DayFR Deutsch

Ist Antoine Armands Warnung auf wirtschaftlicher Ebene gerechtfertigt?

-

In einer sehr fragilen französischen Wirtschaft werde die Erhöhung der Unternehmenssteuern um 20 Milliarden Euro negative Auswirkungen auf Investitionen, Reindustrialisierung und Beschäftigung haben, warnte der Wirtschaftsminister. Viele Wirtschaftszweige haben bereits angekündigt, ihre Projekte in Frankreich einzustellen.

„Achten Sie auf zu hohe Steuern!“ Der Wirtschaftsminister sorgte mit seinem kurzen Satz an diesem Donnerstag in den Kolumnen von Le Parisien für Kontroversen. Hat Antoine Armand einen Pfeil auf Michel Barnier geschossen? War das eine Warnung an die Abgeordneten?

Was wäre, wenn Antoine Armand, einfacher ausgedrückt, alle Franzosen angesprochen hätte, um ihnen zu sagen, dass wir Haushaltsprobleme nicht dadurch lösen werden, dass wir „das Geld dorthin bringen, wo es ist“. In diesem Fall in der Firmenkasse.

Seit Beginn der Debatten über den Haushalt 2025 hat der makronistische Minister diese Haushaltsinflation festgestellt. Jede Steuererhöhung findet eine Rechtfertigung. Der Körperschaftsteuerzuschlag? Dies betrifft nur sehr große profitable Unternehmen, die sich an den Bemühungen beteiligen müssen. Steuer auf Flugtickets verdreifachen? Gut für die Umwelt, da es sich um einen CO2-ausstoßenden Sektor handelt. Die geplante Erhöhung des Mobilitätszuschlags im ÖPNV? Dies soll den gewählten Kommunalvertretern helfen, ihren Haushalt zu vervollständigen, während die Grundsteuereinnahmen auf Halbmast liegen.

>
Steuererhöhungen für den Haushalt 2025 geplant. © BFMTV

Aber wenn wir die geplanten Steuererhöhungen zusammenzählen, kommen wir auf 20 Milliarden Euro. Ganz zu schweigen von möglichen Beitragserhöhungen bei Niedriglöhnen. Sie werden auch von ihren Befürwortern sehr gut begründet. Es geht darum, „das Risiko Frankreichs zu verringern“, indem die Degressionskurve der Gebührensenkungen geglättet wird.

Unternehmen schlagen Alarm

Warum Unternehmen gezielt ansprechen? Weil es politisch nahezu schmerzlos ist, demonstriert ein Unternehmen nicht und stimmt nicht ab. Zumindest nicht mit einem Stimmzettel in der Urne.

Denn ein Unternehmen stimmt immer noch ab, aber mit einem anderen Mittel: mit seinem Scheckbuch. Standortschließungen, Investitionsstornierungen, Einstellungsstopps, Entlassungen … Die Folgen der „Abstimmung“ der Unternehmen sind letztlich die Leidtragenden der Franzosen.

Und es hat bereits begonnen, auch wenn die Steuererhöhungen keine Wirkung zeigen. Nach Angaben des Unternehmens Trendeo ist der Saldo zwischen Eröffnungen und Schließungen von Industriestandorten seit April zum ersten Mal seit Jahren negativ. Mit anderen Worten: In den letzten sechs Monaten gab es in Frankreich mehr Fabrikschließungen als Fabrikeröffnungen.

In einer bereits komplizierten Situation mit zahlreichen angekündigten Sozialplänen in den letzten Monaten schlagen bestimmte Branchen Alarm. Wie das der Medizin. Der französische Chemiker Seqens, der gerade dabei ist, die Paracetamol-Produktion nach Isère zu verlagern, erklärt in Les Échos, dass die Branche bereit sei, Frankreich wieder zu verlassen.

In der Luft hat auch Ryanair gewarnt. Im Falle einer Verdreifachung der Transportsteuer erwägt das Unternehmen ernsthaft, seine Präsenz in Frankreich durch den Verzicht auf zehn Flughäfen um die Hälfte zu reduzieren.

Michelin hatte die Abgeordneten gewarnt

Leere Drohungen, um Druck auf die Regierung und den Gesetzgeber auszuüben? Nichts ist weniger sicher.

Der Fall Michelin ist in dieser Hinsicht aufschlussreich. Im vergangenen September wurde Florent Menegaux, der Präsident des Reifenherstellers, von Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses zur Gehaltspolitik bei Michelin befragt. In einer präzisen und quantifizierten Aufklärungsübung erklärte der Manager, dass ihn ein Mitarbeiter in Frankreich im Durchschnitt 20 % mehr kostete als der gleiche in Deutschland.

Er fügte hinzu, dass die Produktionskosten in Europa um 20 % höher seien als in den Vereinigten Staaten und doppelt so hoch wie in Asien, was insbesondere auf die viel höheren Standards auf dem alten Kontinent zurückzuführen sei. Er verwies beispielsweise auf die Pflicht zur Rückverfolgbarkeit von Gummi für europäische Unternehmen, die Michelin 200 Millionen Euro pro Jahr kosten würde.

Eine detaillierte Darstellung des Wettbewerbsverlustes seines Konzerns in Frankreich. Dies hinderte die Abgeordneten nicht daran, entgegen dem Rat der Regierung für eine Reihe neuer Steuern zu stimmen. Michelin hat inzwischen die Schließung von zwei Standorten im Land angekündigt. Mehr als 1.200 Mitarbeiter sind betroffen.

Related News :