Crédit Agricole gab am Mittwoch bekannt, dass es nach einer Mitteilung der Prudential Control and Resolution Authority (ACPR) in die Liste der global systemrelevanten Institute (G-SIB) der Kategorie 2 aufgenommen wurde.
Diese Bezeichnung wird begleitet von „eine Erhöhung der zusätzlichen Kapitalanforderung („GSIB-Polster“), die ab dem 1. Januar 2026 von 1 % auf 1,5 % der gewichteten Gesamtbeschäftigung angehoben wird“, gab die Bankengruppe in einer Pressemitteilung an.
Crédit Agricole fügt hinzu, dass dies „Die zusätzliche Kapitalanforderung gilt nur für die höchste Konsolidierungsebene der Gruppe (…), deren Kapitalisierung die stärkste aller europäischen G-SIB-Einrichtungen ist, mit einer CET1-Quote von 17,4 % zum 30. September 2024, d. h. einem Abstand von 760 Basispunkte von der am 30. September 2024 geltenden SREP-Anforderung“. Die SREP-Anforderung wird von der Europäischen Zentralbank im Rahmen ihres Aufsichts- und Bewertungsprozesses festgelegt.
Warum sie als systemischer eingestuft wird, konnte die grüne Bank am Mittwochabend nicht kommentieren.
Lesen Sie auch:
Die Ergebnisse von Crédit Agricole SA werden von Enttäuschungen im Versicherungswesen überschattet
Keine Veränderung bei BNP Paribas
BNP Paribas, die am Mittwochabend ebenfalls zu diesem Thema kommunizierte, hat ihren Status in diesem Jahr nicht geändert und bleibt in Kategorie 2. Folglich beträgt die G-SIB-Pufferanforderung für die Gruppe „weiterhin 1,5 % des Gesamtbetrags der gewichteten Vermögenswerte“. 1. Januar 2025, unverändert gegenüber dem derzeit geltenden Niveau“, gibt die Bank an. Sie gibt an, dass sie „liegt deutlich über den regulatorischen Anforderungen und weist zum 30. September 2024 eine CET1-Quote von 12,7 %, eine Tier-1-Quote von 14,7 % und eine Gesamtkapitalquote von 16,7 % auf.“. Auch die Rangfolge von BPCE und Société Générale variiert nicht, die beiden Banken verbleiben in Kategorie 1.
Die nach der Finanzkrise 2008 erstellte Liste der weltweit systemrelevanten Banken wird jedes Jahr im November vom Financial Stability Board (FSB) aktualisiert. Diese Liste, die 29 Gruppen umfasst, klassifiziert „G-SIBs“ nach verschiedenen Kriterien wie Größe, Komplexität der Aktivitäten und ihrer Verbindung mit dem Rest des Finanzsystems in verschiedene Kategorien. Der Übergang in jede Kategorie führt zu einem zusätzlichen Kapitalpufferbedarf.
Related News :