DayFR Deutsch

Die wichtigsten Punkte, die bei der Verabschiedung des Haushaltsplans an den Senat zu beachten sind

-

Platz im Senat. Der Haushaltsmarathon ist zur Hälfte vorbei, mit einem neuen entscheidenden Schritt an diesem Montag, dem Beginn der Prüfung des Finanzgesetzes (PLF) für das Jahr 2025 im Senat. Die Senatoren beginnen eine zweieinhalbwöchige Prüfung rund um die Uhr, eine formelle Abstimmung ist für den 12. Dezember geplant. Und im Gegensatz zu den Abgeordneten können wir mit Sicherheit sagen, dass der Senat einen Haushalt durchsetzen und darüber abstimmen wird.

Die Hohe Versammlung befindet sich in Bezug auf den Haushalt in einer starken Position, während die Abgeordneten nach einer manchmal chaotischen Prüfung einen von der Linken überarbeiteten Text ablehnten. „Im politischen Kontext und nach der Ablehnung des Haushalts durch die Nationalversammlung trägt der Senat mehr denn je eine große Verantwortung“, betonte Wirtschaftsminister Antoine Armand bei der Generaldebatte.

Für die Regierung, unter Androhung eines Misstrauensvotums durch die Rassemblement Nationale, deren Vorsitzende Marine Le Pen bei einem Treffen mit dem Premierminister heute Morgen erneut darum gebeten hatte, zum Haushalt gehört zu werden, wurde der Text verabschiedet im Senat scheint einfacher. Tatsächlich befindet sich Michel Barnier nun zumindest weitgehend auf erobertem Boden. Die zentristische LR-Union-Senatormehrheit, die bisher gegen Emmanuel Macron kämpfte, unterstützt diesen Premierminister aus den Reihen der LR. Ohne die anderen Gruppen der gemeinsamen Basis zu vergessen, die Gruppen RDPI (Renaissance), Les Indépendants und ein Teil der RDSE, die hinter Michel Barnier stehen. Die Sondersteuer für große Unternehmen wird daher ebenso wie die Steuererhöhungen für die Reichsten unterstützt, auch wenn sie im Widerspruch zur DNA der LR steht.

Mit dem Generalberichterstatter des Finanzausschusses, Senator LR Jean-François Husson, werden seit mehreren Wochen gemeinsame Aufbauarbeiten zwischen den Senatoren und der Regierung eingeleitet. Wenn sich der Ton geändert hat, beabsichtigt die Mehrheit des Senats nicht weniger, Spuren im Haushalt zu hinterlassen. Jean-François Husson wiederholt, dass er das Gesamtziel einer Ersparnis von 60 Milliarden Euro teilt. Er wird jedoch mehrere Änderungsanträge einreichen, um den Text zu ändern. Er hofft, mit „insgesamt 4 Milliarden Euro“ über die angekündigten Einsparungen hinausgehen zu können, um „Steuererhöhungen reduzieren zu können“.

Dies ist die wichtigste Änderung, die der Senat an diesem Haushaltsplan 2025 vornehmen wird: die Abschaffung der Erhöhung der Stromsteuer. In Artikel 7 dieses PLF möchte die Regierung die Besteuerung über das Vorkrisenniveau, d. h. 32 Euro pro MWh, anheben, während die Senatoren dies ablehnen. Eine Erhöhung dieser Steuer würde 3,4 Milliarden Euro kosten.

Wenn die Regierung die von ihr vorgeschlagene maximale Erhöhung der Verbrauchsteuer anwenden würde, würde dies für ein mit Strom beheiztes Haus von 100 m2 zu einer Erhöhung von „350 Euro pro Jahr“ im Vergleich zur Situation vor der Krise führen, heißt es in der Erklärung Senatsänderung.

…teilweise ausgeglichen durch eine Erhöhung der Gassteuer um 950 Millionen Euro

Als Ausgleich setzt die Senatorenmehrheit auf mehrere Sparmaßnahmen (siehe unten) sowie eine Erhöhung der Gassteuern. Eine Novelle sieht vor, die Verbrauchsteuer auf Erdgas zur Kraftstoffnutzung um 4 Euro pro MWh zu erhöhen. Was „für einen Haushalt, der in einer Wohnung mit einer Wohnfläche von 100 m² lebt, eine Verteuerung der Gasheizung um rund 62 Euro pro Jahr bedeutet“, konkretisiert den Zweck der Novelle. Was immer noch 950 Millionen Euro in die Staatskasse spülen würde. Auch Jean-François Husson stellt diese Maßnahme als ökologisch dar, indem er kohlenstoffbasierte Energie stärker besteuern will, um kohlenstofffreien Strom zu fördern.

Politisch gesehen könnte die Umkehr des Stromanstiegs für die Regierung einen doppelten Vorteil haben: Sie könnte sagen, dass sie auf den Senat hört und somit dem Parlament vertraut. Vor allem würde es einer der wichtigsten roten Linien von Marine Le Pen entsprechen, die mit Zensur droht.

Der andere große Teil für Senatoren werden Gemeinschaften sein. Für die Kammer, die sie gemäß der Verfassung vertritt, könnte nichts logischer sein. Während die Regierung von den Gemeinden einen Haushaltsaufwand von 5 Milliarden Euro verlangt, will die Senatsmehrheit diesen auf 2 Milliarden Euro begrenzen. Immer noch zu viel für Umweltsenatoren, die dem Senatorenrecht vorwerfen, „Gemeinschaften loszulassen“.

Während die Regierung beim Mehrwertsteuer-Ausgleichsfonds (FCTVA) Einsparungen in Höhe von 800 Millionen Euro anstrebt, will der Generalberichterstatter diese Maßnahme streichen. Das Einfrieren der Mehrwertsteuertransfers in Höhe von 1,2 Millionen Euro, das in den letzten Jahren entfallene Steuereinnahmen ersetzen soll, berühren die Senatoren jedoch nicht.

Die wichtigste Änderung in Bezug auf die Gemeinden betrifft jedoch den Vorsorgefonds in Höhe von 3 Milliarden Euro, der zur Unterstützung der Gemeinden bestimmt ist und von den 450 reichsten Gemeinden finanziert wird. Die Senatoren, insbesondere unter der Führung von Senator LR Stéphane Sautarel, ziehen es vor, diesen Vorsorgefonds vollständig abzuschaffen und ihn durch ein „vorübergehendes Glättungssystem für die Steuereinnahmen der Kommunen“ zu ersetzen, das mit dreimal weniger Geld ausgestattet ist, nämlich 1 Milliarde Euro. Darüber hinaus wird der Aufwand besser verteilt: Etwa 3.000 statt 450 Gemeinden werden betroffen sein. Durch das neue System würden außerdem 50 Departemente aus dem System entfernt. Jean-François Husson reiste insbesondere nach Laon in der Region Aisne (siehe unseren Bericht), um diesen Dienststellen zuzuhören, die angesichts der stark steigenden Sozialausgaben in Schwierigkeiten geraten.

„Was die Gemeinschaften betrifft, haben wir die Warnungen gehört“, erinnerte sich der Minister für öffentliche Finanzen, Laurent Saint-Martin, in der Sitzung an diesem Montag. Die Regierung sei bereit, „den geplanten Beitrag“ zum Vorsorgefonds „deutlich zu kürzen“, „und die gesammelten Mittel werden an die beitragenden Gemeinden zurückgegeben“, wie es im Senatorensystem vorgesehen ist. Was die mit dem FVTVA verbundenen Maßnahmen betrifft, bestätigte der Minister, dass „sie keine rückwirkende Wirkung haben werden“.

Dies ist eine der bekanntesten Sparmaßnahmen: die Streichung von 4.000 Stellen im nationalen Bildungswesen im nächsten Jahr. Eine Kürzung, die von den Senatoren als zu stark erachtet wird und die Zahl der gestrichenen Positionen halbieren wird. Und es ist das Recht, das den Maßstab trägt. Der Senator (zugehöriger LR) von Oise, Olivier Paccaud, wird einen Änderungsantrag verteidigen, der „von 4.000 auf 2.000 Stellenabbau geht“. Es wurde bereits am Donnerstag im Ausschuss einstimmig und mit Unterstützung der Linken angenommen.

Der Sonderberichterstatter des Finanzausschusses für Bildung vertritt „eine verantwortungsvolle Position“. Wenn er aufgrund des Rückgangs der Schuldemografie keine Null-Kürzungen will, beabsichtigt er, „sich anzupassen, mit einer geringeren Kürzung.“ Dies erscheint uns pädagogisch viel sinnvoller. Dadurch können wir die Betreuungsquote weiter verbessern. Und es erscheint uns auch territorial viel sinnvoller“, wohingegen mit dem Abbau von 4.000 Stellen „drei von vier Klassenschließungen in ländlichen Gebieten erfolgen würden.“ Dies dient der Schadensbegrenzung.“

Der Senator aus Oise finanziert die Maßnahme, indem er „74 Millionen Euro“ aus dem Lehrpakt einnimmt, dessen Budget um 100 Millionen Euro erhöht wird. Mit der von der Regierung geplanten Schaffung von 2.000 Stellen zur Unterstützung von Studierenden mit Behinderungen (AESH) „würde dies zu einem Gleichgewicht von Null im nationalen Bildungswesen führen“, verteidigt Olivier Paccaud. Wenn die Maßnahme den Ministern der Rue de Grenelle vielleicht gefallen könnte, ist es jedoch nicht sicher, ob Matignon erfreut sein wird.

Was die neuen Ersparnisse betrifft, die die Senatoren zur Finanzierung der Abschaffung der Erhöhung der Stromsteuern auf den Tisch legen, legt Jean-François Husson besonderen Wert auf die Bekämpfung von Betrug oder Missbrauch.

Die Senatoren werden ein System zur Bekämpfung betrügerischer Dividendenarbitragesysteme verteidigen, das berühmte „CumCum“ oder andere „CumEx“. Ein Thema, um das die zentristische Senatorin Nathalie Goulet seit mehreren Jahren kämpft, aber auch die Kommunisten oder Sozialisten, die ebenfalls Änderungsanträge einreichen. Der Berichterstatter begrüßte an diesem Montag einen „kollegialen Ansatz, der sehr weit verbreitet ist“. Im Jahr 2018 hatte der Senat bereits einen Änderungsantrag zu diesem Thema angenommen, bevor dieser in der Versammlung seines Inhalts beraubt wurde.

Der LR-Berichterstatter schlägt außerdem vor, „die Steuergutschrift für Forschung besser zu regulieren“, indem bestimmte Empfehlungen aus der Ausgabenüberprüfung der Generalinspektion für Finanzen zu Beihilfen für Unternehmen umgesetzt werden. Genug, um „etwas mehr als 400 Millionen Euro an Einsparungen“ zu bringen, erklärte er bei der Vorstellung seiner Änderungsanträge.

Immer noch beim Thema Sparen: Jean-François Husson hat in den letzten Wochen eine „Ausgabenüberprüfung“ durchgeführt, Mission für Haushaltsmission. Das Ziel besteht insbesondere darin, Einsparungen in Höhe von 150 Millionen Euro bei der Ausbildung zu erzielen, die Überbudgetierung im nationalen Bildungswesen für die Ausbildung zu verringern, den allgemeinen Nationaldienst abzuschaffen oder den „übermäßigen“ Cashflow der Betreiber zu reduzieren. Die Senatorenmehrheit möchte außerdem die staatliche medizinische Hilfe (AME) „verschärfen“, um „200 Millionen Euro“ einzusparen, oder sogar die Obergrenze verschiedener Steuern senken, wodurch der Staat jeweils mehrere Millionen Euro einsparen würde.

Related News :