Seit fast drei Jahren führt die Ukraine einen erbitterten Kampf gegen die Aggression Russlands, das in ihr Territorium eingedrungen ist und nun etwa 20 % davon besetzt. Doch dieser Krieg, der vor den Toren Europas ausgetragen wird, ist nicht nur ein Territorialkonflikt: Es ist ein Konflikt, in dem unterschiedliche Vorstellungen von der internationalen Ordnung aufeinandertreffen, es ist ein Duell zweier Weltbilder, zwischen Autoritarismus und sein Recht des Stärkeren und der Demokratie sowie die Verteidigung der Freiheit und des Völkerrechts.
Frankreich, Europa und die NATO haben an der Seite der Ukraine etwas geführt, das man als Stellvertreterkrieg bezeichnen kann, und Kiew wichtige militärische, finanzielle und diplomatische Hilfe geleistet, einschließlich Widerstand und Resilienz, die Respekt hervorrufen, die jedoch am Ende eines Zyklus angekommen zu sein scheinen. Seit dem Scheitern ihrer großen Frühjahrs-Gegenoffensive, die an den soliden russischen Verteidigungsanlagen scheiterte, und trotz des unerwarteten Einmarsches in die Region Kursk steht die Ukraine vor gewaltigen Herausforderungen: die Mobilisierung und Erneuerung ihrer Truppen an einer Front, die sich über fast 1.300 Kilometer erstreckt Die menschlichen Verluste sind beträchtlich.
Trotz des Mutes, des Einfallsreichtums und der Entschlossenheit des ukrainischen Volkes und der ukrainischen Soldaten setzt die demografische und logistische Realität ihre Grenzen. In diesem Zusammenhang kommt die Idee einer stärkeren direkten militärischen Unterstützung, also der Entsendung von Bodentruppen, wieder in die Debatte. Emmanuel Macron brach dieses Tabu im Februar und zog damit vielfache Kritik seitens unserer Verbündeten sowie die kriegerische und drohende Feindseligkeit von Wladimir Putin auf sich. Der isolierte französische Präsident begründete seine Äußerungen mit der Notwendigkeit, „strategische Mehrdeutigkeit“ aufrechtzuerhalten. »
Die bevorstehende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, die zu einem Rückzug der USA aus ihrer Hilfe für die Ukraine führen könnte, veranlasst die Verbündeten, sich erneut die Frage zu stellen: Sollten wir den Schritt wagen und Bodentruppen an die Seite der Ukrainer kämpfen lassen? ? Diese Frage wurde während des Besuchs von Premierminister Ker Starmer in Frankreich am 11. November angesprochen. Paris und London erwägen, die Führung einer Koalition in der Ukraine zu übernehmen, die auf die Entsendung westlicher Truppen und/oder privater Verteidigungsunternehmen angewiesen sein könnte, von denen einige bereits Hilfsangebote gemacht haben.
Die Entsendung von Truppen vor Ort – die nicht unbedingt aus Soldaten an der Front, sondern aus Unterstützung besteht – stellt offensichtlich die Grenzen der Mitstreiterei auf die Probe, die die Westler immer in Betracht gezogen haben, insbesondere aufgrund der Feindseligkeit der öffentlichen Meinung – 68 % der Franzosen Laut einer gestern veröffentlichten CSA-Umfrage sind die Menschen dagegen. Die Angst vor einer Eskalation des Konflikts und einer direkten Konfrontation mit Russland ist spürbar und doch ist es nicht genau diese Angst, die den Kreml dazu ermutigt, seine Aggression fortzusetzen oder sich etwas anderes vorzustellen? Die Entscheidung ist nicht leicht zu treffen, und wenn eine direkte Intervention die europäische Einheit angesichts der russischen Bedrohung festigen könnte, könnte sie auch eine Konfrontation auslösen, deren Ausgang ungewiss wäre.
Letztlich stellt sich heute über die militärischen oder geopolitischen Aspekte hinaus die gleiche Frage wie am ersten Tag der russischen Invasion: Welche Opfer sind wir bereit zu bringen, um den Ukrainern zu helfen, die ihre Souveränität, ihre Freiheit und unseren Glauben verteidigen? In? Was ist der Preis der Freiheit?
Related News :