BP, Shell, Equinor … die europäischen Ölgiganten überprüfen ihre Projekte für erneuerbare Energien und (für einige) ihre Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Wie können wir dieses Phänomen erklären und warum könnte dieser Rückblick eine Falle sein?
Noch vor wenigen Jahren mit großem Tamtam angekündigt, sind die Projekte der europäischen Ölgiganten im Bereich erneuerbare Energien nun in Schwierigkeiten. Sie hatten diese Projekte ins Leben gerufen, um ihre Aktivitäten zu diversifizieren und ihren CO2-Fußabdruck durch eine schrittweise Reduzierung der Öl- und Gasproduktion zu verringern. Doch heute kehren sie zu ihren Zielen zurück.
BP, Shell, Equinor…
Dies ist insbesondere bei BP der Fall. Das britische Unternehmen kündigte 2020 an, seine Ölproduktion bis 2030 um 40 % zu reduzieren und die Produktion erneuerbarer Energien rasch zu steigern. Doch im Februar 2024 wurde das Ziel auf 25 % revidiert. Im Oktober wurde es einfach abgesagt und neue Ölaktivitäten aufgenommen. Außerdem will es seine Solar- und Windenergieabteilung verkaufen. Berichten zufolge wurden 18 Wasserstoffprojekte pausiert und die Belegschaft halbiert Reuters.
Ähnliche Geschichte bei Shell. Schwimmende Wind- und Wasserstoffprojekte wurden ebenso zurückgefahren wie die Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Auch aus den Strommärkten in Europa und China (mit Ausnahme von Ladestationen für Elektrofahrzeuge) hat sich das Unternehmen zurückgezogen. Außerdem will sie Select Carbon verkaufen, ein australisches Unternehmen, das landwirtschaftliche Lösungen zum Ausgleich von CO-Emissionen entwickelt.2. Und auch die niederländische Justiz entschied letzte Woche im Berufungsverfahren zugunsten von Shell: Der Konzern dürfe seine Emissionsreduzierungen nicht mehr beschleunigen.
Das norwegische Unternehmen Equinor, Europas Gaslieferant Nummer 1 seit 2022, gab kürzlich bekannt, dass es bestimmte CO2-arme Energieprojekte prüft und seine Investitionen in erneuerbare Energien reduziert. Stattdessen kaufte er eine Beteiligung am Windkraftgiganten Orsted. Das Unternehmen hat seine Emissionsreduktionsziele jedoch nicht reduziert.
Warum dieser Schritt zurück?
Wie lässt sich diese Überarbeitung der Projekte erklären? Eines der Elemente ist der Wettbewerb. Diese Projekte sind teuer und bringen nicht immer Geld ein. Und das, während die Amerikaner wie Chevron oder Exxon Mobil deutlich weniger in alternative Energien investieren und vor allem auf fossile Brennstoffe setzen. Europäische Unternehmen sind daher im Nachteil. Ihr Aktienkurs leidet und der Abstand zur Konkurrenz wird größer. Bei diesen Ankündigungen überarbeiteter Pläne haben die Unternehmen auch Wert auf die Bewertung gelegt und darauf, dass sie das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen wollen.
Der Schock des Krieges in der Ukraine auf den Energiemärkten ist ein weiterer Faktor, der diesen Trend begünstigt. Der Welt wurde plötzlich klar, wie es ist, Angst davor zu haben, kein Benzin mehr zu haben. Umso mehr fürchtet er sich vor der Abkehr von fossilen Brennstoffen und dem Ausbleiben erneuerbarer Energien.
Aber dieser Rückschritt könnte auf jeden Fall Fragen aufwerfen. Natürlich im Hinblick auf die globale Erwärmung, aber auch darüber hinaus. Erstens: Ist es machbar? Das fragen sich interne BP-Quellen. Das Unternehmen hatte im Rahmen seiner Energiewendepläne für 2020 viele Mitarbeiter aus der Abteilung für fossile Brennstoffe entlassen. Sie fragen sich daher, ob der Riese über genügend Ingenieure verfügt, um seine Aktivitäten schnell wieder aufzunehmen und auszuweiten. Zweitens: Ist es realisierbar? Das Fossil könnte heute kurz- und mittelfristig Widerstand leisten. Längerfristig dürfte sie aber mit dem steigenden Stromanteil (Elektroautos, Wärmepumpen, erneuerbare Energien etc.) an Einfluss verlieren. Die internationale Agentur geht davon aus, dass das Ölfördermaximum im Jahr 2030 erreicht sein wird. In diesem Szenario wäre es eine verlorene Wette, alles auf Öl zu setzen.
Nicht jedermanns Sache
Diese Unternehmen kehren zu ihren Zielen zurück, während dies bei anderen Akteuren in diesem Bereich nicht der Fall ist. Die französische Total Energies beispielsweise setzt ihren Kurs fort. Das Unternehmen investiert weiterhin in erneuerbare Energien und seine installierte Kapazität beträgt mittlerweile mehr als 14 GW, erinnert sich Reuters. Im Jahr 2021 waren es 4 GW. Bei Shell und BP stieg sie im gleichen Zeitraum von etwa 2 auf 3 GW.
Related News :