Unsere Nachbarn haben vor dem Nations-League-Spiel gegen Israel am Donnerstagabend in Paris massive Schutzmaßnahmen ergriffen. Vor allem wollen sie nicht erleben, was letzte Woche in Amsterdam passiert ist.
Stefan Brändle, Paris
Die „Schande von Amsterdam“ darf sich in Paris nicht wiederholen. Dies ist das Versprechen der französischen Regierung nach den brutalen Angriffen pro-palästinensischer Sympathisanten gegen Anhänger des israelischen Teams Maccabi Tel Aviv letzte Woche während der Europameisterschaft.
An diesem Donnerstagabend empfängt die französische Mannschaft im Rahmen der Nations League ein Heimspiel gegen Israel. Bei dem Spiel, das im Stade de France (nördlich von Paris) ausgetragen wird, handelt es sich bereits um ein Spiel mit „hohem Risiko“, wie Polizeipräfekt Laurent Nuñez erklärt.
Der „gezielte antisemitische Angriff“, den der niederländische Premierminister Dick Schoof am vergangenen Freitag nach dem Europapokalspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi feststellte, ist nicht die einzige Warnung. Auch in Paris und seinen Vororten – wo sich das Stade de France befindet – verschärft sich die Situation aufgrund der Intervention der israelischen Armee in Gaza nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober.
Im Jahr 2023 wird sich die Zahl der antisemitischen Angriffe in Frankreich im Vergleich zum Vorjahr vervierfachen und über 1.600 betragen.
In diesem angespannten Kontext gießen Extremisten vor dem Fußballspiel Frankreich-Israel Öl ins Feuer. Während des Champions-League-Heimspiels von Paris Saint-Germain (PSG) gegen Atletico de Madrid veranstaltete der „Collectif Ultras Paris“, der größte Fanclub des Vereins, im Parc des Princes ein riesiges Tifo, das viele Reaktionen hervorrief.
War dies eine antisemitische Herausforderung für den jüdischen Staat? Das Banner der PSG-Ultras bestätigte jedenfalls, dass sich die Anhänger des Vereins heute größtenteils aus nordafrikanischen Jugendlichen in den Vororten rekrutieren.
In diesem Zusammenhang würden die Sicherheitsmaßnahmen rund um das Spiel Frankreich-Israel „bis zum Äußersten verschärft“, kündigte Präfekt Nuñez an. Das israelische Team wird bei seiner Ankunft auf französischem Boden und bei seiner Abreise von Eliteeinheiten geschützt. Im Stadion sind alle anderen Flaggen als die französische und die israelische Flagge verboten.
Statt der üblichen 80.000 werden nur 20.000 Zuschauer anwesend sein, alle müssen einen Ausweis vorlegen.
Das Stade de France von innen gesehen.Bild: AP
Nuñez räumte ein, dass es sich um ein „sehr ungewöhnliches“ Sicherheitsmerkmal handele. Geplant waren zunächst 2.500 Polizisten. Es werden 4000 sein. Diese Zahl ähnelt der der sehr sicheren Spiele der Olympischen Spiele im August. Die meisten Polizeibeamten werden rund um das Stade de France und zweifellos in den jüdischen Vierteln von Paris, wie dem Marais, sowie vor den Synagogen eingesetzt.
Der israelische Nationale Sicherheitsrat wiederum rät seinen Bürgern davon ab, dem Spiel beizuwohnen. Man habe gelernt, dass Israelis grundsätzlich Sport- und Kulturveranstaltungen meiden sollten.
Zu den Besonderheiten der israelischen Politik gehört, dass extremistische Vertreter der Staatsführung selbst nach Paris gehen und so – freiwillig oder unfreiwillig – für Aufsehen sorgen. Der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich will der Einladung nationalistischer jüdischer Verbände wie Betar zu einem Galaabend mit dem Titel „Israel ist für immer“ am Tag vor dem Spiel in Paris folgen. Am Donnerstag möchte er außerdem an einer Protestkundgebung gegen Antisemitismus am Rande des Fußballspiels teilnehmen.
Finanzminister Bezalel Smotrich.Bild: Schlussstein
Smotrich wird in Israel nicht nur von der Linkspartei und den Gewerkschaften kritisiert; Sein Name ist auch den Bewohnern der französischen Vororte bekannt, da er sich gegenüber der israelischen Regierung für die Besetzung des Westjordanlandes einsetzte.
Der französische Präsident Emmanuel Macron seinerseits sagte, er werde an dem Länderspiel teilnehmen, um „nach den inakzeptablen antisemitischen Taten“ in Amsterdam „eine Botschaft der Brüderlichkeit und Solidarität zu senden“. Die Pariser Medien fragen sich jedoch, ob seine erst am Sonntag angekündigte Anwesenheit nicht die Gefahr einer weiteren Politisierung des Sportereignisses birgt.
Es beginnt mit der Frage, inwieweit die Anwesenheit des französischen Staatsoberhauptes eine Unterstützung Israels darstellt.
Weitere Sportartikel
Alle Artikel anzeigen
Atemberaubende Szene in Italien. Der ehemalige Trainer von Birmingham, Pep Clotet, griff einen seiner Spieler körperlich an und wurde vom Schiedsrichter dummerweise vom Platz gestellt.
Für US Triestina läuft es in der Serie C (dritte italienische Liga) nicht gut. Als Gruppenletzter musste das Team von Pep Clotet an diesem Wochenende erneut eine Niederlage in der Liga hinnehmen. Es ist also offensichtlich, dass jeder im Verein unter Druck steht, auch der Trainer, der im Spiel gegen Giana-Erminio die Nadel gezogen hat.
Related News :