das Wesentliche
Wie die überwiegende Mehrheit der westlichen Staats- und Regierungschefs hatte die deutsche Bundeskanzlerin fast zwei Jahre lang nicht mit dem russischen Präsidenten gesprochen. Während eines Telefongesprächs am Freitag forderte Olaf Scholz seinen russischen Amtskollegen auf, mit Kiew zu verhandeln, und erinnerte gleichzeitig an seine unerschütterliche Unterstützung für seinen ukrainischen Verbündeten. Wladimir Putin behauptete, ohne territoriale Zugeständnisse seines Gegners sei keine Einigung möglich. Die ukrainische Diplomatie ihrerseits prangerte einen „Beschwichtigungsversuch“ gegenüber ihrem Feind an.
Während sich der Konflikt in der Ukraine seinem dritten Jahr nähert, telefonierten Olaf Scholz und Wladimir Putin am Freitag, dem 15. November, zum ersten Mal seit fast zwei Jahren wieder.
Während dieses mehr als zweistündigen Gesprächs forderte die deutsche Bundeskanzlerin den russischen Präsidenten dazu auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen und mit Kiew zu verhandeln, und forderte insbesondere Moskau auf, „die Bereitschaft zu zeigen, Verhandlungen mit der Ukraine im Hinblick auf einen gerechten und dauerhaften Frieden aufzunehmen“. . Gegenüber Wladimir Putin bekräftigte er außerdem „die Entschlossenheit Deutschlands, die Ukraine so lange wie nötig in ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression zu unterstützen.“ Olaf Scholz bekräftigte abschließend „das unerschütterliche Bekenntnis der EU zur Ukraine“, fügte das Kanzleramt hinzu und verwies darauf, dass er zuvor mit dem ukrainischen Präsidenten gesprochen habe.
Eine Tatsache, die Kiew jedoch nicht beruhigte. Am Ende des Austauschs zwischen Berlin und Moskau verurteilte die ukrainische Diplomatie einen ihrer Meinung nach „Beschwichtigungsversuch“ gegenüber ihrem russischen Gegner. „Gespräche mit dem russischen Diktator allein bringen keinen Mehrwert für einen gerechten Frieden“, kritisierte dessen Sprecher Guéorguiï Tykhy in einer Pressemitteilung und forderte stattdessen „konkrete und starke Maßnahmen, die ihn zum Frieden zwingen, und nicht.“ Überredungs- und Beschwichtigungsversuche.
Keine „Keine Zugeständnisse“-Vereinbarung aus Kiew
Der Kreml erklärte seinerseits, er habe mit der deutschen Bundeskanzlerin „auf Initiative“ Berlins „einen ausführlichen und offenen Meinungsaustausch über die Lage in der Ukraine“ geführt. Wladimir Putin sagte seinem deutschen Amtskollegen auch, dass es ohne territoriale Zugeständnisse Kiews kein Friedensabkommen geben werde. „Mögliche Vereinbarungen müssen die Sicherheitsinteressen der Russischen Föderation berücksichtigen, auf neuen territorialen Realitäten basieren und vor allem die Grundursachen des Konflikts angehen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Kremls, die die Bemerkungen des russischen Präsidenten zusammenfasst.
Der russische Präsident hatte seit 2022, als die EU und die USA nach dem Einmarsch in die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland verhängten, nicht mehr mit den meisten westlichen Staats- und Regierungschefs gesprochen. Anfang November bedauerte Wladimir Putin, dass westliche Führer „aufgehört“ hätten, ihn anzurufen. „Wenn einer von ihnen die Kontakte wieder aufnehmen möchte, habe ich es immer gesagt und möchte es wiederholen: Wir haben nichts dagegen“, sagte er auf dem Waldai-Forum (Russland).
Ein schwieriger Kontext für Kiew
Dieser Austausch findet in einem sehr schwierigen Kontext für die Ukraine statt, die sich darauf vorbereitet, ihren dritten Winter unter Beschuss durch Russland zu erleben, wobei ein großer Teil ihrer Energieinfrastruktur beschädigt oder vollständig zerstört wird. Mit dem Sieg von Donald Trump bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl stellt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit der amerikanischen Unterstützung, die es der Ukraine seit Februar 2022 ermöglicht, russischen Truppen Widerstand zu leisten.
Lesen Sie auch:
WAHR ODER FALSCH. Krieg in der Ukraine: Plant die ukrainische Armee die Entwicklung einer Atombombe, wenn die USA ihre Militärhilfe einstellen?
Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Militärhilfelieferant für Kiew. Doch trotz wiederholter Bitten von Wolodymyr Selenskyj hat sich die Kanzlerin in den letzten Monaten aus Angst vor einer Eskalation mit Moskau unermüdlich geweigert, Kiew mit Taurus-Langstreckenraketen zu versorgen. Olaf Scholz lehnte auch den Antrag der Ukraine auf eine Einladung in die NATO ab.
Related News :