Zum Jahresende ist die Wirtschaftslage in der Europäischen Union besorgniserregend. Die Prognosen der Europäischen Kommission gehen für 2024 von einem BIP-Wachstum von 0,9 % in der EU und 0,8 % in der Eurozone aus. Jean-Marc Jancovici, dessen Analyse auf physischen Indikatoren basiert, geht sogar noch weiter. Ihm zufolge sei „Europa in eine Art Rezession geraten“. Eine der Ursachen für diese Situation ist die Sanktionspolitik der EU gegen Russland, insbesondere Energiesanktionen. Diese zielen darauf ab, die russische Wirtschaft zu schwächen, um die Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine zu erschweren. Leider wirken sich diese Sanktionen durch einen Bumerangeffekt mindestens genauso stark auf die europäischen Volkswirtschaften aus wie auf die russische Wirtschaft.
Laut der Figaro„Die Gasimporte aus Russland sind von 45 % im Jahr 2021 auf heute weniger als 15 % gesunken.“ Neben diesen erheblichen Bemühungen, auf russisches Gas zu verzichten, beschloss die EU im Jahr 2022 ein vollständiges Embargo für Rohölimporte aus Russland auf dem Seeweg. Damit verzichtete das Land auf 90 % der vor dem Krieg importierten russischen Ölmengen (nur die Importe per Pipeline wurden beibehalten).
Das Embargo gegen russisches Rohöl wurde von einer Maßnahme begleitet, die den Preis auf 60 US-Dollar pro Barrel begrenzte, um die Margen großer russischer Ölunternehmen zu verringern, während westlichen Unternehmen die Erbringung bestimmter Dienstleistungen wie Seetransport und Versicherung oder Rückversicherung von Tankern untersagt wurde Dies ermöglicht die Lieferung von Öl, das über 60 US-Dollar verkauft wird. Dieser von der EU, den USA und ihren Verbündeten dringend beschlossene Mechanismus funktionierte nicht gut. Es hatte insbesondere zwei unerwartete Auswirkungen: Der erste war die Bildung dessen, was Journalisten eine „Geisterflotte“ nennen. Zu dieser geheimen Flotte gehören derzeit mehr als 600 Tanker, die russisches Öl in Länder transportieren, die keine Sanktionen anwenden, insbesondere China und Indien. Das Problem mit diesen Schiffen besteht nicht nur darin, dass sie es Russland ermöglichen, Sanktionen zu umgehen, sondern auch darin, dass diese Schiffe unterwegs sind, ohne ordnungsgemäß versichert zu sein. Das ist das zweite Problem.
Zunächst wurden die großen westlichen Versicherer durch russische Versicherer vergleichbarer Größe wie Ingosstrakh, Alfa oder VSK ersetzt, die eine gute Kontrolle über den Zustand der Schiffe hatten und gleichzeitig solide Garantien im Schadensfall boten. Doch diese historischen Versicherer wurden nacheinander sanktioniert. Sie werden jetzt durch kleine, neu gegründete, schlecht kapitalisierte Versicherungsunternehmen wie Ro Marine ersetzt. Entsprechend Politicodie Tanker „haben dann keine glaubwürdige Versicherung“. Angesichts der Schwierigkeit, Versicherer zu finden, die bereit sind, diese Kosten zu übernehmen, verzichten Reedereien manchmal sogar auf die gesamte Versicherung! Eine Situation, die nicht gelöst werden kann, denn wer übernimmt im Falle eines Unfalls oder sogar einer Ölpest den Schaden?
Die Absichten der Behörden/Regulierungsbehörden sind unklar: Wenn das Ziel darin besteht, den geheimen Transporten von russischem Rohöl ein Ende zu setzen, müssten weitaus strengere Maßnahmen ergriffen werden. Doch auf welcher Rechtsgrundlage? Wie konnten allein die Westler entscheiden, den internationalen Seeverkehr zu behindern? Russland ist der zweitgrößte Rohölexporteur (nach Saudi-Arabien). Sein Ausschluss vom Ölmarkt wäre nicht ohne schwerwiegende wirtschaftliche Folgen möglich: Knappheit, Inflation usw., die die armen Länder des Südens noch härter treffen würden als die westlichen Länder. Durch halbe Maßnahmen haben die Westler hier mehr Probleme geschaffen als gelöst.
Die aktuelle Situation, in der der Transport von Rohöl weiterhin auf älteren Schiffen der „Geisterflotte“ erfolgt (da neuere Schiffe aufgrund von Sanktionen nicht verfügbar sind) und ohne entsprechende Versicherung (aufgrund mangelnder Deckung), muss beendet werden. Wir können nicht akzeptieren, dass weiterhin große Umweltrisiken auf den Ozeanen lasten und dass die Bewohner von Küstenländern im Falle einer Ölkatastrophe sich selbst überlassen bleiben. Wenn Sanktionen mehr negative als positive Auswirkungen haben, müssen wir den Mut haben, sie zu überdenken, damit sie Wirksamkeit und Realismus vereinen. Wie uns das Sprichwort erinnert: Die Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.
Related News :