DayFR Deutsch

Scholz und Putin reden über die Ukraine, Kiew ist empört

-

Wladimir Putin bekräftigte, dass jedes Friedensabkommen „neue territoriale Realitäten“ widerspiegeln sollte.

AFP

Anlässlich ihres ersten Telefonats seit fast zwei Jahren bekräftigten Olaf Scholz und Wladimir Putin am Freitag ihre Positionen zum Ukraine-Konflikt: Die deutsche Kanzlerin forderte Moskau auf, „einen gerechten Frieden“ auszuhandeln, und der russische Präsident pochte auf territoriale Zugeständnisse Kiews .

Dieser Austausch verärgerte die Ukraine, die darin einen „Beschwichtigungsversuch“ gegenüber Moskau sah.

In dem einstündigen Interview forderte Olaf Scholz Russland auf, „seine Bereitschaft zu zeigen, Verhandlungen mit der Ukraine im Hinblick auf einen gerechten und dauerhaften Frieden aufzunehmen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesregierung.

Wladimir Putin bekräftigte, dass jedes Friedensabkommen laut Kreml „neue territoriale Realitäten“ widerspiegeln sollte.

Dies ist die russische Position, die seit Monaten wiederholt wird. Russland ist offen für Friedensverhandlungen, allerdings mit „Zugeständnissen“ Kiews: der Abtretung der ukrainischen Gebiete, die Moskau 2022 annektierte, ohne sie vollständig zu kontrollieren. Ein Zustand, den Kiew für undenkbar hält.

„Kein Mehrwert“

Das Kanzleramt stellte klar, dass Olaf Scholz zuvor mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gesprochen habe und dass er nach seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten erneut mit ihm sprechen werde.

„Gespräche mit dem russischen Diktator allein bringen keinen Mehrwert für einen gerechten Frieden“, kritisierte der Sprecher der ukrainischen Diplomatie, Georgii Tykhy, und forderte stattdessen „konkrete und starke Maßnahmen“, um Russland zum Frieden zu zwingen.

Washington, Paris und London wussten von der Absicht von Olaf Scholz, den russischen Staatschef anzurufen, ohne dass die Botschaften „koordiniert“ worden seien, berichten aus dem Umfeld des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Berlin „habe dafür gesorgt oder werde dafür sorgen“, dass seine EU- und NATO-Verbündeten über diesen Austausch informiert werden, hieß es aus dem Kanzleramt.

Olaf Scholz wird insbesondere am Dienstag während des in Brasilien organisierten Gipfels mit den G20-Staats- und Regierungschefs zusammentreffen. Für denselben Tag ist in Warschau ein Treffen mehrerer Leiter der EU-Diplomatie anlässlich der tausend Tage der russischen Invasion in der Ukraine geplant.

„Offener und ausführlicher“ Austausch

Der polnische Regierungschef Donald Tusk begrüßte in einem ersten Kommentar am Freitag, dass Olaf Scholz Herrn Putin gesagt habe, dass „nichts gegen die Ukraine“ „ohne die Ukraine“ gemacht werde.

Die deutsche Bundeskanzlerin bekräftigte gegenüber dem russischen Staatschef außerdem „die Entschlossenheit“ Deutschlands und der EU, die Ukraine „so lange wie nötig“ zu unterstützen.

Das letzte Gespräch zwischen der deutschen und der russischen Führung fand am 2. Dezember 2022 statt, etwa neun Monate nach Beginn der Moskauer Offensive in der Ukraine am 24. Februar 2022.

Nach Angaben des Kremls, der den Austausch als „offen und ausführlich“ bezeichnete, erfolgte das Telefonat „auf Initiative der deutschen Seite“.

Seit der russischen Invasion ist Deutschland, Russlands historischer Energiepartner, nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Lieferant militärischer Hilfe für Kiew.

Doch trotz wiederholter Bitten von Wolodymyr Selenskyj weigerte sich Bundeskanzler Scholz unermüdlich, Kiew mit den von Kiew geforderten Taurus-Langstreckenraketen auszustatten, um sich besser verteidigen zu können.

Mangel an Entschlossenheit

Diese Angst vor einer Eskalation mit Moskau, die der deutsche Staatschef regelmäßig zum Ausdruck bringt, bringt ihm auch die Kritik einiger seiner europäischen Verbündeten ein, die ihn für seine mangelnde Entschlossenheit kritisieren.

Sie verstärken die Besorgnis über einen möglichen Rückzug der USA aus der Ukraine nach der Wahl von Donald Trump ins Weiße Haus, der versprochen hatte, den Ukraine-Konflikt „in vierundzwanzig Stunden“ zu lösen, ohne seinen Plan jemals näher zu erläutern.

Olaf Scholz seinerseits forderte kürzlich verstärkte Anstrengungen zur diplomatischen Beendigung des Konflikts in Absprache mit Kiew und den Verbündeten dieses Landes.

Mitte Oktober urteilte er, es sei an der Zeit, „über die klare Unterstützung der Ukraine hinaus alles zu tun, um eine Fortsetzung dieses Krieges zu verhindern“.

„Es wird niemals Entscheidungen über den Kopf der Ukraine hinweg und niemals ohne Rücksprache mit unseren engsten Partnern treffen“, versicherte er.

Die militärische und finanzielle Unterstützung Kiews und der deutschen Verteidigungspolitik wird eines der Themen des Wahlkampfs sein, der das Land zu vorgezogenen Parlamentswahlen am 23. Februar führen soll.

(afp)

Related News :