Bereits im Februar 2024 schrieben wir über eine „Geisterflotte“ aus oft maroden und unversicherten Schiffen, die russisches Öl durch die von der EU verbotenen dänischen Meerengen transportieren. Diese Art okkulter Verschiebung kommt noch heute vor. „Jeden Tag überquert diese Umweltzeitbombe dänische Gewässer“, Bericht Mads Lorenzen et Kresten Andersen In Finanzen.
In jüngerer Zeit, Folgen Sie dem Geldeine unabhängige Plattform für investigativen Journalismus mit Sitz in Amsterdam, hat zwei Teile ihrer Nordsee-Ermittlung „North Sea Investigations“ veröffentlicht. Diese beiden Artikel drehen sich um das wichtige Thema „marode Öltanker, potenzielle Umweltkatastrophen, die Europa bedrohen“.
Jesse Pinster et Dimitri Tokmetzisin Zusammenarbeit mit Global Fishing Watch und dem Kyiv School of Economics Institute, liefern uns genaue Zahlen über die Anzahl der beteiligten Schiffe, die Routen, die sie nehmen und ob sie versichert sind oder nicht. Anhand dieser Daten lässt sich abschätzen, welches Risiko sie für die Europäer und ihre Gewässer darstellen.
„Seit Januar 2023 überqueren russische Tanker die Ostsee, umfahren Nordwesteuropa und die Küsten von Vereinigtes Königreichdes Frankreich ein Du Portugal fast 1300 Mal. Die meisten dieser Schiffe fahren in Richtung Mittelmeer, um nach Asien zu gelangen. Durchschnittlich werden täglich zwei bis drei solcher Fahrten unternommen. Manche Schiffe nutzen diese Route nur einmal, andere viel öfter. Insgesamt hat FTM 410 verschiedene Tanker identifiziert, die auf dieser Route russisches Öl transportieren“, schreiben sie.
Diese Schiffe sind kaum oder gar nicht versichert, sodass Europa im Falle eines Unfalls in seinen Gewässern für die Kosten aufkommen müsste. Darüber hinaus sind die meisten dieser Schiffe älter als 20 Jahre: Das Risiko einer Katastrophe ist daher erheblich. Wie die Journalisten erklären: „aNormalerweise landet ein Öltanker nach 22 Jahren auf dem Schrottplatz.”
Interessieren Sie sich für diesen Artikel?
Dank der Unterstützung unserer Community ist es frei zugänglich. Veröffentlichen und übersetzen Sie unsere Artikel gegen Gebühr. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Ich abonniere oder Ich spende
Russland geht getarnt vor, indem es Steueroasen oder Briefkastenfirmen nutzt, um die Sanktionen der Europäischen Union gegen sein Öl zu umgehen. Im Juni 2024 „27 Schiffe, darunter 18 Öltanker, wurden auf die europäische Sanktionsliste gesetzt“. Dies bedeutet, dass es europäischen Häfen und Unternehmen untersagt ist, „Besatzung, Ausrüstung oder Finanzdienstleistungen wie Versicherungen” zu diesen Schiffen.
Wie Pinster und Tokmetzis erklären, funktionieren diese neuen Sanktionen nur teilweise: „Nach Angaben der Ozeanographie- und Energieforscher der Plattform Wirbeldas die Flugbahnen von Gütern verfolgt, haben 30 % der sanktionierten Schiffe ihre Aktivität zum Transport von russischem Öl eingestellt. Allerdings konnte einer dieser Tanker sechsmal ungehindert die Nordsee befahren. Nach Angaben von Global Fishing Watch fuhr das Schiff Kavya am 27. August in niederländische, dänische und britische Hoheitsgewässer ein“. Es ist auch zu beachten, dass die Zahl der sanktionierten 27 Schiffe im Vergleich zum Rest der Flotte, die auf insgesamt 600 Schiffe geschätzt wird, sehr gering ist. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass das Katastrophenrisiko hoch bleiben wird, bis die europäischen Behörden eine wirksamere Lösung zur Bekämpfung dieser Tanker finden.
Jeden Donnerstag das Beste des europäischen Journalismus in Ihrem Posteingang
In Jesse Pinsters zweitem Artikel über die russische Geisterflotte für Folgen Sie dem Geldsprach er mit Jan Stockbruegger, einem in Kopenhagen ansässigen Experten für maritime Sicherheit. Für Stockbruegger haben die EU und die Vereinigten Staaten ein „Monster“ geschaffen, indem sie den Preis für russisches Öl begrenzt haben. Tatsächlich sei diese im Jahr 2022 eingeführte Obergrenze nur eine ineffektive Halblösung, deren einziges Ziel darin bestehe, den Kreml zu bestrafen, ohne die Weltwirtschaft zu stören: „Russisches Öl ist eine klassische Geschichte: „Damit kann man nicht leben, aber ohne kann man nicht leben.“ Es ist unmöglich, damit zu leben, weil es finanziell so ist der Krieg gegen die Ukraine. Aber es ist unmöglich, ohne sie zu leben, weil sie für die Weltwirtschaft lebenswichtig ist. Das ist das Dilemma.”
Wie der Sicherheitsexperte erklärt, wird die Wirksamkeit von Preisobergrenzen überschätzt. Sicherlich ist die Nachfrage nach russischem Öl zurückgegangen. Allerdings werden 90 % dieses Öls dank der Hilfe aus China und Indien immer noch über der Obergrenze verkauft. „Russland verliert Geld, aber viel weniger als unsere ursprünglichen Schätzungen. Die Kiew School of Economics (KSE) schätzt, dass Russlands monatliche Verluste von 8,4 Milliarden US-Dollar im Januar 2023 auf 2,5 Milliarden US-Dollar gesunken sind. Russlands Kriegswirtschaft geht es gut, teilweise dank der Ölexporte, die den Krieg gegen Russland finanzierenUkraine.“
Abschließend glaubt Stockbruegger, dass persönliche politische und wirtschaftliche Interessen ein Hindernis für wirklich wirksame Sanktionen darstellen: „Wenn russisches Öl vom Markt genommen würde … Die Energiekrise von vor zwei Jahren würde im Vergleich zu dem, was damals passieren würde, verblassen. Wir brauchen russisches Öl. Dies ist vielleicht der Grund, warum so wenige Schiffe sanktioniert werden.”
“In der Scheiße”
„Zu lange haben wir unsere aquatische Umwelt zugunsten unserer Agrarpolitik vernachlässigt, und jetzt sind wir wirklich in Schwierigkeiten“. Dieses anschauliche Zitat stammt von Søren Egge Rasmussen, Umweltsprecher der ökosozialistischen Einheitsliste in Dänemark. Er reagierte auf einen Artikel, in dem festgestellt wurde, dass der Sauerstoffgehalt in dänischen Gewässern niedriger sei als je zuvor. Dieser Bericht des Nationalen Zentrums für Umwelt und Energie der Universität Aarhus hat Oppositionelle angeregt, die größere Anstrengungen zur Bekämpfung der Auswirkungen fordern.verzweifelt und ernst” der intensiven Landwirtschaft und ihrer Stickstoffemissionen auf die Wasserqualität, entlarven Marie Møller Munksgaard und Dorte Ipsen Boddum Alles. In einem anderen Artikel für dieselbe Zeitung stellt Marie Møller Munksgaard eine Situation in den Kontext, die der Hauptautor des Berichts als „Umweltkatastrophe.”
Wie aus dem jüngsten Bericht der Europäischen Umweltagentur zur Wasserqualität hervorgeht, ist die Situation auf europäischer Ebene nicht ermutigender. „Laut der Wasserrahmenrichtlinie erreichen nur 37 % des europäischen Oberflächenwassers einen „guten“ oder „hohen“ ökologischen Zustand, und nur 29 % erreichen zwischen 2015 und 2021 einen „guten“ chemischen Zustand“, fasst Leonie Carter zusammen Politico Europa. „Einigen Ländern ist es gelungen, eine Verschlechterung des Zustands der EU-Gewässer zu vermeiden, seit dem letzten Beobachtungszyklus wurde jedoch „keine allgemeine Verbesserung“ festgestellt. Dieser langsame Fortschritt ist teilweise auf „einen Mangel an Mitteln und eine mangelnde Integration von Umweltzielen in die sektorale Politik“ zurückzuführen.”
In Partnerschaft mit Display Europe, kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Related News :