DayFR Deutsch

nicht nur ein Problem der Wassermenge, sondern auch der Qualität

-

Veröffentlicht am 27. November 2024Par Frédéric Fortin, Epische Kommunikation für Localtis

Norden, Pas-de-Calais, Rhône, Loire, Ardèche, Alpes-Maritimes … Die nicht erschöpfende Liste der in diesem Jahr von Überschwemmungen betroffenen Gebiete wächst wie Le Gardon mitten im Regen der Cevennen. Episoden „werden sich zwangsläufig wiederholen“, warnte Agnès Pannier-Runacher kürzlich (siehe unser Artikel vom 18. Oktober). Zumal die derzeit vom BRGM festgestellte „besonders reichliche“ Neubildung bestimmter Grundwasserleiter vorliegt (vgl unser Artikel vom 18. November) ist nicht ohne Besorgnis. Die Gelegenheit für die National Federation of Granting and Governed Communities (FNCCR), im Rahmen einer Pressekonferenz am 27. November die Gemeinden an ihre Verpflichtungen in diesem Bereich zu erinnern.

Überschwemmungen: eine sowohl alte als auch neu entstehende Gefahr

Das Phänomen ist sicherlich nicht neu. Zahlen des Ministeriums Zur Unterstützung betont Régis Taisne, Leiter der Abteilung Wasserkreislauf des FNCCR, dass die Überschwemmungsgefahr historisch gesehen mit Abstand am häufigsten in Frankreich auftritt: 351 der 524 „schädigenden Naturereignisse aller Schweregrade“, mit Ausnahme von Hitzewellen, wurden registriert zwischen 1900 und 2021. 18,5 Millionen Einwohner sind ihr ausgesetzt, insbesondere die 11,9 Millionen Menschen, die im 124 „Gebiete mit erheblichem Überschwemmungsrisiko“ (insgesamt 2.560 Gemeinden).

Der Experte weist jedoch darauf hin, dass sich diese Gefahr leider geografisch ausbreiten und sowohl in der Häufigkeit als auch in der Intensität zunehmen werde. In Anlehnung an die Schlussfolgerungen der Studie Explore 2 (vgl unser Artikel vom 28. Juni) hebt er „eine durchschnittliche Zunahme der Niederschläge um 20 % hervor, insbesondere im Norden, und um durchschnittlich 10 % bei den Flüssen im Winter“. Und die Dürre, die im Sommer stärker ausgeprägt sein wird, wird nichts helfen, denn „trockener Boden ist ein erschwerender Faktor für Abfluss und Überschwemmung, weil er nicht oder nur sehr wenig versickert“, betont er.

Bürgermeister an vorderster Front

Angesichts dieser Herausforderung stehen Bürgermeister „an vorderster Front“, sagt Pierre Kolditz, Projektmanager für Gemeindemanagement – ​​Wasserkreislauf beim FNCCR. Zweifellos eher „an vorderster Front“, da von ihnen erwartet wird, dass sie eher Schauspieler als Zuschauer sind. Der Experte betont daher, dass es in ihrer Eigenschaft als Garanten der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit, Verwalter von Straßen und städtischem Regenwasser oder sogar als Hauptakteure der Stadtplanung (nicht erschöpfende Liste der Verantwortlichkeiten) an ihnen liegt, alles zu tun, um „zu neutralisieren“. das Risiko zu erkennen oder es auf jeden Fall zu kontrollieren“. Andernfalls besteht die Gefahr eines Gerichtsverfahrens (siehe nach dem Xynthia-Sturm die Überzeugung des letzte Woche verstorbenen Bürgermeisters von La-Faute-sur-Mer).

Die Herausforderung des ordnungsgemäßen Funktionierens von Sanitärsystemen

Während die überarbeitete Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser gerade erst endgültig validiert wurde (siehe unser Artikel vom 6. November) macht der FNCCR besonders auf die „Herausforderung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Sanitärsysteme“ aufmerksam, da ein großer Teil des Regenwassers derzeit in öffentlichen Anlagen und Netzwerken gesammelt wird (der Verband organisiert die Veranstaltung am 3. Dezember). Konferenz über die Bewirtschaftung dieses Regen- und Abflusswassers). Régis Taisne zielt insbesondere auf das im Text festgelegte Ziel ab, „die Wassermengen, die aufgrund starker Regenfälle ohne Behandlung übergelaufen sind, auf 2 % zu begrenzen“, und erinnert daran, dass „a Erlass vom 21. Juli 2015 [plusieurs fois modifié, la dernière fois en juillet dernier] setzt in Frankreich ein 5-Prozent-Ziel, das jedoch noch nicht überall erreicht wird. Es handele sich um eine „Toleranz und nicht um ein Recht“, beharrt er und erinnert daran, dass es „um die Qualität des Wassers“ gehe. Ein Thema, das kürzlich von „zwei wichtigen“ hervorgehoben wurde Veranstaltungen: das Tolbiac-Becken für die Schwimmveranstaltungen [en eau libre] der Olympischen Spiele und der Überschwemmungen des Netzes im Becken von Arcachon im vergangenen Winter“, mit der Gefahr von Auswirkungen „auf die Austernzucht und Lebensmittelvergiftungen“.

Eine große Herausforderung, die Kosten sind noch unbekannt

Die Herausforderung ist erheblich. Sandrine Potier, Spanc und technische Beraterin für Regenwasser beim FNCCR, stellt fest, dass „von den 400.000 km bestehenden Netzen etwa 100.000 einheitliche Netze sind, die daher sowohl Abwasser als auch Regenwasser aufnehmen“. Sie zu ändern „wird sehr langwierig und sehr teuer sein“, warnt sie. Wie viel ? Ein gewisser Preis, um Fernand Raynaud zu paraphrasieren. „Vor dem Sommer wurde von der Generalinspektion für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (IGEDD) und der Generalinspektion für Finanzen (IGF) eine Studie gestartet, um die Kosten für die Umsetzung der Richtlinie zu ermitteln. Die Ergebnisse sollten vor Jahresende bekannt sein. aber ich denke, dass es im ersten Quartal nächsten Jahres sein wird“, sagt Régis Taisne. Nebenbei wundert er sich darüber, dass „wir auf die Verabschiedung der Richtlinie warten, um mit der Studie zu beginnen“, ein Beweis dafür, dass „der französische Staat zwei Jahre lang in Brüssel verhandelt hat, ohne eine Vorstellung davon zu haben, was es kosten würde“. Teuer, a priori. Sandrine Potier stellt fest, dass „bestimmte Gemeinden an der Übung teilgenommen haben“ und die Berechnungen nicht gut sind. Sie nennt als Beispiel „Lyon, das die Kosten der Arbeiten auf rund eine Milliarde Euro schätzt“.

Gegen den Strom schwimmen

„Es gibt nicht nur eine mögliche Lösung, es wird ein Lösungsmix sein“, möchte sie dennoch beruhigen. Idealerweise beschwört der Experte „Lösungen auf Basis der Natur“. Aber sie räumt ein, dass es zweifellos auch notwendig sein wird, „andere Lösungen in Angriff zu nehmen, die etwas weniger umweltfreundlich sind, wie z. B. stärker entwässernde Beläge, Staustraßen …“ oder sogar „Böschungen oder Dämme“. Um auf den Kampf gegen Netzüberläufe zurückzukommen, ist Régis Taisne auch der Ansicht, dass wir „nicht nur in Bezug auf die Wassermenge denken dürfen, sondern auch in Bezug auf die verschmutzenden Flüsse“. Daher das Interesse an Lösungen wie Regenwasserbecken, die entstehen [emmagasiner] das erste Fließwasser, das den größten Teil der Verschmutzung auffängt.“ Dieses wird dann „in die Abwassernetze bis hin zur Kläranlage eingeleitet, sobald diese entsättigt sind“.

Unabhängig vom Instrument scheint die Übung die Form eines Schwimmens gegen den Strom anzunehmen: „Je mehr wir die Dinge verbessern, desto weiter schreitet der Klimawandel voran“, stellt Régis Taisne fest. „Es ist ein permanenter Wettlauf zwischen sich verschlimmernden Regenfällen und.“ [la mise en œuvre de solutions] zu versuchen, sie einzudämmen.

Related News :