Es wird erwartet, dass der starke Dollar auch im Jahr 2025 die Norm bleiben wird. Internationale Investoren setzen jetzt nur noch auf die amerikanische Wirtschaft. Konsequenz: Die Zuflüsse in den amerikanischen Markt erreichen Rekordniveaus, was den Anstieg amerikanischer Aktien und des Dollars strukturell unterstützt. Beispielsweise waren in der Woche vom 5. bis 13. November US-ETFs und Investmentfonds im Plus 56 Milliarden Dollar. Das ist der zweitgrößte wöchentliche Zustrom seit 2008. Es ist einfach unglaublich.
Historisch gesehen stellt die Stärke des Dollars ein Problem für Schwellenländer dar, da letztere massiv Kredite in USD aufnehmen. Glücklicherweise, Die Situation hat sich im Vergleich zum Zeitraum 2010-2013 radikal verändert. Schwellenländer verfügen über solidere Fundamentaldaten. Sie haben die Covid-Krise besser gemeistert als die G10-Staaten. Schließlich liegt die Auslandsverschuldung oft unter 60 % des BIP und sie haben aus offensichtlichen Gründen, mit Ausnahme der Ukraine, kein großes Problem mit der Tragfähigkeit ihrer Schulden.
Nehmen wir Argentinien. Vor wenigen Quartalen stand das Land am Rande des Bankrotts. Präsident Javier Gerardo Milei führte eine Schocktherapie durch: eine Reduzierung der öffentlichen Ausgaben um 30 % (nur die allgemeinen Haushaltszulagen wurden geschützt), eine Reduzierung der Zahl der Beamten (-75.000 in einem Jahr), die Abschaffung von mehr als 50 staatlichen Behörden, Ende Budgettransfers an die Provinzen usw. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend: Das Wachstum setzt wieder ein, der Preisdrift wurde gestoppt (Inflation geteilt durch zehn) und das Haushaltsdefizit, das bei seinem Amtsantritt bei etwa 6 % des BIP lag, dürfte im nächsten Jahr ausgeglichen werden. Es überrascht nicht, dass dies für einige Turbulenzen beim Peso sorgte. Doch sie wurden von der Zentralbank schnell eingedämmt.
Auch die Türkei befand sich in einer schwierigen Situation. Die Rückkehr zur Haushalts- und Währungsorthodoxie trägt Früchte: Kontrolle der Inflation, Entdollarisierung des Finanzsystems, erhöhte Liquidität des Kapitalmarktes, deutliche Verbesserung der Zahlungsbilanz durch einen Rückgang der Importe (Überschuss von 3 Milliarden Dollar), Erhöhung der Kreditwürdigkeit des Landes (B+ von S&P – drei Stufen darunter). Ich bin Investment Grade) und Verringerung der Volatilität des lokalen Währungswechselkurses.
In der Vergangenheit waren steigende Dollarzyklen gleichbedeutend mit Krisen in Schwellenländern. Aber das war vorher. In diesem Jahr gab es keine Staatsbankrotte. Nächstes Jahr wird es sicher keine geben. Geschichte wiederholt sich nicht immer.
Perspektiven
Die Inflation in der Eurozone im November ist die wichtigste Statistik der Woche. Keine Überraschung. Die Inflation sollte weiterhin auf das 2-Prozent-Ziel zurückkehren, was der Europäischen Zentralbank (EZB) Handlungsspielraum lässt, ihre Politik der Zinssenkungen fortzusetzen. Einige Analysten gehen davon aus, dass sich der Rückgang aufgrund möglicher Zölle der Trump-Regierung beschleunigen wird. Das zeigt, dass die EZB sich nicht gut auskennt. Sie sollte die Strategie der kleinen Schritte fortsetzen und sich im Dezember für eine Senkung des Leitzinses um lediglich 25 Basispunkte entscheiden.
Wussten Sie?
Laut Bloomberg-Daten ist Nvidia in diesem Jahr für ein Viertel der Gewinne des S&P 500 verantwortlich.
Related News :