Denn fast ein Drittel der Forscher in der französischen Forschung sind Frauen 1 und deren Fehlen zu Vorurteilen in der wissenschaftlichen Produktion führt, ergreift die Regierung verschiedene Maßnahmen, um die Stellung von Frauen in der Wissenschaft zu fördern, von Bildungsberatung bis hin zur beruflichen Integration.
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 setzt sich der Irène-Joliot-Curie-Preis für die Förderung von Frauen in der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technologie ein. In mehr als zwei Jahrzehnten wurden mit diesem Preis mehr als 60 herausragende Wissenschaftlerinnen in der öffentlichen und privaten Forschung aller wissenschaftlichen Disziplinen ausgezeichnet. Der Preis zeichnet zum zweiten Mal in Folge drei junge Wissenschaftlerinnen in der Kategorie „Junge Wissenschaftlerin“ aus.
Die Preise werden vom Ministerium für Hochschulbildung und Forschung mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Technologien verliehen, die die Jury bilden. Für diesen 23e Edition entschied sich die Jury unter Vorsitz von Catherine Cesarsky, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, für die Auszeichnung:
Auszeichnung „Wissenschaftlerin des Jahres“.
Sylvie Méléard
Professorin für Angewandte Mathematik am Zentrum für Angewandte Mathematik der École Polytechnique. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das asymptotische Verhalten von Teilchen. 2006 wurde sie zur Professorin an der École Polytechnique im Fachbereich Angewandte Mathematik ernannt. Seine Karriere ist national anerkannt, als hochrangiges Mitglied des Institut Universitaire de France und Träger der Ehrenlegion, und international als Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea, und als ausländisches korrespondierendes Mitglied der chilenischen Akademie der Wissenschaften. Zusätzlich zu ihrer Lehr- und Abschlussarbeitstätigkeit hat Sylvie Méléard den Masterstudiengang „Mathematik für die Lebenswissenschaften“ ins Leben gerufen und geleitet und hält zahlreiche populärwissenschaftliche Konferenzen. Sie engagiert sich intensiv für die Verbreitung der Mathematik und die Ausbildung junger Menschen und legt besonderes Augenmerk auf junge Mathematikerinnen, indem sie insbesondere Doktorandinnen betreut und gleichzeitig günstige Arbeitsbedingungen für Frauen gewährleistet, die die Habilitation für die Forschung vorbereiten.
Sie erhält eine Dotation in Höhe von 40.000 Euro.
Preis „Frauen, Forschung und Wirtschaft“.
Kate Griève
Als Forschungsdirektorin des INSERM ist sie auf optische Bildgebung spezialisiert. Ihre Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen Physik, Medizin, Biologie und Bildverarbeitung. Seine Arbeit revolutioniert die Diagnose und Überwachung ophthalmologischer und neurodegenerativer Erkrankungen. Sie führte die adaptive optische Ophthalmoskopie (AOO) im Quinze-Vingts National Ophthalmology Hospital ein und ermöglichte damit erstmals den Nachweis von Entzündungszellen bei Patienten mit Multipler Sklerose. Im Jahr 2021 wurde sie INSERM-Forschungsdirektorin und leitet das Team „Live-Bildgebung bei Patienten und Zellen“ am Vision Institute, wo sie modernste Technologien zur Untersuchung der Netzhaut im mikroskopischen Maßstab entwickelt. Sie gründete ihr erstes Start-up SharpEye im Jahr 2020, gefolgt von Lutèce Dynamics im Jahr 2024 mit dem Ziel, Innovationen in der Netzhautbildgebung zu kommerzialisieren. SharpEye erhält 2022 den französischen Innovationspreis i-Lab und 2024 den Innovations in Imaging Grant von BPI France. Kate Griève setzt sich außerdem für die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen ein, ermutigt weibliche Bewerbungen für Preise und sorgt für Parität bei der Organisation wissenschaftlicher Konferenzen.
Sie erhält eine Dotation in Höhe von 20.000 Euro.
Preis „Junge Wissenschaftlerin“.
Aude Bernheim
Als Forscherin für Mikrobiologie und Genetik am Pasteur-Institut entwickelte sie während ihres Masterstudiums ihre Leidenschaft für die Mikrobiologie und promovierte am Pasteur-Institut. Nach ihrer Dissertation wechselte sie zum Weizmann-Institut, wo sie zwei neue Familien bakterieller Immunproteine entdeckte und charakterisierte. Zurück in Frankreich gründete sie ein Forschungsteam, um die Auswirkungen dieser Entdeckung auf die Immunität zu untersuchen. In fünf Jahren trug seine Arbeit zur Entdeckung von 130 neuen bakteriellen antiviralen Systemen bei, während 2018 nur drei bekannt waren. Seine Karriere wurde durch mehrere renommierte Auszeichnungen gewürdigt. 2022 erhielt sie den Preis des Collège de France für junge Forscher und 2024 wurde sie in den Präsidialwissenschaftsrat berufen. Aude Bernheim engagiert sich für interdisziplinäre, integrative und offene Wissenschaft. Sie war Mitbegründerin und vier Jahre lang Leiterin der WAX-Vereinigung, die sich der Förderung der Wissenschaft ohne Stereotypen widmet. 2019 war sie Co-Autorin des Buches „Künstliche Intelligenz, nicht ohne sie!“ um das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Vorurteile in der Technik zu schärfen. Ziel ist es, die Wissenschaft zu entmystifizieren und die Neugier junger Menschen, insbesondere der Jüngsten, zu wecken.
Morgane Vacher
Als CNRS-Forschungsstipendiatin für Chemie am CEISAM-Labor schloss sie ihre Abschlussarbeit in Chemie über die Dynamik von Elektronen in Molekülen am Imperial College London ab, nachdem sie ihr Diplom an der École Normale Supérieure (ENS) in Cachan erworben hatte. Im Jahr 2019 belegte sie bei der CNRS-Aufnahmeprüfung den ersten Platz und wurde wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sein Fachwissen basiert auf einer seltenen Doppelkompetenz in Quantenchemie und Molekulardynamik. Seit ihrer Ankunft am CEISAM-Labor in Nantes hat sie ein neues Forschungsthema geschaffen und geleitet: die Attochemie, das den Weg zu großen Fortschritten ebnet. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen Konferenzen präsentiert, darunter 20 internationale. Sie hat außerdem mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Award for Outstanding PhD in Chemistry vom Imperial College London (2017), einen ERC Starting Grant (2022) und die Bronzemedaille des CNRS (2024). Über ihre Forschung hinaus engagiert sich Morgane Vacher aktiv für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft, durch aufmerksames Management und ihre Rolle als „weibliches Vorbild“. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Initiativen zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und spricht regelmäßig mit jungen Menschen, um ihre wissenschaftliche Neugier zu wecken.
Marie Verbanck
Sie ist INSERM-Juniorprofessorin für Statistik-Genetik und führt ein erstes Postdoktorandenstipendium für integrative Genomik am Europäischen Institut für Genomik durch. Mit ihrer Leidenschaft für Mathematik und Genetik hat ihre Arbeit große Fortschritte ermöglicht, beispielsweise die Einbeziehung von Patienten unterschiedlicher ethnischer Herkunft in genetische Studien, die zuvor auf europäische Bevölkerungsgruppen beschränkt waren. Im Jahr 2019 wurde sie zur Dozentin für BioSTM (Biostatistik, Verarbeitung und Modellierung biologischer Daten) an der Universität Paris Cité ernannt. Im Jahr 2024 erhielt sie eine INSERM-Juniorprofessur und trat dem Team für Krebsgenetik am Institut Curie bei. Sie gründete die GEML-Gruppe (GENetics Machine Learning) mit einem ANR Young Researcher-Stipendium. Überzeugt von der Bedeutung der Förderung von Frauen in der Wissenschaft betreut Marie Verbanck junge Forscher und engagiert sich für die Popularisierung der Wissenschaft. Während ihrer Promotion gewann sie für ihren Kurzfilm Statistix und das Problem des Zaubertranks beim Festival „Sciences en Cour“ den 1. Jurypreis, den Publikumspreis und den Schülerpreis.[t]s“, bei dem sie im folgenden Jahr Regie führen wird. Sie engagiert sich auch aktiv im Verein „Elles Bougent!“. “.
Sie erhalten jeweils eine Dotation in Höhe von 20.000 Euro.
Besonderer Zusagepreis
Schließlich wird mit dem „Sonderpreis für Engagement“ eine Wissenschaftlerin ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße dafür einsetzt, Mädchen und junge Menschen allgemein für die Wissenschaft zu sensibilisieren und zu sensibilisieren. Dieser Preis unterliegt einem anderen Auswahlverfahren als in den Vorjahren: Das Ministerium für Hochschulbildung und Forschung ist für die Zusammenstellung und Organisation der Auswahljury der Kandidaten zuständig.
Der Gewinner des „Besonderen Engagementpreises“ wird Anfang 2025 bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld von 40.000 Euro.
1 41 % der Verwaltungsforscher sind Frauen, im Vergleich zu 23 % in der Wirtschaft. Quelle MESR-DGESIP/DGRI-SIES – 2021.
Related News :