Es ist ein fast gewöhnlicher Tag, dieser Montag, der 25. November 2024. Studenten kommen und gehen auf dem Saulcy-Campus in Metz, als wäre nichts passiert. Bis auf die Werbetafeln, die nacheinander eine ähnliche regierungsfeindliche Botschaft zeigen.
Die Ankunft von Patrick Hetzel, Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, ist seit Freitag, dem 22. November, bekannt und die Studenten hatten Zeit, ein Begrüßungskomitee für ihn vorzubereiten. „Hetzel, hau da raus, das College gehört dir nicht“ oder „Entbehrungen.“ Hetzels Universität, wir wollen sie nicht“, folgen die Tags aufeinander und sehen gleich aus. Dann weichen sie Liedern. Wenige Meter von den Universitätswohnheimen entfernt ist eine kleine Mobilisierung der Studierenden zu hören.
Hier wurde der Minister abgesetzt. Er ist in einem von ihnen umgeben von Staatsdiensten, gewählten Beamten des Territoriums (unter anderem Bürgermeister François Grosdidier, Stellvertreter Belkhir Belhaddad, Senator Khalifé Khalifé) und Mitgliedern der Universität Lothringen sowie Dominique Peljak, Direktor des CHR Metz -Thionville. Er lächelt, tauscht wissende Blicke aus, sieht in seinen Turnschuhen trotz der Anforderungen, die draußen weiterhin herrschen, gut aus.
Frédéric Léonard, Generaldirektor von Crous Lorraine, sagt ein paar Worte und hier sind all diese kleinen Leute auf dem Weg zu einem Rundgang durch die Gebäude. Wir sprechen natürlich über Komfort, Architektur, Aufnahmekapazität und sogar zukünftige Baumaßnahmen. So erfahren wir, dass im Jahr 2025 ein P8 (achtes Gebäude) mit 130 Wohneinheiten von 16 m das Licht der Welt erblicken wird2 die mit Beginn des Schuljahres 2026 zugänglich sein wird, wodurch sich das Unterkunftsangebot auf 1.054 erhöht.
Eine Karte zur Unterstützung der Studentenverpflegung
Dann geht es zum Hauptgang ins Universitätsrestaurant: die erwartete Rede des Ministers. Er lobt zunächst die Qualität der Aufnahme von Studenten am Standort Saulcy und ist überzeugt, dass die Verbesserung des Studentenlebens auf „dem Triptychon: Unterkunft, Verpflegung und Sozialhilfe“ basieren muss.
Dann spricht er über Zahlen und erinnert daran, dass zwischen September 2023 und September 2024 „43 Millionen Mahlzeiten serviert wurden und mehr als 500.000 Studierende von 1-Euro-Mahlzeiten profitierten“. Allerdings bleiben diese Maßnahmen unvollkommen, da sie nicht alle betreffen.
„Ungefähr 100.000 Studierende haben keine lokale Verpflegungslösung [à moins de vingt minutes] zu einem moderaten Preis“, rutscht er aus. Und genau auf sie möchte der Staat ab Februar 2025 mit der Einführung einer Studierenden-Verpflegungskarte abzielen. Diese variiert zwischen 20 Euro (Nicht-Stipendiaten) und 40 Euro (Stipendiaten) mit einer Erhöhung um 10 Euro für Übersee-Stipendiaten Abteilungen. „Die Veröffentlichung des Erlasses im Amtsblatt ist für diese Woche geplant“, verrät Patrick Hetzel erfreut. Eine vom Staat veranschlagte Maßnahme mit 38 Millionen Euro für 2025 und 45 Millionen Euro für 2026.
Gemäß dem veröffentlichten Dekret ist jedes Rektorat dafür verantwortlich, „weiße Bereiche“ zu identifizieren, um zu bestimmen, welche Studierenden Anspruch auf diese Beihilfe haben. Bitte beachten Sie, dass diese Karte jeden Monat aufgeladen wird und sowohl in Restaurants als auch für den Einkauf in Lebensmittelgeschäften verwendet werden kann.
„Das befriedigt uns überhaupt nicht“
Jean Daudré-Vignier, Studentenvertreter.
Die Resonanz auf die Maßnahme ist bei den Studierenden gemischt. „Wir freuen uns relativ, dass Fördermittel für Studierende bereitgestellt werden, aber das befriedigt uns überhaupt nicht“, sagt Jean Daudré-Vignier, studentischer Vizepräsident von Crous Lorraine. Und aus gutem Grund stellt er fest, dass die Unsicherheit der Studierenden mit einem Anstieg der Besucherzahlen an Agoraes um „200 % im letzten Jahr, erneut 200 % im kommenden Jahr“ zunimmt. [épicerie solidaire ouverte aux étudiants sur critères sociaux où ils bénéficient de produits alimentaires sont à 10 % du prix du marché]. Die Nachfrage ist so groß, dass in Lothringen bald ein vierter Lebensmittelladen eröffnet wird.
„Auf den ersten Blick haben wir den Eindruck, dass es eine gute Sache ist, aber andererseits verlangt das Levi-Gesetz, dass Partnerschaften und Vereinbarungen geschlossen werden, damit das Crous Verpflegungspunkte für Studenten haben kann [mairie, restaurant administratif]. Wir würden es vorziehen, wenn es in diese Richtung geht, denn so würde das Essen zwischen 1 und 3,30 Euro bleiben. Dort haben wir keine Rückmeldung darüber, was der Student am Ende bezahlen wird. Wir geben ihm einfach einen Umschlag“, erklärt Jean Daudré-Vignier und betont, dass er bei gleichbleibenden Kosten mit der Karte drei Mahlzeiten erhält. Abschließend relativiert er seine Bemerkungen, denn wenn das Abkommen als die geeignetste Lösung erscheint, erhöht es auch „die finanzielle Belastung des Crous“. Er weist außerdem darauf hin, dass die Maßnahme eher mittelgroße Städte wie Thionville oder Forbach betrifft, da die größten Städte (Metz, Nancy) bereits über eine Gastronomieeinrichtung auf den verschiedenen Campusgeländen verfügen.
Related News :