirken etwas gedrängt. Sie erwecken weniger den Eindruck eines Schatzes als vielmehr eines Vorrats an kostbaren Materialien. Der Besucher kreist daher um diese außergewöhnlichen Produktionen, ohne ihren wahren Wert zu ermessen. Ihr üppiger Reichtum hätte die Kommissare Hélène Gascuel und Arnaud Bertrand zu einem maßvolleren Einsatz ermutigen sollen, wie er in den provisorischen Räumen im Keller leicht hätte erreicht werden können. Der von In Fine herausgegebene Katalog scheint sehr gut zu sein. Sehr klar. Sehr vollständig. Allerdings sollte es sich um ein abgeleitetes Produkt handeln und nicht um das Stück Widerstand. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was mit dem französischen Nationalmuseum hätte passieren können. Ich weiß auch nicht, was unsere chinesischen Freunde darüber gedacht haben könnten. Aber sie haben ungewollt ein wenig ihr Gesicht verloren.
Praktisch
„Ming Gold“, Guimet Museum, 6, Place d’Iéna, Paris, bis 13. Januar 2025. Tel. 00331 56 52 54 33, Website https://guimet.fr Täglich außer Dienstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Reservierung ist nicht unbedingt erforderlich. Zweisprachiger französisch-englischer Katalog, herausgegeben von In Fine, 216 Seiten
„Etienne Dumonts Woche“
Finden Sie jeden Freitag die vom berühmten Journalisten skizzierten Kulturnachrichten.
Andere Newsletter
Einloggen
Geboren 1948, Etienne Dumont in Genf studierte, die ihm wenig nützten. Latein, Griechisch, Jura. Als gescheiterter Anwalt wandte er sich dem Journalismus zu. Am häufigsten in den Kulturabteilungen arbeitete er von März 1974 bis Mai 2013 bei der „Tribune de Genève“ und sprach zunächst über das Kino. Dann kamen bildende Kunst und Bücher. Ansonsten gibt es, wie Sie sehen, nichts zu berichten.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
Related News :