DayFR Deutsch

über schwarzes Gold, Niger zwischen Hoffnungen und Rückschlägen – Libération

-

Pistole

Artikel für Abonnenten reserviert

Die im November eingeweihte riesige Ölpipeline, die das Sahel-Land in den Club der Rohölexportstaaten einbinden soll, ist aufgrund einer Pattsituation mit den beninischen Behörden bereits lahmgelegt. Illustration der Untergrundschlachten, die seit fünfzehn Jahren die Ausbeutung des nigerianischen Öls prägen.

Ist nigerianisches Öl „verflucht“? Dies ist die Theorie der „holländischen Krankheit“, die in den 1970er Jahren geprägt wurde, um das Paradoxon der schädlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der intensiven Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu erklären. Niger ist ein junger Ölstaat. Die ersten Liter Kohlenwasserstoffe wurden 2011 abgepumpt. Eine glückliche Ressource für dieses Land in der Sahelzone, eines der ärmsten der Welt. Und ein Glücksfall, der natürlich von den politischen und wirtschaftlichen Eliten begehrt wird. Öl verspricht, das BIP, die Steuereinnahmen und die Exporte Nigers anzukurbeln. Es ist zu einer zentralen Machtfrage geworden, wie die aktuelle Pattsituation zwischen den nigerianischen und beninischen Behörden um die riesige Ölpipeline zeigt, die die beiden Länder durchquert und erst vor wenigen Monaten eingeweiht wurde. Letzter, spektakulärer Anstoß eines seit fünfzehn Jahren andauernden Untergrundkampfes um das schwarze Gold.

Nigers Ölära begann am Ende der Präsidentschaft von Mamadou Tandja, die 2010 durch einen Putsch gestürzt wurde. Doch die eigentliche Ausbeutung begann unter seinem Nachfolger, Präsident Mahamadou Issoufou. Aus dem Agadem-Feld in der Wüste im Osten des Landes sprudelt Öl. Verantwortlich ist ein chinesisches Aktienunternehmen, die China National Petroleum Corporation (CNPC). Sie hat sich angemeldet

Related News :