DayFR Deutsch

Gisèle Pelicot, feministische Ikone | Der neue Ökonom

-

An den Wänden französischer Städte ist kürzlich eine neue Art von Graffiti aufgetaucht: das Porträt einer Frau mit kastanienbraunem Bob-Haar, die aufrecht steht. Sie trägt eine dunkle Sonnenbrille wie eine Rüstung.

Veränderte Sicht auf Vergewaltigung

Dies ist Gisèle Pelicot, 71 Jahre alt, im Mittelpunkt eines Vergewaltigungsprozesses, der die öffentliche Meinung in Frankreich, aber auch auf der ganzen Welt schockierte und bewegte. Ihr (heute Ex-)Ehemann, mit dem sie fünf Jahrzehnte lang verheiratet war, gab zu, sie über mehrere Jahre hinweg unter Drogen gesetzt, vergewaltigt und 50 weitere Männer angeworben zu haben, um dasselbe zu tun.

„Ich drücke weder meine Wut noch meinen Hass aus, sondern meinen Willen und meine Entschlossenheit, damit wir diese Gesellschaft verändern.“

Trotz des erlittenen Traumas ist Gisèle Pelicot, die Ende November vor Gericht ihre letzte Aussage machte, seit Beginn des Prozesses im September zur Heldin und feministischen Ikone geworden. Sie lehnte die Anonymität und die nichtöffentliche Sitzung für mutmaßliche Vergewaltigungsopfer in Frankreich ab. Im Gegenteil, sie beschließt, die Türen des Gerichts für die Öffentlichkeit zu öffnen, um die von ihrem Ehemann begangenen Verbrechen aufzudecken – dokumentiert durch schmutzige Videos der erlittenen Vergewaltigungen – mit dem Ziel, andere weibliche Opfer zu ermutigen, ebenfalls offen auszusagen.

„Es ist nicht unsere Aufgabe, uns zu schämen, es ist ihre“, sagte sie dem Gericht. „Ich drücke weder meine Wut noch meinen Hass aus, sondern meinen Willen und meine Entschlossenheit, diese Gesellschaft zu verändern.“

Gisèle Pelicot hat bereits viel getan: 85 % der von Ifop in Frankreich befragten sagten, dass dieser Prozess alle, insbesondere Männer, ermutigen sollte, mehr für den Kampf gegen sexuelle Gewalt zu tun. Die überwiegende Mehrheit der Befragten gab außerdem an, dass der Fall der Vergewaltigung in Mazan sie dazu veranlasst habe, die Ansichten der Gesellschaft und ihre eigenen Ansichten zu dieser Art von Verbrechen zu überdenken. Die breite Berichterstattung in den Medien hat es ermöglicht, bestimmte vorgefasste Meinungen abzubauen: Vergewaltigung ist im Allgemeinen kein Verbrechen, das von Fremden begangen wird, sie kann auch innerhalb eines Ehepaars passieren, und die Zeit, die Opfer brauchen, um eine Anzeige zu erstatten, ist kein Zeichen von Schwäche ihrer Anschuldigungen.

Frankreich hinkt bei der Zustimmung hinterher

Auch unter Anwälten und Politikern ist die Debatte darüber neu entfacht worden, ob Frankreich seine gesetzliche Definition von Vergewaltigung dahingehend ändern sollte, dass sie eine ausdrückliche Einwilligung einschließt. Laut Anwältin Anne-Claire Le Jeune, die die französischen Opfer in der Jeffrey-Epstein-Affäre vertrat, wird dieser Begriff derzeit im französischen Recht nicht klar erwähnt, was Vergewaltigungsfälle erschweren kann, wenn Frauen gelähmt sind oder während des Angriffs nicht sprechen. „Unser Wunsch ist es, die Opfer so gut wie möglich zu schützen“, sagte sie.

„In Frankreich gab es Widerstand, einige Anwälte sahen keine Notwendigkeit, etwas am Gesetz zu ändern“

Eine Welle von Gesetzen, die auf Zustimmung basieren und die sich mit dem Slogan „Nur ein Ja ist ein Ja“ zusammenfassen lassen. [‘only yes means yes’, ndt]Laut einem im letzten Jahr veröffentlichten Artikel schwedischer Wissenschaftler hat sich die Initiative in ganz Europa ausgebreitet und seit Beginn der #MeToo-Bewegung im Jahr 2017 haben 20 Gerichtsbarkeiten – darunter Spanien, Deutschland und Schweden – sie übernommen. In Frankreich gab es Widerstand, da einige Anwälte keine Notwendigkeit sahen, etwas am Gesetz zu ändern, während ihre Gegner darauf bestanden, dass dadurch die Verantwortung für den Nachweis der Einwilligung vom Opfer auf den Täter verlagert würde.
Der französische Justizminister sagte Ende September, dass er eine Gesetzesänderung befürworte, es bleibt jedoch abzuwarten, ob und wann dies geschehen wird.

„Meine Welt bricht zusammen“

Bevor Gisèle Pelicots Leben auf den Kopf gestellt wurde, lebte sie mit ihrem Mann Dominique in dem kleinen Dorf Mazan im Süden Frankreichs. Sie genossen ihren Ruhestand nach ihren jeweiligen Karrieren als Logistikmanager und Immobilienmakler. Sie hatten drei erwachsene Kinder und mehrere Enkelkinder.

Alles änderte sich im Jahr 2020, als Dominique verhaftet wurde, weil er in einem Supermarkt heimlich unter dem Rock einer Frau gefilmt hatte. Die Polizei ermittelte und fand einen Computer mit zahlreichen Videos von Sitzungen, in denen er seine Frau einschläferte und sie Fremden in deren Schlafzimmer anbot.

Als die Polizei Gisèle Pelicot über ihre Entdeckung informierte, sagte sie, sie könne sich an nichts erinnern. „Meine Welt bricht zusammen, für mich bricht alles zusammen, alles, was ich in fünfzig Jahren aufgebaut habe“, sagte sie vor Gericht.

Ein Opfer mit erhobenem Kopf

Sie weigerte sich zunächst, sich die Videos anzusehen und gab erst kurz vor der Verhandlung auf Anraten ihrer Anwälte nach. „Ehrlich gesagt sind das für mich Horrorszenen“, sagte sie. Aber sie nahm es in Kauf, ihren Anwälten zu erlauben, darauf zu drängen, dass die Videos als Beweismittel öffentlich gezeigt werden. Der Richter lehnte dies zunächst ab, änderte dann aber seine Meinung.

35 Angeklagte sagten, sie hätten Gisèle Pelicot nicht vergewaltigt, eine überraschende Zahl, obwohl Videos zeigten, dass sie offensichtlich bewusstlos war und manchmal sogar schnarchte. Diese Männer im Alter von 26 bis 74 Jahren unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichem Bildungsniveau bilden eine repräsentative Stichprobe unserer Gesellschaft. Unter ihnen sind ein Feuerwehrmann, ein Journalist und ein Soldat sowie Rentner und Arbeitslose. Einige versteckten sich unter Hüten und Schals, als sie das Gerichtsgebäude betraten.

„Fünfunddreißig Angeklagte erklärten, sie hätten Gisèle Pelicot nicht vergewaltigt. Diese Männer im Alter von 26 bis 74 Jahren unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichem Bildungsniveau bilden eine repräsentative Stichprobe unserer Gesellschaft.“

Ihre Anwälte argumentierten, dass sie nicht schuldig seien, weil sie nicht vorgehabt hätten, zu vergewaltigen, und dass sie davon ausgegangen seien, dass Gisèle Pelicot ein von ihrem Ehemann angeführtes „libertales Spiel“ akzeptiert habe. Für den Angeklagten stellte die Zustimmung des Ehemannes eine Einwilligung dar.

Um Gisèle Pelicot zu unterstützen, organisierten feministische Gruppen Kundgebungen im ganzen Land, während Frauen zahlreich kamen, um sie am Hof ​​von Avignon zu unterstützen. Blandine Deverlanges, eine Highschool-Lehrerin, die eine örtliche feministische Gruppe gründete, gehörte zu denen, die Gisèle Pelicots Ankunft und Verlassen des Gerichts systematisch applaudierten, um ihre „Bewunderung, Dankbarkeit und Respekt“ für sie auszudrücken.

„Ich finde, dass sie Haltung und Würde besitzt und ihren Kopf hoch erhoben hält“, sagte Blandine Deverlanges.

„Der Prozess der Feigheit“

Gisèle Pelicot blieb während des Prozesses sehr stoisch, doch als sie am 19. November zum letzten Mal aufstand, um zu sprechen, kam ihre Wut zum Ausdruck. „Dies ist der Prozess der Feigheit“, sagte sie. „Diese Narbe wird sich nie schließen.“

Doch als sie gefragt wurde, warum sie den Nachnamen ihres Ex-Mannes behielt, wich Entschlossenheit der Wut. „Ich habe Enkelkinder namens Pelicot. Ich möchte, dass sie stolz sind.“

Leila Abboud und Sarah White, FT

© The Financial Times Limited [2024]. Alle Rechte vorbehalten. Sie dürfen in keiner Weise weitergegeben, kopiert oder verändert werden. Le nouvel Economiste ist allein für die Bereitstellung dieser übersetzten Inhalte verantwortlich und Financial Times Limited übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Qualität der Übersetzung.

Related News :