DayFR Deutsch

Gazprom entzieht Österreich Gas

-

Seit dem 16. November 2024Russland hat die Lieferung von Erdgas nach Österreich offiziell eingestellt. Die Entscheidung, getroffen von Gazpromfolgt einem rechtlichen Konflikt mit dem österreichischen Unternehmen OMV. Obwohl dieser Bruch erwartet wurde, sind seine Auswirkungen auf den europäischen und österreichischen Energiesektor sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch tiefgreifend.

Warum kappt Gazprom den Gashahn nach Österreich?

Der Lieferstopp erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen Russland und seinen ehemaligen europäischen Partnern, die durch den Krieg in der Ukraine verschärft werden. Der konkrete Konflikt zwischen Gazprom und OMV ergibt sich aus einem internationalen Schiedsspruch, der OMV als Reaktion auf Lieferunterbrechungen im Jahr 2022 eine finanzielle Entschädigung in Höhe von 230 Millionen Euro zusprach. Als Reaktion darauf stellte Gazprom seine Exporte nach Österreich ein, eine Entscheidung, die im Einklang mit einer umfassenderen Strategie zur Reduzierung seiner Ströme nach Europa steht, die im Jahr 2022 begann.

Diese Entscheidung ist auch bezeichnend für eine strategische Neuausrichtung von Gazprom. Durch die Reduzierung seiner Rolle auf dem europäischen Markt scheint der russische Riese seine Bemühungen auf asiatische Partner, insbesondere China, zu konzentrieren. Gleichzeitig übt es indirekt Druck auf die europäischen Länder aus, die noch immer von seinen Lieferungen abhängig sind.

L’Österreich ist immer noch stark von russischem Gas abhängig

Österreich, das traditionell von russischem Gas abhängig war, erlebte eine Störung seiner Energielandschaft. Seit 2022 hat das Land seine Bezugsquellen deutlich diversifiziert und so seine Abhängigkeit von Russland in zwei Jahren von 90 % auf rund 50 % reduziert. Diese Diversifizierung basiert hauptsächlich auf Importen aus Deutschland, Italien und den Niederlanden, hat jedoch den Druck, der durch die Einstellung der russischen Lieferungen entsteht, nicht beseitigt.

In wirtschaftlicher Hinsicht führte die Aussetzung zu erhöhten Energiekosten für österreichische Haushalte und Unternehmen. Obwohl die Speicherreserven derzeit zu 93 % gefüllt sind, besteht die größte Herausforderung darin, den Bedarf im Winter zu decken, der Zeit, in der der Energiebedarf am höchsten ist. Die österreichische Regierung hat versichert, dass diese Reserven ausreichen werden, doch Analysten bleiben bei dieser Behauptung zurückhaltend.

Auf industrieller Seite sind vor allem energieintensive Unternehmen betroffen. Ein länger anhaltender Anstieg der Energiekosten könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, während bestimmte Sektoren im Falle einer Knappheit gezwungen sein könnten, ihre Produktion zu drosseln.

Auswirkungen auf den europäischen Gasmarkt

Über die österreichischen Grenzen hinaus verschärft diese Entscheidung von Gazprom die Spannungen auf dem europäischen Energiemarkt. Auch wenn die Gesamtabhängigkeit der Europäischen Union von russischem Gas seit Beginn des Konflikts in der Ukraine erheblich abgenommen hat, sind bestimmte Länder wie Ungarn und die Slowakei weiterhin sehr anfällig für Kürzungen dieser Art.

Die Preise an den Spotmärkten reagierten umgehend auf die Ankündigung und verzeichneten einen deutlichen Anstieg. Europäische Marktteilnehmer befürchten, dass der Winter insbesondere bei länger anhaltenden Kälteperioden die Widerstandsfähigkeit des Energienetzes auf die Probe stellen wird. Gleichzeitig könnte die durch diese Situation entstehende Unsicherheit Investitionen in langfristige Infrastruktur wie Regasifizierungsterminals für Flüssigerdgas (LNG) bremsen.

Energie bleibt ein Druckhebel für den Kreml

Die Aussetzung der Lieferungen nach Österreich verdeutlicht einen breiteren Trend in der russischen Energiepolitik. Seit 2022 nutzt Moskau seine Energieressourcen als Einflusshebel und verlagert seine Exporte auf asiatische Märkte. Diese Strategie hat wichtige Auswirkungen auf Europa, das nicht nur Alternativen zu russischem Gas finden, sondern auch seine Energiewende beschleunigen muss.

Für Österreich verdeutlicht diese Krise die Notwendigkeit, seine Energieunabhängigkeit zu stärken. Dies könnte eine stärkere Diversifizierung der Quellen, aber auch Investitionen in erneuerbare Energien und die Optimierung der Energieeffizienz beinhalten. Generell zeigt die Situation die Grenzen einer übermäßigen Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten auf, ein Risiko, das die Europäische Union seit Beginn des Krieges in der Ukraine zu beseitigen versucht.

Situation vor 2022 Aktuelle Situation (2024) Kurzfristige Folgen
Abhängigkeit von russischem Gas in Österreich 90 % 50 % Druck auf Kosten und Importe.
Speicherkapazität österreichisch 75 % 93 % Ausreichend für den Winter, aber bei mäßiger Nachfrage.
Anteil der russischen Importe von Gas 40 % (europäisches Niveau) Weniger als 10 % Steigende Preise auf europäischen Märkten.
Gaspreise (niederländische TTF) Stabil (vor 2022) Volatil, +10 % über eine Woche Auswirkungen auf Haushalte und Industrien.
Diversifizierung der Quellen Sehr begrenzt Deutschland, Italien, Niederlande Erhöhte Logistikkosten.

Related News :