Die Produktivität stagniert, die Arbeitskosten steigen. 53,90 Euro pro Stunde in Luxemburg, verglichen mit 47,10 Euro in Belgien, 42,20 Euro in Frankreich und 41,30 Euro in Deutschland. Und trotz dieses Unterschieds fällt es den Arbeitgebern immer schwerer, in unseren Grenzländern Personal zu rekrutieren, so die Handelskammer in ihrer Stellungnahme zum Haushaltsentwurf 2025: „Die Zahl der belgischen und deutschen Grenzgänger nimmt kaum zu – die „ Die Zahl der deutschen Grenzgänger ist in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 sogar zurückgegangen, ebenso wie die Zahl der belgischen Grenzgänger im Jahr 2023 um ein Viertel.
„Unternehmen schauen sich die ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte an und passen ihre Umsatzaussichten an diese Realität an“, erklärte auch der Direktor der Handelskammer, .
Unter den Problemen ist Luxemburg eines der Länder, die in Europa am wenigsten Stunden pro Jahr arbeiten – 1.459 Stunden pro Jahr und pro Arbeitnehmer laut OECD, der „Schuld“ an den neuen Eltern- oder Ausgleichsurlauben. „Natürlich tragen diese Urlaubstage zur Work-Life-Balance bei, und das ist gut so“, sagte er. „Vorausgesetzt, die Mitarbeiter können ihre Aufgaben unter gleichen Bedingungen wahrnehmen.“
Erst seit dem Ende der Covid-Pandemie sind die Fehlzeiten explodiert. Nach Angaben der Generalinspektion für soziale Sicherheit (IGSS), die in der Fedil-Studie zu Beginn des Jahres zitiert wurden, überstiegen die Kosten für Fehlzeiten im Jahr 2022 erstmals eine Milliarde Euro und beliefen sich auf 5,2 % in diesem Jahr, verglichen mit 3,7 bis 3,9 % im Jahresdurchschnitt zwischen 2013 und 2019. „In diesem Betrag ist die Fortzahlung der Vergütung für den Fall enthalten Krankheitskosten, die von den Arbeitgebern getragen werden (in den ersten 13 Wochen) sowie eine finanzielle Entschädigung, die vom Nationalen Gesundheitsfonds (CNS) gezahlt wird“, bemerkt Fedil, „es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahl nur die direkten Kosten der Fehlzeiten widerspiegelt.“ Indirekte Kosten wie Produktivitätsverluste, Ersatzkosten für abwesendes Personal oder mögliche Strafen für verspätete Lieferungen sind in dieser Schätzung nicht enthalten. Daher sind die tatsächlichen Kosten für Fehlzeiten wahrscheinlich höher als dieser Betrag.“
Als Folge des Krieges in der Ukraine ist durch die Auswirkungen auf die Preise für Erdölprodukte ein neuer „Motiv“ entstanden, nicht zur Arbeit zu gehen: die Treibstoffkosten für diejenigen, die sich nicht mit Transportdefiziten herumschlagen wollen gemeinsam.
Da der Anteil der eintägigen Abwesenheiten bei weitem am höchsten ist, stellt sich die Frage, wie dies behoben werden kann. „Durch Kontrolle“, antwortet noch einmal der Direktor der Handelskammer. Außer, dass Grenzgänger mehr als 57 % der Belegschaft ausmachen und dass die Organisation von Kontrollen in unseren Nachbarländern über die Kontrollbehörden ihres Landes ein unmöglich umzusetzender Traum ist. „An einem Tag der Knappheit“, fährt Carlo Thelen fort. Mit anderen Worten: ein Tag Abwesenheit, ein Tag ohne Bezahlung.
Die Idee ist zeitgemäß, die Fedil bezeichnete sie auch als pragmatischen Ansatz, da sie sich einen „Arbeitsbonus“ vorstellte, eine Art Geldreserve, die für diejenigen, die diese kurzen Abwesenheiten missbrauchen, die den Betrieb stören, auf Null sinken würde.
Abgesehen von dem Paradoxon, Menschen dafür zu bezahlen, etwas Unwirkliches zu leisten, würde dies nur die Arbeitskosten für Unternehmen erhöhen und daher nicht dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit in einer Zeit wiederherzustellen, in der die Wirtschaft sie am dringendsten benötigt: um zukünftige Schwierigkeiten in Bezug auf Renten und Renten zu antizipieren Sozialversicherungsdefizit – wenn es nicht mehr genügend aktive Menschen gibt, um die notleidenden Arbeitnehmer oder die Nichterwerbstätigen zu finanzieren.
Related News :