Seit dem Einsturz in der Rue d’Aubagne wird die Verwaltung minderwertiger Wohnungen zu einer Priorität für Gemeinden, die mit der Bewältigung einer Vielzahl kostspieliger Notfälle konfrontiert sind, deren Lösung lange dauert.
Es war vor sechs Jahren. Am 5. November 2018 verschwanden innerhalb weniger Sekunden zwei Gebäude in schlechtem Zustand von der Karte, im beliebten Stadtteil Noailles. Sechs Jahre später untersucht die Justiz diesen Einsturz in der Rue d’Aubagne, der zum Tod von acht Bewohnern führte. Nachdem die Katastrophe die Auswirkungen eines Stromschlags hatte, versuchen die Behörden seitdem so gut sie können, das Phänomen der minderwertigen Wohnverhältnisse einzudämmen, das in der zweitgrößten Stadt Frankreichs nach wie vor anhält.
Nach Angaben des Rathauses wurden seit 2020, dem Datum, an dem die Linke an die Macht kam, nicht weniger als 1.400 Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet und sind noch im Gange. „Das Problem bleibt wichtigerkennt den für Wohnungswesen zuständigen stellvertretenden Bürgermeister Patrick Amico an. Im Nicol-Bericht über den Wohnungsbau in Marseille aus dem Jahr 2014 wurden 5.000 heruntergekommene Gebäude erwähnt, von denen bisher 500 behoben wurden. Allerdings sind minderwertige Wohnungen in Marseille ein Problem, das private Eigentümer betrifft, die gesetzlich geschützt sind. Unser Handlungsspielraum ist nicht so groß.“
Zwischen den Gemeinden und diesen Eigentümern kommt es regelmäßig zu regelrechten Auseinandersetzungen. „Wir haben jeden Monat rund dreißig Sicherheitsvorfälle und 200 Meldungen, sagt Patrick Amico. Sobald es eine Meldung gibt, werden wir sofort sehen, was passiert. Die Eigentümer werden zur Arbeit aufgefordert. Funktioniert das nicht, leiten wir ein Sicherheitsverfahren ein. Der Eigentümer kann die Miete nicht mehr erhalten, bis er die Arbeiten erledigt hat. Wenn sich noch nichts ändert, werden wir die offizielle Arbeit erledigen und Leute umsiedeln. Wir werden den betroffenen Eigentümern dann alles erneut in Rechnung stellen.“
Langwierige Enteignungsverfahren
Im Jahr 2023 gab die Stadt Marseille allein für die Erledigung von Büroarbeiten nicht weniger als 4,2 Millionen Euro aus. „Wir erholen uns zu mindestens 40 %, weil die Verfahren sehr langwierig sind. Supper Patrick Friend. Es kommt vor, dass die Eigentümer die Arbeit nicht ausführen, entweder weil sie arm sind oder weil sie in böser Absicht handeln. In diesen Fällen organisieren wir Überführungsvorgänge in die Gemeinfreiheit und leiten Strafverfahren ein.“
Am Tag nach dem Einsturz der Rue d’Aubagne wurde die Gründung von SPLAIN bekannt gegeben, einer öffentlichen Gesellschaft zur Verwaltung der Renovierung des alten, heruntergekommenen Zentrums von Marseille, in der sich der Staat, die Metropole und das Rathaus befinden. Letztlich müssen 180 Gebäude auf diese Weise saniert werden. „Zum Beispiel wollten wir am Tag nach den Einstürzen in der Rue d’Aubagne die Gebäude direkt daneben behandeln, berichtet David Ytier, Vizepräsident der Metropole Aix-Marseille und Präsident von SPLAIN. Wir haben das Verfahren Anfang 2019 gestartet. Und die Schlüssel haben wir erst 2024 bekommen.“.
In der Zwischenzeit müssen die Gemeinden langwierige und langwierige Enteignungsverfahren einleiten. „Es dauert lange“seufzt David Ytier. „Das erste SPLAIN-Projekt wurde vor zwei Wochen gestartet und betrifft die ersten 16 Gebäude. Aber es ist eine Welle, die nicht aufhören wird.“
Deftige Rechnung
Auch hier kommt den Gemeinden eine hohe Rechnung zu. „Wir werden mehr als 300 Millionen Euro für die Sanierung dieser 180 Gebäude ausgeben, erkennt David Ytier. Natürlich ist es teuer, aber es handelt sich um Gebäude, die in einem katastrophalen Zustand sind. Sie halten nur, weil überall Requisiten sind und man von vorne beginnen muss. Wir hatten die Debatte darüber, alles abzureißen, aber diese Gebäude stützen oft benachbarte Gebäude. Es wäre daher notwendig, eine ganze Straße zu zerstören. Und wir wollen dieses Marseille-Erbe bewahren.“
„Wenn man ein schlecht untergebrachter Mensch ist, wenn der Alltag schmerzhaft ist, kann man nicht über mehrere Jahre nachdenken, erinnert sich Francis Vernède, Regionaldirektor der Abbé-Pierre-Stiftung. Es ist offensichtlich, dass es einen Gangwechsel gegeben hat. Es gibt ein klareres, stärkeres und wirksameres Engagement, aber unsere Logik ist nur heilend. Wir brauchen auch vorbeugende Maßnahmen, sonst kommen wir nicht durch und andere Wohnungen werden langsam zu Slums.“ Im Jahr 2014 schätzte der Nicol-Bericht, dass 100.000 Marseillais in Gebäuden lebten, die für ihre Bewohner gefährlich waren.
Related News :