Seit Wochen, Monaten betonen alle geopolitischen Experten die Risiken einer neuen Amtszeit von Donald Trump im Weißen Haus für die Ukraine. Es stimmt, dass es viele Argumente gibt. Hier sind einige davon:
Donald Trump und viele seiner Angehörigen halten die Hilfe für die Ukraine für zu teuer. Der Milliardär hat die NATO oft in Frage gestellt. Für ihn muss Europa für seine Sicherheit bezahlen.
Er behauptet, den Konflikt in der Ukraine lösen zu können „in 24 Stunden“. Eine ausdrückliche Vereinbarung würde sich zwangsläufig an den aktuellen Frontlinien orientieren. Allerdings hat Russland fast 20 % des ukrainischen Territoriums erobert. Kiew sollte daher Zugeständnisse machen.
Als Bonus gilt Trump als Freund der Russen. Er hat mehrmals Höflichkeiten mit Putin ausgetauscht. Und es mangelt nicht an Untersuchungen zu seinen Verbindungen zu Moskau oder zur Einmischung Russlands in die amerikanischen Wahlen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass die ukrainischen Führer keine Heulsuse sind. Präsident Selenskyj gratulierte Trump sofort nach seiner Wahl. Er hofft, dass der Amerikaner Kiew bei der Beschaffung helfen wird „Ein gerechter Frieden“. Die Ukraine hat kein Interesse daran, den künftigen Staatschef zu beleidigen, der seinem Land drei Jahre lang am meisten geholfen hat. Aber das ist nicht die einzige Erklärung.
Die Ukrainer haben das Zögern der Biden-Regierung satt. Sie mussten Wochen, Monate warten, bis Washington ihnen Panzer und dann Flugzeuge lieferte, und gaben diese Woche schließlich grünes Licht für den Einsatz von Langstreckenraketen gegen Russland. Sie bevorzugen einen Trump, der seine Karten auf den Tisch legt, einem schüchternen Biden oder Kamala Harris.
Die Vereinigten Staaten unter Biden haben oft den Eindruck erweckt, dass ihre Priorität darin bestand, einen Konflikt mit Russland zu vermeiden: vor allem, nicht als Mitstreiter zu wirken, Putin nicht zu beleidigen.
Trump seinerseits spiegelt das Bild eines starken Mannes wider. Beispiel, diese Worte im Wall Street Journal kurz vor der Wahl: „Ich habe ihm gesagt, Wladimir, wenn du die Ukraine angreifst, werde ich dich so hart treffen, dass du deinen Augen nicht trauen wirst, ich werde dich mitten im Herzen Moskaus treffen!“ »
Ein Bluff? Angeberei? Vielleicht, aber der Zweifel kommt dem zugute, der die Faust schüttelt.
Und dann war Donald Trump gegenüber Russland nicht immer nachsichtig. So zog er 2018 sein Land aus dem Atomvertrag über Mittelstreckenwaffen zurück und warf Moskau vor „Jahrelang vergewaltigt“.
Aber Trump hat eher pro-russische Persönlichkeiten in seine Regierung berufen. Das offensichtlichste Beispiel ist zweifellos Tulsi Gabbard vom National Directorate of Intelligence (sofern ihre Ernennung natürlich vom Senat bestätigt wird). Seine Weltanschauung scheint mit der des Kremls übereinzustimmen, was viele amerikanische Experten und Diplomaten beunruhigt.
Aber die Neokonservativen, die sich vor dem russischen Einfluss fürchten, sind nicht von der Bildfläche verschwunden: Wir können Marco Rubio, Außenminister, oder Mike Walz, nationaler Sicherheitsberater, zwei strategische Positionen nennen.
Das letzte Argument schließlich ist psychologischer Natur: Trump möchte nicht als Verlierer gesehen werden. Vor allem wird er sich um eine für sein Land günstige Einigung bemühen. Russland ist ein Konkurrent. Eine Schwächung Moskaus ist gut für die Vereinigten Staaten.
Related News :