Die russischen Gaslieferungen durch die Ukraine nach Europa verlaufen trotz der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt in der Region Kursk nahe der ukrainischen Grenze weiterhin normal. Nach neuesten Daten des ukrainischen Betreibers GTSOU werden die nominierten Mengen für den 11. November am Anschlusspunkt Sudzha auf 42,2 Millionen Kubikmeter geschätzt.
Die russischen Gasexporte über diese Route liegen im Jahr 2024 bei durchschnittlich fast 42 Millionen Kubikmetern pro Tag, obwohl der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weiterhin besteht. Diese regelmäßige Versorgung wird trotz eines militärischen Einmarsches der Ukraine im vergangenen August in der Region Kursk, einem strategischen Gebiet für den Gastransit, fortgesetzt.
Vorbereitung einer russischen Gegenoffensive
Jüngste Informationen, die von der New York Times zitiert und von amerikanischen und ukrainischen Quellen bestätigt wurden, deuten darauf hin, dass Russland und Nordkorea etwa 50.000 Soldaten für eine mögliche Gegenoffensive in derselben Kursk-Region mobilisieren würden. Diese Mobilisierung könnte den Gasfluss nach Europa gefährden und so die Nervosität auf den europäischen Märkten erhöhen.
Diese Angst spiegelt sich in den Gaspreisen in Europa wider, die erneut mit ihren Höchstständen für 2024 flirten. Der von Platts bewertete Preis des einmonatigen TTF-Vertrags erreichte am 8. November 42,06 Euro pro Megawattstunde, gegenüber einem Jahresvertrag Höchststand von 43,47 Euro am 25. Oktober erreicht.
Ablauf des russisch-ukrainischen Transitvertrags
Sorgen über die Spannungen in der Region Kursk verstärken die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Auslaufen des fünfjährigen Transitvertrags zwischen Moskau und Kiew, der für Ende 2024 geplant ist. Dieser Vertrag, der für den Transit von russischem Gas nach Europa von entscheidender Bedeutung ist, wird möglicherweise nicht auslaufen wiederholten Aussagen ukrainischer Beamter zufolge erneuert werden. Die Ukraine, vertreten durch Naftogaz, hat Berichten zufolge nicht die Absicht, das aktuelle Abkommen zu verlängern.
Gleichzeitig könnte Aserbaidschan eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gasflusses durch die Ukraine spielen. Derzeit laufen Gespräche, um diesen Transit über das Jahr 2024 hinaus zu erleichtern. Allerdings bleiben diese Gespräche ungewiss und lassen Zweifel an der Zukunft der russischen Gasexporte über diese Route aufkommen .
Reduzierung des Transitvolumens
Die Menge des durch die Ukraine transportierten russischen Gases ist in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen. Waren es im Jahr 2008 noch 117 Milliarden Kubikmeter, sind es im Jahr 2023 nur noch 14,65 Milliarden. Gazprom, der russische Gasriese, hat sich vertraglich dazu verpflichtet, im Jahr 2024 bis zu 110 Millionen Kubikmeter pro Tag zu liefern, also insgesamt 40 Milliarden für das Jahr.
Aufgrund finanzieller und logistischer Streitigkeiten liegen die tatsächlichen Abflüsse von Gazprom in die Ukraine jedoch seit Mai 2022 unter den vertraglich vereinbarten Mengen. Zu diesem Zeitpunkt berief sich die Ukraine auf höhere Gewalt, um eine teilweise Unterbrechung der Gasflüsse am Eingang von Suchraniwka zu rechtfertigen, und behauptete, die operative Kontrolle über diese Infrastruktur in einem Konfliktgebiet verloren zu haben. Als Reaktion darauf beschränkte Gazprom seine Zahlungen und zahlte trotz der „Ship-or-Pay“-Bestimmungen des Vertrags nur für tatsächlich erbrachte Dienstleistungen.
Alternative Optionen und Konsequenzen für den europäischen Markt
Vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen und Flussbeschränkungen schlug Naftogaz Gazprom vor, die über Sokhranivka transportierten Mengen nach Sudzha zu übertragen, eine Lösung, die Gazprom bislang nicht nutzen wollte. Vor dem Eintreten höherer Gewalt erlaubte Suchraniwka die Lieferung von 33 Millionen Kubikmetern russischem Gas pro Tag in die Ukraine.
Für Europa verstärken diese Unsicherheiten die Energieherausforderungen des Winters. Die Aufrechterhaltung der Gasflüsse über Sudzha bleibt daher ein strategischer Punkt, während die Preise in Europa hoch bleiben und die Energienachfrage mit dem Herannahen der kälteren Monate steigt.
Related News :