Malaria, Dengue-Fieber, Chikungunya … Krankheiten, die aus Europa fern zu sein scheinen. Und das aus gutem Grund: Diese sogenannten vektorübertragenen Infektionskrankheiten, also die Übertragung auf den Menschen durch einen Vektor (Mücken, Zecken etc.), gibt es lange Zeit nur in tropischen Breiten. Nach Angaben der WHO, der Weltgesundheitsorganisation, verursachen diese Krankheiten jedes Jahr mehr als 700.000 Todesfälledavon sind mehr als 600.000 allein auf Malaria zurückzuführen. Und in den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle dieser Tropenkrankheiten in nördlichen Ländern gestiegen. Der Hauptschuldige: der Klimawandel.
Die zunehmende Häufigkeit milderer Winter und wärmerer Sommer ermöglicht es vielen tropischen Arten, nach Norden zu ziehen. Dies gilt insbesondere für die Tigermücke, deren Stich Viren wie Zika-, Chikungunya- und Dengue-Fieber übertragen kann. Als dieses Insekt 2004 in Frankreich ankam, war es am 1. Januar 2024 in zu finden 78 Metropolabteilungen nach Angaben des Gesundheitsministeriums.
Fast 20 % der Dengue-Fälle sind „auf den Klimawandel zurückzuführen“
Und das Fortschreiten der Tigermücke weiter Richtung Nordenwie in Belgien. „Insbesondere an zwei Orten haben wir kleine Populationen gefunden, die den Winter 2022–2023 überstanden hatten und Ende letzten Jahres noch da waren. Sie müssen heute noch da sein. Wir gehen davon aus, dass es sich einpendelt“, erklärt Isra Deblauwe , ein Entomologe am Institut für Tropenmedizin in Antwerpen, an RTBF.
Laut der Wissenschaftsjournalistin Claire Ainsworth wurden in einem in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Artikel „im Jahr 2022 71 Fälle von lokal erworbenem Dengue-Fieber in Kontinentaleuropa registriert, was der Gesamtzahl der zwischen 2010 und 2021 registrierten Fälle entspricht“. Und laut einer Studie von Forschern der Stanford University sind in den Vereinigten Staaten im Durchschnitt fast 20 % der Dengue-Fälle in der Welt „sind auf die globale Erwärmung zurückzuführen“.
Es besteht die Gefahr eines „Virus-Spillover“ aus der Arktis
Auch andere Viren wie West-Nil-Viren (WNV) kehren nach Europa zurück. Eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigte, dass die Etablierung dieses durch gewöhnliche Mücken übertragenen Virus zumindest teilweise auf den Klimawandel zurückzuführen ist. „Unsere Ergebnisse zeigen a deutliche Zunahme der ökologisch geeigneten Fläche zur Zirkulation des WNV im Zeitraum 1901-2019, während dieses Gebiet kontrafaktisch ohne Klimawandel weitgehend unverändert bleibt“, fassen die Forscher zusammen.
Noch besorgniserregender: Laut einer Studie kanadischer Forscher könnte die globale Erwärmung zu einem „viralen Spillover“ aus der Arktis führen. Mit anderen Worten, das Schmelzen des Eises könnte Freisetzung von im Eis konservierten Virenmanchmal über Zehntausende von Jahren. Die Möglichkeit eines Überlaufs sei „völlig unvorhersehbar, ebenso wie seine Folgen, die von harmloser Natur bis hin zu einer echten Pandemie reichen können“, sagte Audrée Lemieux, Erstautorin der Studie, gegenüber AFP. Auch wenn ihrer Meinung nach „die Wahrscheinlichkeit dramatischer Ereignisse weiterhin sehr gering“ sei.
Um diesen neuen Bedrohungen zu begegnen, Forscher organisieren sich. Das Pasteur-Institut plant insbesondere die Schaffung eines Zentrums für durch Vektoren übertragene Krankheiten, das „alle seine Expertenteams für Mikroben, ihre Wirte und Vektoren zusammenbringen wird“ und das „sich an der Zusammenführung der Teams beteiligen wird, um zukünftige Epidemien vorherzusehen und.“ Risiken zu reduzieren und zu kontrollieren.
Related News :