DayFR Deutsch

Welche Zukunft hat die Neubewertung der Renten am 1. Januar im Falle einer staatlichen Zensur?

-

Am Montagnachmittag warnte die RN: Michel Barnier könnte der Zensur noch entgehen, wenn er die teilweise Deindexierung der Renten rückgängig machen würde. Doch der Premierminister befand im Plenarsaal, er sei „am Ende des Dialogs“ mit allen Fraktionen und habe die Verantwortung für den Gesetzentwurf zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS) übernommen. Etwas zuvor hatte er eine letzte Geste gegenüber der National Rally gemacht, indem er sich verpflichtete, im Jahr 2025 keine Arzneimittel zu erstatten.

Nicht ausreichend für die Bildung von Marine Le Pen, die ebenso wie LFI ankündigte, einen Misstrauensantrag einzureichen. Die Chefin der RN hat bereits angekündigt, dass ihre Fraktion abstimmen werde, „es sei denn, es käme zu einer völligen Kehrtwende“, dem Misstrauensantrag ihrer Fraktion und dem der LFI. Die PS und die Ökologen kündigten an, dass sie ebenfalls für Zensur stimmen würden. Rechnerisch ist es daher wahrscheinlich, dass einer der beiden Misstrauensanträge angenommen und die Barnier-Regierung gestürzt wird. Urteil am Mittwoch: Misstrauensanträge können erst 48 Stunden nach ihrer Einreichung geprüft werden.

Auf dem Weg zu einer Aufwertung um 2,2 % für alle?

Das bedeutet also, dass es bei einem Sturz der Regierung und ohne klare Mehrheit in der Versammlung sofort keinen Sozialversicherungshaushalt und überhaupt keinen Haushalt für 2025 geben würde, was Frankreich in eine unbekannte Situation stürzen würde. Zu den ganz konkreten Maßnahmen, die im PLFSS geplant sind, gehört die teilweise Unterindexierung der Renten, die Gegenstand eines parlamentarischen Beschlusses war und auch bei unseren Lesern für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Tatsächlich sieht der Text eine Erhöhung um 0,8 % für alle Rentner zum 1. Januar vor, also die Hälfte der prognostizierten und leicht unterschätzten Inflation, und eine zweite Aufwertungswelle um 0,8 % zum 1. Juli nur für Rentner unter dem Mindestlohn. Was wird am 1. Januar für die 17 Millionen französischen Rentner passieren, wenn kein Gesetz zur Finanzierung durch die Sozialversicherung vorliegt?

„Ohne PLFSS würden die Renten – wie bisher – zu Beginn des Jahres 2025 alle mit der Inflationsrate neu bewertet werden“, erklärt Dominique Libault, Präsident des Hohen Rates für die Finanzierung des Sozialschutzes, gegenüber Le Monde. Tatsächlich handelt es sich bei dieser jährlichen Neubewertung nicht um eine von jeder Regierung beschlossene Erhöhung, sie ist im Sozialversicherungsgesetzbuch in Artikel L161-25 enthalten. „Die jährliche Neubewertung der Leistungsbeträge, deren Bestimmungen sich auf diesen Artikel beziehen, erfolgt auf der Grundlage eines Koeffizienten, der der Entwicklung des jährlichen Durchschnitts der Verbraucherpreise ohne Tabak entspricht, der anhand der letzten veröffentlichten zwölf monatlichen Indizes dieser Preise berechnet wird durch das Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien im vorletzten Monat vor dem Datum der Neubewertung der betreffenden Dienstleistungen“, erklärt der Text. In Ermangelung eines Sozialversicherungsgesetzes käme daher das Sozialversicherungsgesetz zur Anwendung.

Wenn wir uns also die Inflation zwischen November 2023 und Oktober 2022 ansehen, beträgt die Inflation ohne Tabak 2,2 %, berichten Moneyvox und Capital. Dies könnte also bedeuten, dass alle Renten zum 1. Januar um 2,2 % erhöht würden. Viel besser als die von der Regierung geplanten 0,8 % oder 1,6 %. Die Kosten für die öffentlichen Finanzen wären erheblich, da die mit dieser teilweisen Unterindexierung geplanten Einsparungen von 3 bis 4 Milliarden wegfallen würden.

Angesichts der sowohl haushaltsmäßig als auch institutionell sehr komplizierten Situation im Falle eines Sturzes der Barnier-Regierung ist es jedoch angebracht, hinsichtlich der künftigen Neubewertung der Januar-Renten vorsichtig zu bleiben.

Belgium

Related News :