© altmodern/Getty Images
– Euro in der Krise
Man könnte meinen, dass das Schlimmste für den Euro gegenüber dem Dollar (EUR/USD oder Euro/Dollar) hinter uns liegt, da einige schlechte Nachrichten an der europäischen Wirtschaftsfront bereits integriert sind: strukturelle Rezession in Deutschland, wirtschaftliche Stagnation in anderen Ländern, Der Konsum hinkt hinterher… Doch zwei weitere Faktoren könnten die Situation des Euro gegenüber dem Dollar verschlechtern und das Währungspaar sogar in Richtung Parität treiben.
Zwischen Europa und den Vereinigten Staaten gilt: „Fang mich, wenn du kannst.“ Der erste Faktor, der dazu führen könnte, dass der Euro auf einen Dollar fällt, ist die Outperformance der amerikanischen Wirtschaft und des Aktienmarktes. Schauen Sie sich einfach die Entwicklung der Ströme an. Beispielsweise zogen US-ETFs und Investmentfonds in der Woche vom 5. bis 13. November 56 Milliarden US-Dollar an. Das ist der zweitgrößte wöchentliche Zufluss seit 2008. Internationale Anleger setzen mittlerweile nur noch auf die amerikanische Wirtschaft.
Der Euro fällt gegenüber dem Dollar auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren: Was passiert?
Der Dollar wird strukturell durch Kapitalzuflüsse gestützt
Die Folge: Die Zuflüsse aus Europa und den Schwellenländern erreichen Rekordniveaus, was amerikanische Aktien und den Dollar strukturell stützt. Während in den USA in diesem Jahr ein Wachstum von 2,7 % erwartet wird, wird es in der Eurozone bestenfalls 1,2 % betragen. In einer aktuellen Studie zeigt Barclays, dass amerikanische Aktien in den letzten zehn Quartalen besser abgeschnitten haben als europäische Aktien.
>> Kaufen und verkaufen Sie Ihre Aktien zum richtigen Zeitpunkt an der Börse dank Momentum, dem Premium-Investitionsbrief von Capital, der auf technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Analysen basiert und die Entwicklung des CAC 40 (und des Euro gegenüber dem Dollar) gut vorhergesehen hat. in den letzten Monaten. Und unsere Aktienmarktauswahl hat in den letzten Jahren besser abgeschnitten als der CAC 40. Profitieren Sie anlässlich des Black Friday von -40 % auf den Preis Ihres Jahresabonnements!
Ergebnis: Wenn Sie ein Sparer oder ein institutioneller Anleger sind und Ihre Priorität auf der Erzielung von Erträgen liegt, liegt es in Ihrem Interesse, einen Großteil Ihres Vermögens in Dollar anzulegen. Die daraus resultierenden Kapitalströme stützen strukturell den Dollar, der nach unseren Berechnungen im Vergleich zum Referenzwährungskorb um 9 % überbewertet ist. Das wird sich wahrscheinlich nicht ändern.
Die politische Instabilität in Europa belastet den Euro gegenüber dem Dollar
Der zweite Grund für den Druck auf den Euro ist das Wiederaufleben politischer Risiken in Europa. Zum ersten Mal seit langem stehen die wichtigsten europäischen Regierungen vor komplizierten Wahlfristen oder der Gefahr eines Regierungssturzes im Jahr 2025. Dies ist in Spanien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden der Fall. Die Rückkehr der Politik in den Vordergrund wirkt abstoßend auf außereuropäische Investoren.
Nehmen wir den Fall Frankreich: Seit den vorgezogenen Parlamentswahlen im Juli sind japanische Anleger – die bei ihrer Vermögensallokation vorsichtig sind – Nettoverkäufer französischer Staatsanleihen. Dies wird nicht besser, wenn die Barnier-Regierung noch vor Weihnachten durch einen Misstrauensantrag gestürzt wird. Auch wenn wir die Auswirkungen der Politik auf die Finanzmärkte auf lange Sicht niemals überbewerten sollten, ist es sicher, dass die verschlechterten Rahmenbedingungen in Europa den Angelegenheiten der einheitlichen Währung nicht helfen werden.
Forex: Was ist das? Warum investieren?
«Es liegt nicht im Interesse der Geldpolitik der EZB und der Fed, dass der Absturz des Euro gegenüber dem Dollar eine Atempause erfahren könnte»
Die Vereinigten Staaten und Europa sind mit Risiken unterschiedlicher Art konfrontiert. Für einige könnte die EZB ihre Zinssenkungsbewegung beschleunigen, um die Maschine wieder in Gang zu bringen. Auf amerikanischer Seite könnte die Fed aufgrund einer Rückkehr der Inflation zu einer stärkeren Pause gezwungen sein. Unserer Meinung nach wird nichts davon passieren. Auf europäischer Seite neigt die EZB nicht zur Eile. Auf amerikanischer Seite, bekräftigte Powell, gebe es keine Anzeichen dafür, dass die Inflation durch die Rückkehr von Trump steigen würde.
Mit anderen Worten: Es liegt nicht auf der Seite der Geldpolitik, dass der Absturz des Euro gegenüber dem Dollar eine Atempause erfahren könnte. Auf dem Devisenmarkt gilt ein unerbittliches Gesetz, das am Ende immer gewinnt: Der Wechselkurs einer Währung spiegelt die Lage ihrer Wirtschaft wider. Eine angeschlagene Wirtschaft muss eine schwache Währung haben. Es ist gewissermaßen eine Rückkehr zur Normalität für das EUR/USD-Paar.
Related News :